Business Continuity Management (BCM)

Steigerung der Resilienz und Absicherung im Krisenfall

Ihr Experte für Fragen

Dr. Alexander Köppen ist Partner, Cyber Security Strategy & Business Continuity bei PwC Deutschland

Dr. Alexander Köppen
Partner, Cyber Security Strategy & Business Continuity bei PwC Deutschland
Tel.: +49 151 29608114
E-Mail

Effektives Business Continuity Management – mehr als eine regulatorische Anforderung

Cyberangriffe, Unterbrechungen globaler Wertschöpfungsketten, geopolitisch bedingte Sanktionen oder Umweltkatastrophen führen heute regelmäßig zu Beeinträchtigungen der operativen Leistungserbringung. Gelingt es dem Management nicht, die resultierenden Schäden zu begrenzen, kommt es zu immensen wirtschaftlichen Schäden und im Fall von kritischen Infrastrukturen auch zu Versorgungsengpässen.

Die entsprechenden regulatorischen Anforderungen für das Business Continuity Management (BCM) sind daher so eng gefasst worden, wie selten zuvor. NIS-2, DORA oder die KRITIS-Verordnungen sind hier prominente Beispiele. Für zahlreiche Sektoren und eine zunehmende Anzahl von Unternehmen sind sie bindend und sehen empfindliche Strafen bei Nichteinhaltung vor. Nationale und internationale Standards wie BSI 200-4 oder ISO 22301 weisen den Weg, ersetzen aber nicht die unternehmensspezifisch angepasste Umsetzung.

Das systematische Management oder gar die BCM-Zertifizierung eines möglichst reibungslosen Geschäftsbetriebs, der „Business Continuity“, ist damit in den Fokus der Unternehmensleitung gerückt und stellt Unternehmen vor folgende Fragestellungen:

  • Wie und wo sollte BCM organisatorisch aufgehängt werden?
  • Welche Fähigkeiten und Ressourcen müssen aufgebaut werden, wie erfolgt die BCM-Etablierung?
  • Wie muss die Governance angepasst werden, um das Risikomanagement zu verbessern und Synergien zu anderen Managementsystemen zu heben?
  • Wie können durch eine effektive BCM-Implementierung Schäden im Krisenfall minimiert und die Resilienz für eine verbesserte Geschäftsaufstellung erhöht werden?
  • Wie sieht die regulatorische Roadmap aus und wie kann ihr in ausreichendem Maße entsprochen werden?

PwC hat zahlreiche Organisationen bei diesen Herausforderungen unterstützt – von „Hidden Champions“ im Mittelstand bis hin zu global aufgestellten Großkonzernen. Oft in kritischen Situationen und unter hohem Handlungsdruck. Nutzen Sie diese Erfahrungen auch für sich!

Unsere Services im Bereich Business Continuity Management

Wie sieht BCM abgeleitet von der Unternehmensstrategie aus?

Welche Continuity-Anforderungen liegen bei der IT?

Wie sieht eine gute Krisenorganisation aus?

Inwieweit verbessert BCM das Risikomanagement?

Wie laufen Krisensimulationen ab?

Mit welchen Maßnahmen kann die Resilienz gesteigert werden?

Inwieweit ist ihre Operational Technology (OT) geschützt?

< Back

< Back
[+] Read More

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Business Continuity Management operativ etablieren

Auch ohne BCM fangen die meisten Unternehmen nicht bei Null an. Gerade Betreiber Kritischer Infrastrukturen „können“ Krise: zentrale Back-up-Szenarien bestehen und erfahrene Mitarbeitende kennen Notfall-Abläufe. Die veränderte Risikolandschaft, neue Geschäftsfelder und nicht zuletzt die mittlerweile scharf geschaltete Regulatorik erfordern heute jedoch ein organisatorisch verankertes und systematisches Business Continuity Management.

Hier gilt es, wirtschaftlich sinnvolle Voraussetzungen zu schaffen, um die Resilienz Ihres Unternehmens zu erhöhen:

  • Die Business Impact Analyse (BIA) ermittelt methodisch Ihre kritischen Geschäftsprozesse und die Grenzen tolerierbarer Schäden
  • Für Ihr Unternehmen relevante Krisenszenarien ermöglichen eine gezielte Absicherung
  • Abgeleitete Anforderungen an die IT (ITSCM und Disaster Recovery), HR, Dienstleister und Lieferanten oder Finance gewährleisten einen ganzheitlichen Ansatz
  • Business Continuity Plans ermöglichen den schnellen Wiederanlauf im Not- und Krisenfall
  • Vorgeschriebene Übungen und Trainings stellen den reibungslosen Ablauf sicher

Wir begleiten Sie von der BCM-Strategie und Konzeption über die organisatorische Verankerung und Etablierung bis hin zur konkreten Implementierung und Absicherung Ihrer kritischen Geschäftsprozesse und Ressourcen.

Infografik: Unser Ansatz zu Resilienz-Fähigkeiten

„BCM darf kein Papier-Tiger sein. Erfolgreiche Organisationen nutzen es als Ausgangspunkt zur Steigerung ihrer strategischen und operativen Resilienz.“

Dr. Alexander Köppen,Partner, Cyber Security Strategy & Business Continuity bei PwC Deutschland
Follow us

Contact us

Dr. Alexander Köppen

Dr. Alexander Köppen

Partner, Cyber Security & Privacy Strategy, Risk and Compliance, PwC Germany

Tel.: +49 1512 9608-114

Annekathrin Enke

Annekathrin Enke

Senior Manager, Business Continuity & Resilience Management, PwC Germany

Tel.: +49 1512 5336606

Hide