KI als Motor für nachhaltiges Wachstum

PwC-Studie 2025: Die Ergebnisse des 28. Global CEO Survey von PwC zum Thema KI

Ihr Experte für Fragen

Rusbeh Hashemian
Mitglied der Geschäftsführung und Leiter des Bereichs Products & Technology bei PwC Deutschland
E-Mail

Deutsche Unternehmen haben Aufholbedarf bei der KI-Anwendung

Ob in der Automatisierung von Prozessen, der Verbesserung von Kundenerfahrungen oder der Optimierung von Geschäftsentscheidungen – KI revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und wachsen. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Verfügbarkeit von Daten, Fortschritte in der Rechenleistung und innovative Algorithmen angetrieben. Während einige Regionen und Branchen bereits stark auf KI-Lösungen setzen, stehen andere noch am Anfang ihrer Reise.

„KI ist kein Trend, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor. Unternehmen brauchen eine klare KI-Strategie und Governance mit Fokus auf skalierbare Anwendungsmuster, die entlang der Wertschöpfungskette einen messbaren Return on Investment erzeugen.“

Rusbeh Hashemian,Mitglied der Geschäftsführung und Leiter des Bereichs Products & Technology bei PwC Deutschland

Die Ergebnisse des 28. Global CEO Survey von PwC zum Thema KI zeigen, dass deutsche Unternehmen bei KI-getriebener Profitabilität und Effizienz zurückfallen – und daher jetzt umso dringender die Weichen für ihre KI-Strategie stellen müssen.

Fokus AI: Die Studie im Überblick

Der 28. Global CEO Survey zeigt, dass Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnt, jedoch auch erhebliche Herausforderungen und Unterschiede in der Umsetzung bestehen. Während etwa weltweit schon 56 % der Unternehmen Effizienzgewinne bei ihren Angestellten durch generative KI (GenKI) feststellen konnten, liegt dieser Wert in Deutschland nur bei 38 %. Auch bei der eigenen Arbeit verzeichnen lediglich 33 % der deutschen CEOs Effizienzgewinne durch GenKI, während der internationale Schnitt bereits bei 53 % liegt. Zahlen wie diese verdeutlichen, dass deutsche Unternehmen noch Potenzial haben, um die Effizienzgewinne durch KI voll auszuschöpfen.

Infografik: Inwieweit hat generative KI in den letzten 12 Monaten die folgenden Aspekte in Ihrem Unternehmen erhöht oder verringert?

Ein gewisser Nachholbedarf zeigt sich auch in anderen Feldern: So konnten lediglich 7 % der deutschen Unternehmen durch den Einsatz von GenKI eine bessere Profitabilität erreichen. Der globale Durchschnitt liegt derweil bei 34 %. Bei den Erlösen zeigt sich ein ähnliches Bild: Während weltweit 32 % der Befragten einen höheren Umsatz durch GenKI erzielen, sind es in Deutschland nur 7 %.

Jeder dritte CEO vertraut KI in Schlüsselprozessen

Trotz dieser Herausforderungen sind die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung optimistisch. 35 % der deutschen CEOs gehen in den nächsten 12 Monaten von einem Anstieg der Profitabilität durch GenKI aus – im globalen Schnitt sind es sogar 49 %. Zudem vertrauen 32 % der deutschen Unternehmen in einem hohen Maße auf in Schlüsselprozessen eingebettete KI (inkl. GenKI), was nahezu dem globalen Durchschnitt von 33 % entspricht. Das zeigt, dass das Vertrauen in die Fähigkeiten von KI, wichtige Geschäftsprozesse zu unterstützen, bereits vorhanden ist.

Infografik: In welchem Ausmaß, wenn überhaupt, wird KI Ihrer Meinung nach in den nächsten drei Jahren in die folgenden Bereiche Ihres Unternehmens integriert werden?

Ein weit verbreiteter Hinderungsgrund für die vollständige Nutzung von KI ist die Integration in bestehende Systeme und Prozesse. Während weltweit 47 % der Unternehmen erwarten, dass KI in den nächsten drei Jahren in einem hohen Maße in ihre Technologieplattformen integriert sein wird, liegt dieser Wert in Deutschland bei nur 34 %. Bei der Integration in Geschäftsprozesse sind deutsche CEOs jedoch optimistischer: 47 % erwarten ein hohes Maß an Integration in den nächsten drei Jahren, was über dem globalen Durchschnitt von 41 % liegt. Allerdings sehen nur 22 % der deutschen Unternehmen eine entsprechende Entwicklung im Bereich „Workforce und Skills“, während der globale Durchschnitt hier bei 31 % liegt.

Zusammenfassend zeigt der diesjährige Global CEO Survey, dass deutsche Unternehmen bei der Nutzung von KI noch nicht das volle Potenzial ausschöpfen. Die Effizienzgewinne und wirtschaftlichen Vorteile bleiben hinter den globalen Durchschnittswerten zurück. Dennoch sind die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung positiv.

Jetzt die vollständige Studie herunterladen

PwC’s 28. Annual Global CEO Survey

Download (PDF of 1.79mb)

Herausforderungen und Lösungsansätze

3 Fragen an unsere KI-Experten Rusbeh Hashemian, Andreas Hufenstuhl und Nico Reichen

Welchen langfristigen Mehrwert bietet Künstliche Intelligenz jenseits von Produktivitätssteigerung oder Kostenreduktion?

Rusbeh Hashemian: Künstliche Intelligenz bietet ein enormes Potenzial, das weit über kurzfristige Effizienzgewinne hinausgeht. Wir werden durch die Nutzung von KI einen großen Sprung an Innovationskraft sehen. Unternehmen, die diese neue Kerntechnologie als strategischen Hebel nutzen, werden neue Business Modelle und damit Wachstumschancen erschließen und gleichzeitig die Resilienz ihres Geschäfts erhöhen.

KI zahlt also auf die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen ein?

Nico Reichen: Genau. In einer Welt, in der Unsicherheit zur neuen Normalität gehört, ermöglicht KI eine proaktive und datengetriebene Entscheidungsfindung. Unternehmen, die KI erfolgreich implementieren, können frühzeitig Muster und Anomalien erkennen, die auf bevorstehende Risiken oder Chancen hinweisen. Das verschafft ihnen einen entscheidenden Vorteil in einem volatilen Geschäftsumfeld.

Wie sieht der Weg zur operativen Umsetzung aus?

Andreas Hufenstuhl: Ein zentrales Element der erfolgreichen KI-Implementierung ist die Entwicklung einer klaren und umfassenden Strategie. Diese Strategie sollte nicht nur die technologische Implementierung berücksichtigen, sondern auch die kulturelle Transformation des Unternehmens. Das Ziel ist es, KI als integralen Bestandteil der Unternehmens-DNA zu verankern und sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die Vorteile und Möglichkeiten der Technologie verstehen und nutzen können.

„Die aktuellen Herausforderungen auf makroökonomischer Ebene machen deutlich: KI ist kein ,nice to have‘, sondern ein Muss für alle Unternehmen, die in Zukunft erfolgreich sein wollen.“

Rusbeh Hashemian,Mitglied der Geschäftsführung und Leiter des Bereichs Products & Technology bei PwC Deutschland

Jetzt herunterladen

Hier gibt’s alle Insights zum 28. Global CEO Survey

Download (PDF of 1.79mb)

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen

Die Methodik

Wir haben vom 1. Oktober bis zum 8. November 2024 insgesamt 4.701 CEOs in 109 Ländern und Regionen befragt. Die globalen und regionalen Zahlen in diesem Bericht sind proportional zum nominalen BIP der Länder gewichtet, sodass die Ansichten der CEOs repräsentativ für alle wichtigen Regionen sind. Die branchen- und länderspezifischen Zahlen basieren auf ungewichteten Daten der vollständigen Stichprobe von 4.701 CEOs.

Follow us
Hide

Contact us

Rusbeh Hashemian

Rusbeh Hashemian

Member of the Management Board at PwC Germany | Leader Products and Technology | EMEA CIO, PwC Germany

Nico Reichen

Nico Reichen

Partner, Lead Data & AI Team, PwC Germany

Tel.: +49 171 8179355

Andreas Hufenstuhl

Andreas Hufenstuhl

Partner, Data & AI Use Cases, PwC Germany

Tel.: +49 1516 4324486