
Global CSRD Survey 2024 – Ergebnisse für Deutschland
Die meisten Unternehmen sehen sich auf die Umsetzung der CSRD-Richtline sehr gut vorbereitet. Doch es gibt auch Hürden.
Nicolette Behncke, Wirtschaftsprüferin, ist Sustainability Reporting Leader Europe bei PwC Deutschland. Sie berät Unternehmen bei der Umsetzung von Sustainability-Reporting-Anforderungen und verantwortet die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.
Nicolette Behncke ist zudem Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC, Gründungsmitglied des Arbeitskreises Integrated Reporting und Sustainable Management der Schmalenbachgesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und Mitglied im Verwaltungsrat des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW).
„Eine rein finanzorientierte Steuerung reicht heute nicht mehr aus, um die wertbestimmenden Faktoren zu managen. Spiegelbildlich wandelt sich auch die externe Berichterstattung. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den dazugehörigen Berichterstattungsstandards für Nachhaltigkeit (ESRS) haben wir eine neue verbindliche Form der Berichterstattung, die auch die Interessen der Gesellschaft stärker berücksichtigt. So können sich Stakeholder ein glaubwürdiges und umfassendes Bild von einem Unternehmen machen.“
Die meisten Unternehmen sehen sich auf die Umsetzung der CSRD-Richtline sehr gut vorbereitet. Doch es gibt auch Hürden.
Viele Unternehmen richten ihr Geschäft schon heute an den CSRD-Vorgaben aus. Jetzt mehr erfahren
Der Building Public Trust Award zeichnet Unternehmen für eine glaubwürdige und konsistente Nachhaltigkeitsberichterstattung aus.
Was mit der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) auf Unternehmen zukommt.