Deutschlandweite Veranstaltungsreihe „Digitalisierung in der Praxis“

07 September, 2021

Stichworte wie Digitalisierung und digitale Transformation sind in aller Munde. Überall wird von dem digitalen Wandel mit Hilfe moderner Technologien gesprochen. Aber was versteht man konkret darunter und weshalb ist es so wichtig, dass sowohl kleine und mittelständische Betriebe, als auch Großkonzerne sich damit beschäftigen?

In regelmäßigen Abständen laden wir unsere Kunden aus unterschiedlichen Branchen wie Personal, Finanz- und Rechnungswesen, Shared Service Center und weiteren Fachbereichen in unsere PwC-Niederlassungen in Nürnberg, Osnabrück, Bremen, Erfurt, Kassel, Bielefeld, Leipzig und Berlin ein.

Digitalisierung in der Praxis

Warum gibt es die Veranstaltungsreihe?

Die Eventreihe zur Digitalisierung in der Praxis gibt einen umfangreichen und praxisnahen Überblick über aktuelle Trends und digitale Technologien, wie beispielsweise Robotic Process Automation (RPA), virtuelle Assistenten, Document Management System (DMS) und deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen. Des Weiteren bietet sie folgende Vorteile:

  • Digitalisierung wird greifbar – lernen Sie von überschaubaren Anwendungsprojekten, wie Sie Werkzeuge der Digitalisierung für Ihr Unternehmen nutzen.
  • Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Mittelstand – lernen Sie, welche Treiber andere Unternehmen zur Digitalisierung anwenden und welche Fehler Sie hier vermeiden sollten.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit, in einem exklusiven Rahmen mit Referenten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und neue, branchenübergreifende Kontakte zu knüpfen.
  • Werden Sie Mitglied unserer “Digitalisierung in der Praxis” Community und profitieren Sie von regelmäßigen Newslettern und Updates – so bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Digitalisierung.

Einige Augenöffner bei „Digitalisierung in der Praxis“

37 %

jährliche Wachstumsrate in Umsätzen auf dem Chatbotmarkt.

2 Stunden

verbringen Büroangestellte im Schnitt pro Tag mit administrativen Tätigkeiten.

49 %

der Kommunikation der Generation Y (1981-1999) nutzt Social Media/Chats und Apps im Jahr 2017.

10 vs. 5.040

Minuten. Das ist das Verhältnis von Erwartung zu Realität, wenn es um die Beantwortung von Support-Anfragen geht.


Das Programm im Überblick

Der richtige Umgang mit neuen Technologien

Welche Technologien gibt es und wofür lassen sich diese einsetzen? Unsere deutschlandweite Veranstaltungsreihe “Digitalisierung in der Praxis” beschäftigte sich in 2019 nicht nur mit diesen Fragestellungen, sondern zeigte anhand konkreter Praxisbeispiele reale Anwendungsfälle zu künstlicher Intelligenz, RPA, Chatbots und vieles mehr.

Folgende Themen wurden hierbei diskutiert

  • “Digitalisierung – Warum nicht als Werkzeug verstehen?”
  • “Wann kann ich eine papierbasierte Rechnung vernichten?”
  • Chatbot-Einsatz im Arbeitsalltag
  • Robotic Process Automation
  • Einsatz künstlicher Intelligenz bei Fremdwährungsrisiken
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungseingang

“Gerade für den Mittelstand ist es wichtig, raschen Nutzen aus Elementen der Digitalisierung zu ziehen. Deshalb verstehen wir Digitalisierung auch als die Nutzung von Werkzeugen, um Abläufe im Unternehmen zu verbessern und Freiräume für die wirklich wichtigen Dinge im Geschäft zu schaffen.”

Dr. Bastian de Hesselle, Director bei PwC Germany

Diese Anwendungsfälle standen im Mittelpunkt

In der Veranstaltungsreihe wurden drei Anwendungsfälle fokussiert. Die Unterstützung der internen Kommunikation im Finanzbereich oder HR-Umfeld durch virtuelle Assistenten (z.B. Entlastung der Debitorenbuchhaltung, Recruting-Bot etc.) war ein wichtiges Thema der Veranstaltungen. Des Weiteren wurde der Einsatz künstlicher Intelligenz diskutiert. Genauer ging es darum, dass auf Bestellpositionsebene Kontierungsvorschläge für Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug vorgenommen werden können. 

Der dritte Schwerpunkt war das elektronische Dokumentenmanagement (EDM) als Digitalisierungstreiber. Ganz im Sinne von: “Schreddern Sie jetzt Ihre Akten!”. 

Alle Vorträge zeichneten sich durch eine hohe Praxisrelevanz aus, indem Teilnehmern anhand konkreter Referenzprojekte vor Augen geführt wurde, was Digitalisierung in der Praxis bedeutet und welche Technologien hierfür in Frage kommen.

Die Erfahrung aus der diesjährigen Roadshow zeigt, dass sich der Mittelstand auf dem besten Wege der Digitalisierung befindet, aber noch viele Fragen offenbleiben. So sind beispielsweise Themen wie das Workflowmanagement und die Abschaffung der papierbasierten Akten für mittelständische Unternehmen ebenso wichtig, wie der Einstieg in die vermeintlich zukunftsorientierten “Emerging Technologies”.

Digitalisierung in der Praxis – Der Podcast

Aufgrund der aktuellen Lage wird es dieses Jahr voraussichtlich keine physischen Events mehr aus der „Digitalisierung in der Praxis“-Reihe geben. Um Sie dennoch über aktuelle Themen zu informieren und Ihnen einen praxisnahen Austausch zur Digitalisierung zu bieten, haben wir eine Podcastserie ins Leben gerufen. In unserem „Digitalisierung in der Praxis“-Podcast werden Ihnen in regelmäßigen Abständen Projekte, Ideen und Entwicklungen rings um das Thema Digitalisierung im Mittelstand vorgestellt.

Unser Podcast auf Spotify

In unserem „Digitalisierung in der Praxis“-Podcast werden Ihnen in regelmäßigen Abständen Projekte, Ideen und Entwicklungen rings um das Thema Digitalisierung im Mittelstand vorgestellt.

Mehr erfahren

„Digitalisierung ist in aller Munde, doch mir fehlten bisher die konkreten Anwendungsmöglichkeiten. PwC konnte heute für mich greifbar machen, wie HR-Prozesse mit Hilfe von RPA und KI in unseren Unternehmen verbessert werden und meine Mitarbeiter substantiell unterstützen können.”

HR-Verantwortliche,Mittelständisches Maschinenbauunternehmen

PwC Silver Ager Academy

Neben der Digitalisierung gehört der demografische Wandel aktuell zu einer der größten Herausforderungen für Unternehmen. Das Aufeinandertreffen beider Megatrends verlangt nach innovativen Weiterbildungsangeboten – insbesondere für erfahrene Mitarbeiter. Denn diese werden beim Thema Talent Management schlichtweg „übersehen“. Hier verschenken Unternehmen enormes Potenzial und laufen Gefahr, wertvolles Wissen zu verlieren. Angeknüpft an die Veranstaltungsreihe „Digitalisierung in der Praxis”, ruft PwC eine neue Upskilling-Initiative ins Leben. Die PwC „Silver Ager Academy“ ist speziell an die Generation 50plus gerichtet und liefert somit einen praxisrelevanten Beitrag zu einem erfolgreichen Digitalisierungs- und Demografie-Management in Unternehmen.

“Mit Erfahrung punkten dank der neuen PwC Upskilling-Initiative für die Generation 50plus. Unser maßgeschneidertes Trainingsprogramm fördert gezielt die digitalen Skills Ihrer Mitarbeiter über 50.”

Dr. Bastian de Hesselle,Director bei PwC Germany

Contact us

Dr. Bastian de Hesselle

Dr. Bastian de Hesselle

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 175 2900914

Follow us