
Digitalisierung im ländlichen Raum
Wie steht es um die Digitalisierung in ländlichen Regionen? Und wie lässt sie sich stärken? PwC stellt 10 Handlungsansätze vor.
Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen, um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben. Sie müssen sich mit den Veränderungen in der Wirtschaft befassen, um Unternehmen ein attraktives und vernetztes Umfeld bieten zu können. Die Attraktivität einer Kommune für Bürger und Unternehmen hängt entscheidend von ihrem Digitalisierungsfortschritt ab. Gemeinsam gehen wir den Weg.
This is a modal window.
Playback of this video is not currently available
Wie steht es um die Digitalisierung in ländlichen Regionen? Und wie lässt sie sich stärken? PwC stellt 10 Handlungsansätze vor.
Der PwC-Stadtkompass analysiert die sozioökonomischen Daten der deutsche Kommunen und zeigt den jeweiligen Status quo.
Im Rahmen des Oktoberfest-Sicherheitskonzepts hat das Team von Michael Birlbauer von PwC zusammen mit dem PwC Experience Center, dem offiziellen Stadtportal muenchen.de sowie mit der Stadt München eine Crowd Management-Lösung, inklusive Smartphone App, entwickelt.
2018 hat sich laut des PwC-E-Bus-Radars der E-Bus-Bestand beinahe verdoppelt, wenn auch auf geringem Niveau. Aber die Tendenz ist steigend.
Die Verkehrssysteme sind für den rapide ansteigenden Warenverkehr auf der letzten Meile nicht ausgelegt, es fehlt Raum für den Umschlag in der City. PwC analysiert in einer aktuellen Studie die drängenden Herausforderungen und skizziert Lösungen für lebenswerte Städte von morgen.
Viele Kommunen stehen vor dem Sprung in die digitale Zukunft. Um diesen Sprung zu ermöglichen hat PwC ein Methodenlabor konzipiert – das StadtLabor!
Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen, um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben.
Für die Städte, Gemeinden und Landkreise Deutschlands führt an der Digitalisierung kein Weg vorbei.