Der Öffentliche Sektor muss seine Wertschöpfungskette digitalisieren. Jedoch ist die Praxis herausfordernd, zum Beispiel im Hinblick auf das Online-Zugangsgesetz (OZG). Denn es fehlen vielfach Abläufe, Services und Technologien zur Operationalisierung der Ziele.
Ob bei der Gestaltung neuer E-Government-Lösungen oder bei der Digitalisierung interner Abläufe: der Erfolg digitaler Anwendungen und Transformationsprozesse liegt in der Nutzerzufriedenheit. Bürger und Mitarbeiter müssen daher frühzeitig und aktiv einbezogen werden.
Mit nutzerzentrierten, agilen Methoden wie Design Thinking und Rapid Prototyping unterstützen wir Sie bei kreativen Lösungen und etablieren Digital-Einheiten in Ihrer Behörde. Mit dem PwC Experience Center stellen wir Ihnen als Kunden aus dem Öffentlichen Sektor auch selbst einen Raum für Innovationen und Zusammenarbeit zur Verfügung: In unserem PwC Center wird die Digitalisierung für Ihre Mitarbeiter real und greifbar. Denn hier gestalten sie die Zukunft aktiv mit.
Der Öffentliche Sektor, insbesondere die Verwaltung, kann und muss dem Anspruch von Bürgern und Mitarbeitern gerecht werden: eine innovative User Experience steht dabei für ein herausragendes Nutzungserlebnis, eine überzeugende Nutzerführung sowie eine nutzerfreundliche und intuitive Umsetzung digitaler Produkte und Prozesse. Nutzen Sie die Digitalkompetenz von PwC, um entsprechende Fähigkeiten in Ihrer Verwaltung aufzubauen und zu verankern.
Die Kommunen stehen vor dem Sprung in die digitale Zukunft. Um aufkommende Fragen zu beantworten und die Digitalisierung zu ermöglichen, hat PwC ein Methodenlabor konzipiert – das StadtLabor. Dieses ermöglicht es Ihnen, Ihre Digitalisierungsvorhaben ganzheitlich und erlebbar zu planen.
Im Stadtlabor werden Themen, die von Stadtangestellten an Reformteams herangetragen werden, mit Hilfe eines abgestimmten Methodensets bearbeitet. Die fokussierte und lösungsorientierte Arbeitsweise führt binnen weniger Wochen zu sichtbaren Ergebnissen. Durch diesen
"Veränderungsbeschleuniger" können drängende Probleme in der Stadtverwaltung schnell angegangen werden. Die Beteiligung der Betroffenen stellt eine effiziente und bedarfsgerechte Lösungsentwicklung sicher.
Download: Das Stadtlabor – Digitalisierung erlebbar machen
Im Stadtlabor als begeh- und erlebbarem Ort können neue Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten eingenommen und dargestellt werden, um Digitalisierungsvorhaben innovativ zu begegnen. Die Stadtlabor-Teilnehmer erfahren so positive Veränderungen und Wertschätzung und tragen unmittelbar zu Fortschritt und Erfolg der Reform bei. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Bund und Länder sind sich einig: Deutschlands Verwaltung soll zu einem Spitzenreiter der Digitalisierung werden. Jedoch steht die übergreifende Strategieentwicklung zur Operationalisierung beispielsweise des Online-Zugangsgesetzes (OZG) häufig unter dem Einfluss unterschiedlicher politischer Interessen (zum Beispiel Portalstrategien einzelner Länder). Bei der OZG-Umsetzung muss etwa der IT-Planungsrat viele Prozesse zur föderalen Zusammenarbeit neu definieren, was den Fortschritt verzögert.
Ein Lösungsansatz ist die Föderale IT-Kooperation (FITKO), welche die Zusammenarbeit aller föderalen Ebenen und die Entwicklung neuer Strategien für nutzerorientierte IT-Lösungen sicherstellen soll. Zudem braucht es einen standardisierten Rechtsrahmen zur föderalen Kooperation – zum Beispiel einen standardisierten Prozess für ein beschleunigtes Verwaltungsabkommen oder die Einbindung der FITKO als organisatorisches Dach.
Angesichts begrenzter Ressourcen sollten Bund, Länder und Kommunen föderale Projekte arbeitsteilig und kooperativ bearbeiten. Beispiele hierfür sind die Aufteilung der Federführung in den OZG-Themenfeldern und die Einrichtung von Koordinierungsprojekten wie der „Registermodernisierung“.
„Nutzen Sie die Kompetenz und Erfahrung des PwC Public Sector Teams, um die Vernetzung und Beteiligung Ihrer Behörde effektiv zu gestalten und Projekte erfolgversprechend auf- und umzusetzen.“
Der Öffentliche Sektor setzt zunehmend auf neue Technologien und Anwendungen wie Big Data und Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Blockchain, um Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung zu erreichen.
Mit Data Analytics vernetzen Sie verschiedenste Daten- und andere Informationsquellen und können diese automatisiert auswerten. Ob Ihre Verwaltung mittels Geo-Daten über die Verkehrslage in der Region informieren möchte, Wasser-, Kanal- und andere Versorgungsnetze vorausschauend warten soll, Ressourcen von Polizei, Feuerwehr und anderen Einsatzkräften wirkungsvoll optimieren oder Lieferketten effizienter gestalten möchte: Die erfahrenen Data-Analytics-Profis von PwC unterstützen Sie dabei.
Wie Data Analytics leitet auch Künstliche Intelligenz (KI) eine neue Ära ein – zum Beispiel im Rahmen ganzheitlicher Entwicklungskonzepte wie der Smart City. KI ermöglicht hier zum Beispiel eine intelligente Verkehrssteuerung, welche die Bürgerzufriedenheit erhöht und Emissionsbelastungen reduziert. PwC unterstützt Sie dabei, entsprechende digitale Services zu entwerfen und umzusetzen sowie alle gesellschaftlichen Fragestellungen im Kontext von Ethik und Sicherheit zu berücksichtigen.
Ein Beispiel für den Blockchain-Einsatz ist der Smart Meter Rollout. Er trägt zur Digitalisierung der Energiewende bei und betrifft unter anderem öffentliche Energieversorger. Der Smart Meter Rollout bietet neue Möglichkeiten, Einspeisungen und Lasten des Stromnetzes zu messen und zu steuern. Blockchain ermöglicht dabei den sicheren, automatisierten und unternehmensübergreifenden Datenaustausch und kann somit eine Grundlage für neue Geschäftsmodelle sein. PwC ist der richtige Partner für Blockchain-Projekte aufgrund seiner in zahlreichen Projekten bewiesenen Energiewirtschafts-, Rechts-, Technologie- und Public-Sector-Kompetenz. Sprechen Sie uns gerne an.
Partner, Leiter Öffentlicher Sektor, Strategy&, PwC Germany
Tel.: +49 170 2238414