1. Köln - Ausgewählte Beispiele:
+ Online Mitbestimmung beim Bürgerhaushalt
Der Online-Bürgerhaushalt ist ein Instrument der kommunalen Bürgerbeteiligung. Er ermöglicht den Bürgern eine teilweise Mitbestimmung über die Verwendung der Haushaltsmittel.
Die Stadt Köln sticht mit einem besonders nutzerfreundlichen Beteiligungsportal für den Bürgerhaushalt hervor: https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2015/
Kölner Bürger können sich auf dieser Seite online an der städtischen Haushaltsplanung für einzelne Bezirke oder bezirksübergreifend beteiligen.
Vorschläge können durch die Nutzer bewertet werden. Im Anschluss wird eine Bestenliste erstellt. Nach Prüfung und Stellungnahme durch die Verwaltung werden die besten Vorschläge den politischen Gremien zum Beschluss vorgelegt. Der Rat entscheidet durch den Beschluss des Haushaltsplans, welche der Vorschläge umgesetzt werden.
Köln kann für den Bürgerhaushalt 2015 (Abstimmungsrunde 17. November bis 7. Dezember 2014) 3.958 Teilnehmende, 664 Vorschläge 1940 Kommentare der Vorschläge und 19.888 Bewertungen vorweisen.
+ Digitale Willkommenskultur
Die „Digitale Willkommenskultur“ zeigt die digitale Auskunftsbereitschaft der Kommune zu ihren Bürgern. Im Idealfall muss der Bürger zur Klärung von Fragen nicht mehr in das Bürgerbüro, sondern erhält online Rückmeldung. Zur Ermittlung der digitalen Willkommenskultur wurde an die untersuchten Städte eine identische Informationsanfrage per E-Mail gestellt. Dabei wurden die bürokratische Abwicklung sowie die Angebote bei einem Neuzuzug in die jeweilige Stadt erfragt.
Die gesandte E-Mail wurde von der Stadt Köln mit 14 Minuten Reaktionszeit als erste und damit schnellste Stadt der 25 untersuchten Städte ausführlich beantwortet.
+ Online-Ratsinformationssystem
Ein Online-Ratsinformationssystem bildet demokratische Strukturen und Entscheidungen der Kommune durch ein EDV-gestütztes Informations- und Dokumentenmanagementsystem ab und stellt diese online zur Verfügung.
Das Kölner Ratsinformationssystem bietet die Möglichkeit, den Sitzungskalender einzusehen und für die jeweilige Sitzung die Punkte Einladung, Tagesordnung und das Beschlussprotokoll als pdf herunterzuladen. Der Sitzungskalender kann nach Monat und Jahr durchsucht werden. Im Sitzungskalender selbst werden folgende Informationen zu der jeweiligen Sitzung bereitgestellt: Bezeichnung der Sitzung, Raum, Datum und Zeit.
Unter einem für jede Sitzung angelegten, separaten Reiter mit dem Namen „Anwesenheit“ ist es den Bürgerinnen und Bürgern zudem möglich, die Anwesenheit der stimmberechtigten Mitglieder sowie die Parteizugehörigkeit einzusehen. Ebenso können Bürgerinnen und Bürger Informationen über das Gremium des entsprechenden Ausschusses, die bereits in diesem Zusammenhang stattgefundenen Sitzungen sowie die Niederschriften der Sitzungen abrufen.
Das Ratsinformationssystem der Stadt Köln bietet zudem die Möglichkeit über eine Stichwortsuche und einen Gremiumsfilter nach verschiedenen Sitzungsdaten zu recherchieren. Ebenso sind alle Mandatsträger der Stadt Köln mit Name und Parteizugehörigkeit alphabethisch aufgelistet.
Mehr Informationen zum Online-Ratsinformationssystem der Stadt Köln: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/infobi.asp
+ Breitbandversorgung
Der Fortschritt des Breitbandausbaus in Deutschland wird über den Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in fünf Kategorien eingeteilt.
Der sogenannte Ausbaukorridor der Bundesregierung, in dem bis 2014 für 75 % der Haushalte Anschlüsse mit einer Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit/s zur Verfügung stehen sollten, wurde als Mindestabdeckung für das Ranking angesetzt. Nur Städte mit einer höheren Breitbandverfügbarkeit als der im Breitbandatlas angegebenen 75 bis 95 % der Haushalte erhalten einen Punkt.
Köln liegt mit einer Breitbandabdeckung von über 95 % der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s deutlich über den Ausbauzielen. Neben Köln weist in unserem Ranking nur Bonn eine vergleichbare Breitbandabdeckung auf.