Digitalisierung im ländlichen Raum

30 November, 2021

Die Digitalisierung ist nicht allein eine Aufgabe für Städte und urbane Regionen, sondern insbesondere auch für Kommunen im ländlichen Raum. Dass und worin genau mitunter große Rückstände bestehen, hat nicht zuletzt die Coronavirus-Pandemie – zum Teil schonungslos – offengelegt.

Ihr Experte für Fragen

Andreas Windolph
Partner bei PwC Deutschland
Tel.: +49 30 2636-4777
E-Mail

Jede fünfte Kommune ohne Digitalisierungsstrategie und -vorhaben

PwC hat untersucht, wie es um die Digitalisierungsstrategie von Kommunen im ländlichen Raum bestellt ist. Die Ergebnisse wurden in der Studie „Smarte Regionen – das Land kann das“ veröffentlicht. Darin geben die Studienautor:innen kommunalen Entscheidungsträger:innen zehn Handlungsempfehlungen, um eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

„Ländliche Regionen sind wichtige Wirtschaftsfaktoren, bereits heute findet dort etwa die Hälfte der Wertschöpfung statt und ein Drittel der Hidden Champions in Deutschland hat seinen Sitz in Kleinstädten.“

Caspar von Preysing,Partner bei PwC Deutschland

Die Ausgangslage: Etwa jede fünfte Kommune in Deutschland hat keine zentrale Digitalisierungsstrategie und gibt an, dass dies derzeit auch kein Thema sei. Eine solche Strategie haben nur 8 % der Kommunen, 13 % nur für einzelne Sektoren. Immerhin: Ein Drittel der Kommunen entwickelt aktuell eine zentrale Digitalisierungsstrategie, die übrigen entwickeln Strategien für einzelne Sektoren.

Kommunen beschäftigen sich also zunehmend mit ihrer Digitalisierung. Doch nach wie vor besteht Handlungsbedarf. Mit zehn Handlungsempfehlungen für eine stärke Digitalisierung insbesondere in ländlichen Regionen gibt PwC Entscheider:innen des öffentlichen Sektors konkrete Handreichungen.

10 Ansätze für erfolgreiche kommunale Digitalisierungsstrategien

Fokus auf Digitalisierungspotenziale

Dass die digitale Transformation Jobprofile verändert und manche Berufe wegfallen, ist unstrittig. Allerdings wird dies nicht plötzlich, sondern schrittweise geschehen. Gleichzeitig werden durch die Digitalisierung auch neue Jobs entstehen – und zwar mehr, als obsolet werden, wie Studien belegen.

In der Digitalisierung stecken also viele Chancen. Auch für den ländlichen Raum. Der kann, eine leistungsstarke (digitale) Infrastruktur vorausgesetzt, zum attraktiven Standort für innovative Unternehmen und damit zum regionalen Jobmotor werden. Kommunen sollten nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Potenziale der Digitalisierung erkennen und betonen.

„Es gibt viele Fördermittel für die Digitalisierung des ländlichen Raums. Sie werden allerdings oft nicht abgerufen. Umso wichtiger ist es, Kommunen auch hierbei zu unterstützen.“

Andreas Windolph,Partner bei PwC Deutschland und Co-Autor der Publikation
We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us
Hide

Contact us

Andreas Windolph

Andreas Windolph

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 30 2636-4777

Christiane Lehmann

Christiane Lehmann

Senior Manager Advisory, PwC Germany

Dr. Sven Conventz

Dr. Sven Conventz

Manager, PwC Germany

Sebastian Fritz

Sebastian Fritz

Senior Associate, PwC Germany

Tel.: +49 89 5790-6932

Caspar von Preysing

Caspar von Preysing

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 89 5790-5295