Beispiele Landesbürgschaften


In über 20 Jahren konnten mehr als 325 Vorhaben mit einem Kreditvolumen von € 2,2 Milliarden gefördert werden. Im Folgenden gehen wir auf ausgewählte Vorhaben ein.

Ansiedlung eines Produktionsbetriebes

Das Unternehmen produziert Granulate aus Kunststoffabfällen. Die patentierte Technologie ermöglicht eine deutlich höhere Veredelung als etablierte Verfahren. Die Neuartigkeit des Geschäftsmodells sowie der Neugründungssituation erforderte neben Investitionszuschüssen eine Bürgschaft des Landes.

Eckdaten Finanzierung

  • Investition in Höhe von € 20 Mio
  • Kreditvolumen insgesamt € 14,3 Mio, davon € 11 Mio landesverbürgt
  • Kreditlaufzeit 10 Jahre
  • 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit 3 %, Bürgschaftsprämie 1,25 % p.a.

Förderung

  • Neuansiedlung eines Unternehmens mit innovativer Technologie
  • 45 hochwertige Arbeitsplätze
  • Option auf zweite Ausbaustufe

Neuordnung der Finanzierung

Das Unternehmen ist als Hersteller von Windkraftanlagen tätig. In den letzten fünf Jahren konnte das Umsatzvolumen durch neue Aufträge um 50% gesteigert werden. Das Wachstum erforderte eine Strukturierung der gesamten Unternehmensfinanzierung. Das Land begleitet die perspektivisch ausgestaltete Erweiterung der Unternehmensfinanzierung einschließlich einer Umfinanzierung sämtlicher Altkredite durch ein neu gebildetes Finanzierungskonsortium. Die Landesbürgschaft ist als Sicherheitenverstärkung für die Finanzierung erforderlich.

Eckdaten Finanzierung

  • Umsatzsteigerung in den nächsten zwei Jahren: 21%
  • Finanzierung im unteren zweistelligen Millionenbereich, davon € 12,5 Mio landesverbürgt
  • Kreditlaufzeit 5 Jahre
  • 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit 1,5 %, Bürgschaftsprämie 1 % p.a.

Förderung

  • aktuell 228 hochwertige Arbeitsplätze
  • Unternehmenssitz, Verwaltung und weiteres Wachstum in Mecklenburg-Vorpommern
  • Märkte: Deutschland sowie ausgewählte europäische Länder

Herauslösung aus Konzernfinanzierung

Das Unternehmen, ein ehemaliger Schiffbauzulieferer, hat sich nach Übernahme durch einen niedersächsischen Lebensmittelkonzern als Hersteller von Anlagen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie etabliert. Der Konzern will das als unselbstständige Betriebsstätte aufgestellte Unternehmen als operativ eigenständige Einheit etablieren, um die vor Ort vorhandenen Produkt- und Fertigungskompetenzen für neue Produkte und Märkte zu nutzen. Begleitend soll das Unternehmen die bisher über die Konzernholding zur Verfügung gestellte Betriebsmittelfinanzierung selbst aufnehmen. Der Kreditgeber hat für diese erste Phase der eigenständigen Unternehmensfinanzierung eine Landesbürgschaft beantragt.

Eckdaten Finanzierung

  • Betriebsmittelkredit € 4,5 Mio, landesverbürgt
  • Kreditlaufzeit 3 Jahre
  • 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit 1,6 %, Bürgschaftsprämie 1 % p.a.

Förderung

  • aktuell 65 Industriearbeitsplätze
  • Wachstumschancen eines etablierten Unternehmens
  • Märkte: ausgewählte europäische Länder, Russland

Übernahme eines Spezialmaschinenbauers

Der Spezialmaschinenbauer verfügte als Hersteller von Zerkleinerungsmaschinen (u.a. Schredder) zum Zeitpunkt seiner Insolvenz über eine mehr als 20-jährige Produkterfahrung, einen international guten Ruf sowie eine qualifizierte Belegschaft.

Der mit der Neugründung der FORUS GmbH durch Cathrin Wilhelm im Jahr 2011 verbundene unternehmerische Neustart erforderte eine mit einem Startup vergleichbare Unternehmensfinanzierung. Die finanzierende Bank hatte aufgrund der Startup-Situation eine Bürgschaft des Landes beantragt und erhalten. Aktuell befindet sich das Unternehmen an neuem Standort, mit weiterentwickelten innovativen Produkten auf einem Wachstumskurs. Kredite für das weitere Wachstum können ohne Hilfe des Landes aufgenommen werden.
Näheres zu den Produkten sowie zum Unternehmen erfahren Sie unter www.forus.de

Fördermotivation des Landes

  • Weiterführung einer von Stilllegung bedrohten Betriebsstätte
  • Sicherung von 30 Industriearbeitsplätzen
  • Exportorientierung

Contact us

Karin Meyer zu Bergsten

Karin Meyer zu Bergsten

Partnerin, Leiterin Landesbürgschaften Mecklenburg-Vorpommern, PwC Germany

Tel.: +49 385 59241-25

Follow us