Cloud Business Survey – Chancen und Hürden der Cloud-Transformation

PwC-Umfrage 2024: Wie Unternehmen von Cloud-Technologie profitieren

Ihr Experte für Fragen

Sebastian Paas

Sebastian Paas
Leiter der Cloud & Digital Plattform bei PwC Deutschland
E-Mail

Welchen Mehrwert bringt die Cloud – und was hindert Unternehmen daran, ihn zu erschließen?

Die Cloud-Transformation ist bei den meisten Unternehmen in Deutschland in vollem Gange. Eine überwiegende Mehrheit modernisiert ihre IT- und Anwendungslandschaft und verlagert sie in die Cloud. Doch während einige Unternehmen daraus bereits einen klaren geschäftlichen Mehrwert ziehen, bleiben bei anderen die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Woran liegt das? Mit dem PwC Cloud Business Survey analysieren wir den Stand der Cloud-Transformation bei Unternehmen aus zahlreichen Branchen. Dabei beleuchten wir, welche Vorteile sich ihnen durch die Cloud-Nutzung erschließen und welche Hürden im Weg stehen, um das volle Potenzial abzurufen.

„Die Cloud spielt heute eine entscheidende Rolle für die Wertschöpfung. Sie ist die Basis für eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle und den schnellen Einsatz revolutionärer Technologien wie generativer künstlicher Intelligenz.“

Sebastian Paas,Leiter der Cloud & Digital Plattform bei PwC Deutschland

Die Studie im Überblick

Mehr als Lift & Shift: Modernisierung der Anwendungslandschaft und Cloud Native liegen im Trend

Die Cloud ist der de facto-Standard für moderne IT- und Business-Infrastruktur. Mehr als 80 % der Befragten planen, in zwei Jahren vollständig in der Cloud zu sein. Schon heute setzen 61 % der Unternehmen in Deutschland in weiten Teilen oder komplett auf Cloud-Infrastruktur. Innerhalb der EMEA-Region zählt Deutschland damit zwar zu den Vorreitern, hinkt im Vergleich zu US-amerikanischen Unternehmen jedoch hinterher. Dort liegt der Adoptionsgrad bei 76 %.

Cloud Business Survey Graphik 1

Im Fokus der Cloud-Transformation steht nicht nur die Verlagerung von On-Premise-Systemen. Es geht vielmehr um eine grundlegende Modernisierung der Anwendungslandschaft, um die Vorteile der Cloud auszunutzen und neue Geschäftsmodelle umzusetzen. Modernisierte Apps und neue Cloud Native-Software ermöglichen schließlich schnellere Rollouts bei höherer Skalierbarkeit und vereinfachen es, externe Cloud-Services zu integrieren. Unternehmen können dadurch schneller innovieren, auf veränderte Marktbedingungen reagieren und Geschäftsprozesse optimieren. 

„Der Weg in die Cloud hängt für viele Firmen sehr eng mit einer unternehmensweiten Transformation und geschäftlichen Neuausrichtung zusammen. Es geht um deutlich mehr als nur um die Verlagerung von Workloads.“

Hauke Schaettiger,Hauke Schaettiger, Leiter der Cloud-Practice bei PwC Deutschland

Klar messbarer Mehrwert: Sinkende Kosten, höhere Agilität und verbessertes Kundenerlebnis

Cloud-Technologie bietet eine Vielzahl konkret messbarer Vorteile. Jeweils 40 % der befragten Unternehmen profitieren bereits heute von Kosteneinsparungen, höherer Agilität und einem verbesserten Kundenerlebnis. Fast ebenso viele von ihnen (39 %) konnten durch die Cloud-Nutzung ihre Entscheidungsfindung verbessern und die Produktivität erhöhen. Mehr als ein Drittel der Unternehmen realisierte mit der Cloud bereits Innovationen rund um Produkte und Services. Rund 28 % generierten neue Einnahmequellen.

Cloud Business Survey Graphik 2

Der Cloud-Einsatz ist mittelfristig vor allem durch eine Verbesserung der Profitabilität motiviert. Viele der Befragten sehen darin zudem einen Weg, um das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken. Die Cloud-Nutzung geht schließlich typischerweise mit einer höheren Standardisierung und Härtung der Infrastruktur einher. Neben rein monetären Zielen spielen deshalb auch Compliance- und Sicherheitsaspekte eine zunehmend wichtige Rolle. Mehr als ein Drittel der Unternehmen gibt an, dass der Umzug in die Cloud zu Verbesserungen im Bereich der Cybersicherheit geführt hat.

Frau mit AR Brille

Webcast: How to harness the power of cloud and data to unlock value everywhere across your organisation

Entdecken Sie, wie Sie Cloud & Daten nutzen können, um Wert zu schaffen – überall in Ihrem Unternehmen. Melden Sie sich jetzt für unser Webinar am 31. Januar 2024 von 12:00 bis 13:00 Uhr an!

Zur Anmeldung

Welche Faktoren für eine erfolgreiche Cloud-Nutzung wichtiger werden

Für die Zukunft plant rund die Hälfte der Befragten, künftig einen stärkeren Schwerpunkt auf Cloud Native zu setzen. Neue Anwendungen sollen demnach von vornherein für den Betrieb in Cloud-Infrastrukturen ausgelegt sein, um höhere Skalierbarkeit und einen flexibleren Betrieb zu gewährleisten. Investitionen in die Cloud sind einerseits stark durch die Verbesserung der Customer Experience motiviert. Andererseits gewinnt die Modernisierung von Kernanwendungen an Bedeutung. Neben der Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen gehen viele Unternehmen künftig verstärkt die Aktualisierung zentraler IT-Systeme an.

In der Praxis hat sich ein kombinierter, mehrschichtiger Ansatz für die Cloud-Transformation bewährt. Ausgehend von dem jeweiligen Wertschöpfungspotenzial lassen sich einzelne Maßnahmen gezielt priorisieren. Während sich in einigen Fälle eine reine Migration anbietet, sind in anderen Fällen eine Modernisierung oder die Neuentwicklung einer Cloud Native-Lösung zielführend. Dabei lassen sich unterschiedliche Projekte auch parallel vorantreiben.

Cloud-bezogene Governance- und Kontrollinstrumente sind in vielen Firmen unterentwickelt

Im Vergleich zu On-Premise-Systemen entfällt beim Bezug von Cloud-Ressourcen ein erheblicher Teil des Verwaltungsaufwands für die Pflege und Administration der zugrundeliegenden Infrastruktur. Dafür sind Unternehmen jedoch mit einer Reihe neuer organisatorischer Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen beispielsweise den Überblick von einfach per Knopfdruck beziehbaren Cloud-Diensten behalten. Eine gut durchdachte Governance und wirksame Kontrollinstrumente sind wichtig, um das meiste aus der Cloud rauszuholen und nicht in Kostenfallen zu tappen.

Bislang haben jedoch längst nicht alle Unternehmen einen geeigneten Governance-Rahmen umgesetzt. Weniger als 40 % der Unternehmen evaluieren und dokumentieren die geteilte Verantwortung zwischen ihrer Organisation und dem Cloud-Provider. Nur etwas mehr als ein Drittel hat einen unternehmensweit gemeinsamen Governance-Rahmen implementiert, der auf Cloud-Risiken und -Kontrollen zugeschnitten ist.

Wesentliche Hürden für messbaren Mehrwert durch Cloud-Technologie

Investitionseinschränkungen

Mehr als 40 % der Befragten sehen Budget- und Investitionseinschränkungen als größte Hürde, um Mehrwert aus Cloud-Technologien zu generieren. Mittel- und langfristig bietet die Cloud Unternehmen große Einsparpotenziale. Zuvor sind jedoch Investitionen unabdingbar, um die eigene IT-Landschaft entsprechend anzupassen. Bei 63 % der deutschen Unternehmen steigt zwar das Cloud-Budget, liegt damit aber 10 % unter dem Durchschnitt innerhalb der gesamten EMEA-Region.

Mangel an Fachkräften

Rund 38 % der befragten Firmen nennen eingeschränkte technische Fähigkeiten als Hemmnis. Die Cloud-Transformation gerät ins Stocken, da auf allen Ebenen Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter mit dem nötigen Know-how und den richtigen Kompetenzen fehlen. Die Zusammenarbeit mit Dienstleistern im Cloud-Umfeld gewinnt dadurch an Bedeutung. Auch bei der Gewinnung neuer Mitarbeitender und im Kontext von Weiterbildungen werden Cloud-Fähigkeiten immer wichtiger.

Unzureichende Strategie

Ein Viertel der deutschen Unternehmen verfügt laut der Umfrage noch nicht über eine ausreichend durchdachte Cloud-Strategie. Ohne eine sorgfältige strategische Betrachtung, die technische Aspekte mit geschäftlichen Zielen verknüpft, lassen sich die Vorteile von Cloud-Technologien jedoch nicht systematisch erschließen. Aufgrund der hohen Dynamik im Cloud-Umfeld muss die Cloud-Strategie zudem regelmäßig aktualisiert und an veränderte Faktoren angepasst werden.

Mangelnde Governance

Eine durchdachte Governance und geeignete Kontrollinstrumente sind für den kosteneffizienten und sicheren Einsatz von Cloud-Ressourcen unabdingbar. So sieht ein Viertel der Befragten unzureichende Kontrollen in Hinblick auf Datenschutz und Cyber-Sicherheit als Hindernisse, um von der Cloud zu profitieren. Darüber hinaus betrachten 30 % der Firmen Herausforderungen mit Cloud-Providern als Hürde. Auch hier helfen Kontrollen dabei, etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen.

„Die Modernisierung von Anwendungen und Cloud Native-Architekturen liegen nicht umsonst im Trend: Sie eröffnen neue Möglichkeiten, um das Potenzial der Cloud voll auszunutzen.“

Hauke Schaettigert,Leiter der Cloud-Practice bei PwC Deutschland

Zum Download der Studie

Cloud Business Survey 2024

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie unsere Experten

Die Methodik

Die Ergebnisse basieren auf einer quantitativen Umfrage von Führungskräften innerhalb der EMEA-Region, an der 2.209 Befragte teilgenommen haben, davon 105 aus Deutschland. Die meisten Antworten stammen von C-Level-Executives aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen US-Dollar. Etwa die Hälfte der Befragten hat eine technische Funktion, die andere Hälfte kommt aus dem kaufmännischen Bereich. Mehr als ein Drittel der Befragten aus Deutschland arbeitet für Unternehmen, die börsennotiert sind, und ein Fünftel für Familienunternehmen. Am stärksten vertreten sind Hersteller von Industrieprodukten, gefolgt von Anbietern für Finanzdienstleistungen.

Follow us

Contact us

Sebastian Paas

Sebastian Paas

Partner, PwC Germany

Hauke Schaettiger

Hauke Schaettiger

Partner, Cloud & Digital, PwC Germany

Hide