Smart Cities und Smart Regions in Deutschland: intelligent, inklusiv, vernetzt

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Lehmann
Senior Manager Advisory bei PwC Deutschland
E-Mail

Smart Cities: Technologien und Vernetzung

Städte und Regionen müssen immer komplexere Fragestellungen der Stadt- und Regionalentwicklung „smart“ – also intelligent vernetzt – beantworten. Das Ziel: ein inklusiver, nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und gemeinwohlorientierter Lebensraum. Dazu gehören intelligente Verkehrsnetze und ein smartes Parkraummanagement, effiziente und nachhaltige Gebäudetechnologien sowie ein ortsunabhängiger und flächendeckender Zugang zum Gesundheitssystem.

Datenbasierte Technologien ebnen den Weg zu solch einer Smart City oder Smart Region. Smart bedeutet jedoch mehr, als nur Technologie einzusetzen. Wir verstehen darunter, dass die Bürger:innen, Unternehmen und weitere Akteur:innen einer Stadt oder Region stets im Mittelpunkt stehen. Technologie dient lediglich dazu, die Bedürfnisse und Anforderungen direkt oder indirekt zu erfüllen. Daher ist es wichtig, dass die genannten Akteur:innen gemeinsam an der Stadt- und Regionalentwicklung mitwirken. Die Verwaltung sollte zudem die Bürgerschaft transparent und umfassend über alle Fortschritte informieren. Smarte Lösungen vernetzen die unterschiedlichen Akteur:innen und treiben den Wissensaustausch voran.

Wir bei PwC denken bei „smart“ stets an Städte und an Regionen. Denn nur wenn urbaner und ländlicher Raum vernetzt sind, lässt sich die Lebensqualität aller Bürger:innen verbessern und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken.

„Zu ‚Smart Cities‘ gehört weit mehr als nur Technologie im urbanen Raum. Wir müssen im Sinne einer integrierten Regionalentwicklung ‚smart‘ denken und Leuchtturmprojekte in die Fläche übertragen.“

Nicolai Bieber,Partner bei PwC Deutschland

Smarte Lösungen: Chancen für verschiedenste Lebensbereiche

Eine Smart City oder Smarte Region entsteht durch die Nutzung von innovativen, datenbasierten, vernetzten und digitalen Lösungen in fast allen Bereichen von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Wirklich „smart“ werden Städte und Regionen dann, wenn technologische Entwicklungen sektorübergreifend gedacht und eine aktive Mitgestaltung der Bürger:innen oder Verwaltungsmitarbeitenden von Transformationsprozessen gelebt wird.

Infografik: Smart Cities und Smart Regions in Deutschland - Aufgabenbereiche

Unsere Leistungen: PwC-Kompetenzen für Smart Cities

Das PwC-Team für den Öffentlichen Sektor begleitet die öffentliche Hand seit vielen Jahren bei der digitalen Transformation. Das Leistungsspektrum unserer Smart City/Smart Region-Expert:innen beinhaltet dabei unter anderem:

Strategieentwicklung

Unser Team entwickelt und formuliert integrierte Smart City- und Smart Region-Strategien auf Basis umfassender Beteiligungsprozesse (intern und extern, digital und analog), Status-Quo- und Potenzialanalysen sowie Machbarkeitsstudien. Im Ergebnis profitieren unsere Kund:innen von klaren Zielbildern, bedarfsorientierten Maßnahmenpaketen und detaillierten Umsetzungskonzepten, um lückenlos in die Umsetzung starten zu können. Auf Wunsch übernehmen wir die begleitende Außenkommunikation.

Wie die Transformation zur Smart City gelingt

Wie werden Städte und Kommunen zu Smart Cities bzw. Smart Regions – also zu digital vernetzten Orten? Die wichtigsten Transformationsfelder haben unsere Expert:innen gemeinsam mit Microsoft zusammengefasst und daraus Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Weg zur Smart City abgeleitet.

Mehr erfahren

 

Unsere Mandanten: Wen wir unterstützen

Bund und Länder

Bund und Länder stellen umfassende Fördermittel und -programme bereit, um Kommunen und Regionen in Deutschland auf dem Weg zur Smart City oder Smart Region zu unterstützen und den zentralen Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig zu begegnen. Vorrangig geht es darum, Modellkommunen und -regionen zu entwickeln, um deren effektive und zukunftsgerichtete Ansätze in die Fläche zu tragen. Auf dem Weg zu diesem Ziel profitieren unsere Kund:innen von vielfältigen PwC-Kompetenzen:

Vernetzung und Wissenstransfer
Wir stärken die Mobilisierung, Vernetzung und den Austausch zwischen allen relevanten Akteur:innen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, indem wir strategische Netzwerke aufbauen, (Dialog-)Veranstaltungen in verschiedenen Formaten konzipieren und organisieren. Außerdem schaffen wir Vernetzungsplattformen und -angebote und betreiben auf Wunsch integrierte E-Learning-Plattformen.

Kommunikation
Für einen professionellen und effektiven Außenauftritt stehen wir unseren Kund:innen in allen Fragen der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit Erfahrungsreichtum und Kreativität zur Seite. Für eine starke Onlinepräsenz konzipieren, implementieren und betreiben wir integrierte Internetportale zum Thema Smart City.  Wir bereiten zudem regelmäßig Videomaterial und Online-Tutorials auf. Als Teil zentraler Gremien in Deutschland und darüber hinaus behalten wir stets den Überblick der aktuellen Fachdebatte und unterstützen unsere Kund:innen so auch bei kurzfristigen politischen Stellungnahmen und Presseanfragen effektiv.

Beratung
Das PwC-Team berät im Namen unserer Auftraggeber:innen Kommunen und kommunale Kooperationen fachlich und administrativ. Wir organisieren Schulungen und Workshops zu relevanten Themen wie Strategieerarbeitung, Fördermittelakquise, Zuwendungsrecht, Skalierbarkeit von Lösungen in die Fläche und vielem mehr. Wir erstellen Online-Lernplattformen, Musterdokumente, Leitfäden und praxisnahe Hilfsmittel, um effektive Lösungen umzusetzen.

Controlling und Reporting
Als Expert:innen des Programm- und Projektmanagements behalten wir stets den Überblick und sorgen dafür, dass auch unsere Kund:innen alle wichtigen Zahlen & Fakten im Blick behalten: Mit eigenen IT-Tools stellen wir ein regelmäßiges und transparentes Controlling und Reporting sicher – beispielsweise mit unseren eigenen Projektmanagement-Plattformen und Geoinformations-Datenbanken.

Trends & Analysen
Wir analysieren aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen rund um das Thema Smart City und erstellen fundierte Fachdossiers sowie Trendanalysen. Wir behalten die Fördermittellandschaft auf Landes- und Bundesebene im Blick, evaluieren Programme und ihr Zusammenspiel im Hinblick auf ihre Effektivität, Zielgruppenausrichtung und Zielerreichung. Wir geben praxisnahe Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Fördermittellandschaft und der regulatorischen Rahmenbedingungen.

Kommunen

Wir begleiten Kommunen und Städte von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung und unterstützen unsere Kund:innen dabei, sich zukunftsorientiert aufzustellen.

Der Weg zu einer smarten Kommune beinhaltet aus unserer Sicht weit mehr, als digitale Werkzeuge zu implementieren und daraus Einzelmaßnahmen abzuleiten. Dank unserer langjährigen Erfahrung im Programmmanagement bauen wir erfolgsorientierte Projektstrukturen auf und identifizieren mit unserem Analyse-Toolset Bedarfe und Potenziale. Außerdem beraten wir unsere Kund:innen zu rechtlichen und finanziellen Fragen sowie zu Fragestellungen rund um das Datenmanagement.

Eine smarte Transformation gelingt nur mit größtmöglicher Teilhabe aller Interessengruppen. Beteiligungsformate und eine transparente Außenkommunikation stellen sicher, dass die Bürger:innen und Akteur:innen an der Strategieentwicklung und ihrer Umsetzung mitwirken und die Strategie im Ergebnis von allen Beteiligten getragen wird.

Kommunale Unternehmen

Kommunale Unternehmen wie Stadtwerke, Verkehrsgesellschaften, Wohnungsbaugesellschaften und Wirtschaftsförderungen sind zentrale Akteur:innen der digitalen Transformation deutscher Städte und Kommunen. Ob intelligente Verkehrslenkung und die Gestaltung der Verkehrswende, vernetzte Straßenbeleuchtung und öffentliche Datenplattformen, die Besucherstromlenkung und der Aufbau sogenannter LoRaWAN-Netze zur energieeffizienten Datenübertragung über größere Distanzen – sie alle basieren maßgeblich darauf, dass Stadtwerke, Verkehrsgesellschaften und weitere kommunale Unternehmen sich daran beteiligen. Oft geht von diesen sogar die Initiative aus.

Gemeinsam mit unseren Kund:innen setzen wir unter anderem Projekte zu den folgenden Themen um:

  • Nachhaltige Mobilitätskonzepte inklusive intermodalem Verkehr, On-Demand-Lösungen, intelligenter Verkehrslenkung, integrierten Mobilitätsplattformen und Parkraummanagement
  • Aufbau und Betrieb von Datenplattformen: Einsatz und Betrieb der PwC Smart City Plattform sowie Integration weiterer Sensorik und Datenquellen in die Plattform, technische Umsetzung und Unterstützung bei der Partner- und Dienstleistersuche inklusive Ausschreibungsbegleitung
  • Beratung zur Resilienz von bestehenden und geplanten Infrastrukturen
  • Aufbau digitaler Ökosysteme, inklusive Inkubatoren, Acceleratoren und Stadtlaboren
  • Beratung und Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen mit langfristigen Finanzierungsmöglichkeiten
  • Klärung von Fragestellungen zu Open Data und Data Hubs sowie Erarbeitung von Datenstrategien, inkl. Datenarchitektur und Data Governance
  • Unterstützung bei Kooperations- und Entwicklungsverträgen, Lizensierungen, IT-Sicherheit und Datenschutz

Follow us
Hide

Contact us

Christiane Lehmann

Christiane Lehmann

Senior Manager Advisory, PwC Germany

Silvia Dollinger

Silvia Dollinger

Director Advisory, PwC Germany

Tel.: +49 89 5790-6310

Maximilian Meissner

Maximilian Meissner

Senior Manager, PwC Germany

Tel.: +49 221 2084-176

Julia  Rittershaus

Julia Rittershaus

Senior Managerin, PwC Germany

Tel.: +49 341 9856-373

Dr. Tobias Franke

Dr. Tobias Franke

Director, PwC Germany

Adrian Gelep

Adrian Gelep

Director, PwC Germany

Friedrich Kneuper

Friedrich Kneuper

Manager, Tax, PwC Germany

Tel.: +49 30 2636-5219

Daniel Sünnen

Daniel Sünnen

Senior Manager, PwC Germany