
Städte und Regionen müssen immer komplexere Fragestellungen der Stadt- und Regionalentwicklung „smart“ – also intelligent vernetzt – beantworten. Das Ziel: ein inklusiver, nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und gemeinwohlorientierter Lebensraum. Dazu gehören intelligente Verkehrsnetze und ein smartes Parkraummanagement, effiziente und nachhaltige Gebäudetechnologien sowie ein ortsunabhängiger und flächendeckender Zugang zum Gesundheitssystem.
Datenbasierte Technologien ebnen den Weg zu solch einer Smart City oder Smart Region. Smart bedeutet jedoch mehr, als nur Technologie einzusetzen. Wir verstehen darunter, dass die Bürger:innen, Unternehmen und weitere Akteur:innen einer Stadt oder Region stets im Mittelpunkt stehen. Technologie dient lediglich dazu, die Bedürfnisse und Anforderungen direkt oder indirekt zu erfüllen. Daher ist es wichtig, dass die genannten Akteur:innen gemeinsam an der Stadt- und Regionalentwicklung mitwirken. Die Verwaltung sollte zudem die Bürgerschaft transparent und umfassend über alle Fortschritte informieren. Smarte Lösungen vernetzen die unterschiedlichen Akteur:innen und treiben den Wissensaustausch voran.
Wir bei PwC denken bei „smart“ stets an Städte und an Regionen. Denn nur wenn urbaner und ländlicher Raum vernetzt sind, lässt sich die Lebensqualität aller Bürger:innen verbessern und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken.
„Zu ‚Smart Cities‘ gehört weit mehr als nur Technologie im urbanen Raum. Wir müssen im Sinne einer integrierten Regionalentwicklung ‚smart‘ denken und Leuchtturmprojekte in die Fläche übertragen.“
Eine Smart City oder Smarte Region entsteht durch die Nutzung von innovativen, datenbasierten, vernetzten und digitalen Lösungen in fast allen Bereichen von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Wirklich „smart“ werden Städte und Regionen dann, wenn technologische Entwicklungen sektorübergreifend gedacht und eine aktive Mitgestaltung der Bürger:innen oder Verwaltungsmitarbeitenden von Transformationsprozessen gelebt wird.
Das PwC-Team für den Öffentlichen Sektor begleitet die öffentliche Hand seit vielen Jahren bei der digitalen Transformation. Das Leistungsspektrum unserer Smart City/Smart Region-Expert:innen beinhaltet dabei unter anderem:
Unser Team entwickelt und formuliert integrierte Smart City- und Smart Region-Strategien auf Basis umfassender Beteiligungsprozesse (intern und extern, digital und analog), Status-Quo- und Potenzialanalysen sowie Machbarkeitsstudien. Im Ergebnis profitieren unsere Kund:innen von klaren Zielbildern, bedarfsorientierten Maßnahmenpaketen und detaillierten Umsetzungskonzepten, um lückenlos in die Umsetzung starten zu können. Auf Wunsch übernehmen wir die begleitende Außenkommunikation.
Wie werden Städte und Kommunen zu Smart Cities bzw. Smart Regions – also zu digital vernetzten Orten? Die wichtigsten Transformationsfelder haben unsere Expert:innen gemeinsam mit Microsoft zusammengefasst und daraus Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Weg zur Smart City abgeleitet.