
Die KI, die Ihnen helfen wird, Ihr Unternehmen noch besser zu führen
Reinforcement Learning ist ein Teilgebiet der KI und in seiner ursprünglichen Form von dem bekannten Paradigma des maschinellen Lernens getrennt.
Digitale Zwillinge ermöglichen es Unternehmen, in eine neue Ära der Entscheidungsfindung und Planung einzutreten. Durch die Nutzung von Daten mit digitalen Zwillingen erhalten Unternehmen einen tieferen Einblick in ihr Geschäft. Sie können Veränderungen und Trends schneller erkennen und gleichzeitig virtuell und kollaborativ planen. Digitale Zwillinge versetzen Unternehmen in die Lage, ein neues Maß an Intelligenz und Kontrolle über ihre Prozesse zu erlangen, was zu einer höheren Effizienz, einer gesteigerten Produktivität, niedrigeren Kosten und einem Wettbewerbsvorteil führt.
Der Markt für digitale Zwillinge entwickelt sich rasant. Es gibt bereits enorme Möglichkeiten für die technische Umsetzung digitaler Zwillinge. Die richtige Wahl von Anwendungsfällen und Technologien kann Unternehmen Geld sparen und ist ein wichtiger Schritt zum künftigen datengesteuerten Erfolg.
Digitale Zwillinge sind Spiegelbilder der Realität - virtuelle Abbilder von physischen Objekten, Organisationen oder Personen. Kontinuierliche Echtzeit-Updates mit Daten aus der realen Welt schaffen eine dynamische virtuelle Umgebung, die auch im Metaversum visualisiert werden kann. Ob Mikrochips, Produktionsmaschinen oder ganze Fabriken, von fast allem können digitale Zwillinge erzeugt werden. Durch ihre hohe Skalierbarkeit bieten digitale Zwillinge branchenübergreifend enormes Optimierungspotenzial.
Darüber hinaus sind digitale Zwillinge in der Lage, mehr Informationen explizit darzustellen als das reale Objekt, da sie u. a. wichtige Zusatzinformationen wie z. B. die (Produktions-)Historie, die Zukunftsplanung, Bilanzwerte und Termine enthalten können.
Mit Hilfe von digitalen Zwillingen rücken die digitale und physische Welt immer näher zusammen. So können beispielsweise digitale Zwillinge einzelner Maschinenkomponenten miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise entsteht ein digitales Abbild der gesamten Maschine. Diese Verbindungen können auch dynamisch sein - eine Interaktion - die die Simulation einer Maschine auf der Basis von digitalen Zwillingen erlaubt.
Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben dieses disruptive Potenzial digitaler Zwillinge für traditionelle Geschäftsmodelle bereits erkannt. So nutzen bereits 14 Prozent der deutschen Unternehmen die Vorteile digitaler Zwillinge und 20 Prozent sind daran interessiert, solche Konzepte einzuführen.
Dementsprechend haben viele Unternehmen ihre eigenen digitalen Zwilling-Lösungen entwickelt, die bereits auf dem Markt sind, was die Auswahl der richtigen digitalen Zwillings Software nicht trivial macht. Die richtige Wahl zu treffen, ist jedoch ein entscheidender Aspekt für den Erfolg einer digitalen Transformation. Da die richtige Menge an Informationen entscheidend ist, müssen die Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens genau definiert werden. Zu viele Informationen erhöhen die Kosten und verlangsamen die Entwicklung, zu wenige Informationen lassen keine fundierten Entscheidungen zu.
Um das Vertrauen in die Integrität der Daten weiter zu stärken, werden derzeit Standards für das Datenmanagement entwickelt. Dies erfordert ein durchdachtes und zukunftsorientiertes Datenmanagement, das sich in der Organisationsstruktur widerspiegelt, da spezifisches Wissen - sowohl technisch als auch in Bezug auf Compliance - erforderlich ist.
Die erfolgreiche digitale Modernisierung von Unternehmensdaten bildet die Grundlage für darauf aufbauende vertrauenswürdige Anwendungen und fördert die Entwicklung datengetriebener Technologien, wie KI oder Data Analytics. So wird erwartet, dass vertrauenswürdiges Datenmanagement im Bereich der digitalen Zwillinge in Deutschland bis 2030 durchschnittliche jährliche Wachstumsraten von bis zu 45% generieren wird.
Richtig und verantwortungsvoll eingesetzt, erlauben digitale Zwillinge relevante Daten besser zu verstehen und mit diesen Informationen visuell zu interagieren, um weitere Einblicke in die Prozesse zu gewinnen. Darüber hinaus ermöglichen digitale Zwillinge die virtuelle Planung zukünftiger Schritte und tragen zu einer kostengünstigeren, umfassenderen und schnelleren Entscheidungsfindung bei.
„Mithilfe digitaler Zwillinge können Unternehmen und Organisationen mit ihren Daten interagieren und sich ein besseres Verständnis der Daten hinter ihren Prozessen verschaffen. Dadurch können sie fundiertere Entscheidungen treffen und Risiken verringern.“
This is a modal window.
Playback of this video is not currently available
In der Produktion kann ein Roboter durch einen digitalen Zwilling repräsentiert werden. Dieser digitale Zwilling kann aus digitalen Zwillingen von Roboterkomponenten aufgebaut sein und bis zu einem digitalen Zwilling einer ganzen Produktionslinie reichen. Oft strukturieren digitale Zwillinge nur bereits vorhandene Daten von physischen Objekten. Der Nutzen liegt in der Schaffung von Beziehungen zwischen Datenpunkten. Dies ermöglicht komplexe Analysen der Produktion, z.B. die Identifikation von Engpässen. Zusätzlich zur Analyse vergangener Ereignisse ermöglichen digitale Zwillinge die Vorhersage möglicher zukünftiger Szenarien in Simulationen, die z.B. in einem Metaverse visualisiert werden können. So lassen sich beispielsweise Produktionsausfälle vorhersagen und damit Ausfallzeiten und Wartungskosten reduzieren. Dies erhöht nicht nur das Vertrauen in eine zuverlässige Produktion, sondern ermöglicht auch eine zuverlässige Auslastungsplanung.
Auch für gefertigte Objekte können digitale Zwillinge erstellt werden. Oft sind Produktinformationen wie Materialqualität, Herkunft oder Chargennummern nur dem Hersteller bekannt oder nur schwer zugänglich. Die Strukturierung dieser Daten ermöglicht eine bessere Analyse von Produkten und Produktion. Simulationen auf der Basis digitaler Zwillinge ermöglichen es zudem zu simulieren, wie sich Veränderungen in der Produktion auf Produkte auswirken können. Letztlich erhöhen strukturierte Produktdaten das Vertrauen der Kunden, da sie die Produktion besser nachvollziehen können und verstehen, welche Qualitätssicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz hebt die Möglichkeiten von Simulationen auf Basis digitaler Zwillinge auf eine neue Ebene, da wesentlich komplexere Zusammenhänge erkannt werden können. Künstliche Intelligenz kann auf zwei Arten in digitale Zwillinge integriert werden:
Es sind zahlreiche Anwendungsfälle denkbar, in denen KI und digitale Zwillinge kombiniert werden, z. B. in der vorausschauenden Wartung, der personalisierten Medizin oder der Stadtplanung. Zur Veranschaulichung des Potenzials z. B. im Bereich der Stadtplanung: Digitale Zwillinge können beispielsweise genutzt werden, um ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Bauprojekten auf die städtische Infrastruktur zu erlangen. KI hilft bei der Analyse großer Datenmengen, die von Sensoren und anderen Quellen gesammelt werden, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Dadurch können Stadtplaner beispielsweise die Auswirkungen von Projekten in einem frühen Entwicklungsstadium analysieren oder die Auswirkungen von Bauprojekten auf den Verkehr, die Energieversorgung oder die Umwelt minimieren.
„Wie ein Biologe, der eine Petrischale verwendet, können Sie mit kombinierten digitalen Zwillingen, die die Landschaft Ihres Unternehmens bilden, Ihren zukünftigen Erfolg planen, indem Sie ein Spiegelbild Ihres Unternehmens verwenden.“
Wir bei PwC glauben fest daran, dass digitale Zwillinge die Transformation und Rationalisierung von Unternehmen vorantreiben. Als führendes Unternehmen im Bereich des digitalen Vertrauens legen wir großen Wert darauf, dass unsere Lösungen die höchsten Standards in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Skalierbarkeit erfüllen. Wir sind uns bewusst, dass die Implementierung dieser Technologien potenzielle Risiken mit sich bringen kann, z.B. in Bezug auf Datengenauigkeit, Zuverlässigkeit und Verzerrung. Um die Vertrauenswürdigkeit der verwendeten Daten, Algorithmen und Modelle zu gewährleisten, setzen wir daher auf Transparenz, Data Governance, Validierungsprozesse und Kontrollen, um sicherzustellen, dass die getroffenen Entscheidungen korrekt, sicher und ethisch vertretbar sind. Unser Expertenteam bietet von der Planung und Implementierung bis hin zur laufenden Wartung und Betreuung maßgeschneiderte Unterstützung in allen Phasen.
Reinforcement Learning ist ein Teilgebiet der KI und in seiner ursprünglichen Form von dem bekannten Paradigma des maschinellen Lernens getrennt.
Mit exponentiellen Wachstum verändern KI-Technologien die Wirtschaft und damit auch unsere Arbeitsweise
Die Herausforderungen bei der Anwendung von KI in medizinischen Geräten und wie diese über den gesamten KI-Lebenszyklus bewältigt werden können.
For AI transformation, we need clear competitive conditions and responsible, trustworthy solutions. PwC supports you in this.