
Der Wettbewerbsdruck im Handel ist heute größer denn je: Die Anforderungen der Kunden ändern sich schnell und teils drastisch. Immer mehr Vertriebskanäle entstehen und schaffen neue Konkurrenz. Auch ein erhöhter Preisdruck stellt Unternehmen aus der Branche vor immer neue Herausforderungen.
Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen digitale Erlebnisse für Kunden und Partner schaffen, die in Erinnerung bleiben und sie an ihre Marken und ihr Unternehmen binden. Dazu braucht es eine nahtlose, personalisierte Customer Journey bzw. User Journey – von Anfang bis Ende, über alle (digitalen) Kanäle und Touchpoints hinweg.
Kurzum: Unternehmen, die auch in Zukunft im digitalen Handel erfolgreich sein wollen, benötigen eine leistungsstarke, zeitgemäße und individuelle Vertriebsorganisation mit den richtigen Technologiekomponenten und einer konsequenten Fokussierung auf die Nutzer:innen der Plattformen – entlang der gesamten User Journey.
Die folgenden Fallbeispiele illustrieren, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden ganz unterschiedliche Herausforderungen gemeistert und ihnen im digitalen Handel zu größerem Geschäftserfolg verholfen haben.
Bei der E-Commerce Transformation geht es um die Integration der digitalen Vertriebskanäle in die Vertriebsaktivitäten Ihres Unternehmens – und das in mehreren Dimensionen:
Die Ausgangslage
Unser Kunde gehört mit vielen Supermarktfilialen zu den weltweit führenden Lebensmitteleinzelhändlern. Um auf ein umfassend verändertes globales Marktumfeld zu reagieren, wollte das Unternehmen aus dem Handel seine Transformation im Digital Commerce entschlossen vorantreiben. Dazu galt es, bestehende Strukturen zu analysieren sowie Szenarien für die digitale Transformation des E-Commerce zu entwickeln und zu bewerten. Dies sollte als Basis für eine tiefgreifende Modernisierung der bestehenden Strukturen des Digital Commerce dienen.
Unser Ansatz
Unsere Expert:innen aus Customer Transformation haben zunächst die IT-Architektur des Handelsunternehmens präzise analysiert. Anschließend hat das Team eine Reihe von Workshops vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Die Workshops dienten dazu, Anforderungen mit Blick auf die beteiligten Stakeholder zu definieren, unterschiedliche Szenarien zu evaluieren und die künftige IT-Architektur zu konzipieren.
Außerdem haben unsere Expert:innen in Frage kommende Software-Lösungen und -Anbieter analysiert und bewertet. Besonders wichtig war es zudem, den jeweiligen Aufwand für die entwickelten Transformationsszenarien abzuschätzen. So konnte das PwC-Team sein Know-how zu Best Practices aus IT und Projektmanagement auf den konkreten Anwendungsfall übertragen.
Der Mehrwert
Im Zuge des Projekts hat unser Team unserem Kunden konkrete, auf die User ausgerichtete IT-Lösungs- und Anbieterszenarien vorgestellt – präzise evaluiert und mit klaren Empfehlungen für spezifische digitale Lösungen. Das Unternehmen erhielt zudem eine umfassende Kostenschätzung für die Umsetzung des jeweiligen Szenarios. Und ein detailliert ausgearbeiteter IT-Architektur-Blueprint bildete die Roadmap für alle weiteren Phasen der digitalen E-Commerce-Transformation unseres Auftraggebers.
„Unternehmen, die auch in Zukunft im digitalen Handel erfolgreich sein wollen, benötigen eine leistungsstarke Vertriebsorganisation mit den richtigen Technologiekomponenten und einer konsequenten Fokussierung auf ihre Kunden.“