Emissionsmarkt Deutschland Q4 2024
Drei Börsengänge sorgen für Hoffnungsschimmer am Ende eines schwachen IPO-Jahres.
Im „Emissionsmarkt Deutschland“ erfasst PwC vierteljährlich sämtliche Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von Unternehmen mit Primary Listing an der Börse Frankfurt. Darüber hinaus werden Neuemissionen von Unternehmensanleihen deutscher Emittenten erfasst. Die Angaben der Kapitalerhöhungen basieren auf Informationen von Refinitiv, Bloomberg und Capital IQ und beinhalten Transaktionen bis einschließlich 14. März 2025.
„Auch wenn der Jahresauftakt noch sehr verhalten war, denke ich, dass wir insbesondere im zweiten Halbjahr einige beachtenswerte Börsengänge sehen können. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten suchen Investoren verstärkt Unternehmen, die über stabile und belastbare Geschäftsmodelle verfügen und kontinuierliche Cashflows generieren. Insbesondere für Emittenten aus dem Infrastruktur- und Verteidigungsbereich könnte sich im weiteren Jahresverlauf ein stabiles Zeitfenster auftun, in dem Börsengänge über einen längeren Zeitraum möglich sind. Vor dem Hintergrund des Investitionspakets, für das Bundestag und Bundesrat vergangene Woche grünes Licht gegeben haben, sind die Chancen für diese Emittenten gestiegen, ihre Börsenpläne erfolgreich umzusetzen.“
Dabei ist zumindest das Aktienmarktumfeld aktuell recht gut: Die Indizes in Europa und Deutschland haben sich im ersten Quartal positiv entwickelt. Der DAX ist seit Januar dieses Jahres um gut 15 Prozent gestiegen und kratzt am Allzeithoch. Seit die Pläne zu einem 500-Milliarden-Euro-Paket für Infrastruktur und Verteidigung publik wurden, sind die Indizes weiter gestiegen. Auf hohem Niveau war zuletzt aber auch die Volatilität – ein Umstand, der ein hohes Risiko für Kapitalmarkttransaktionen birgt
Vor diesem Hintergrund könnten sich die Märkte beruhigen, sobald das Investitionspaket verabschiedet und die neue Regierung im Amt ist. Es könnte ein ruhigeres Fahrwasser kommen, sobald Klarheit herrscht, wofür die 500 Milliarden Euro eingesetzt werden. Dann öffnet sich möglicherweise das seit langem von Emittenten ersehnte stabile Zeitfenster für Börsengänge
Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig
Der englischsprachige Newsletter „Global IPO Watch“ informiert einmal im Quartal über aktuelle Entwicklungen am Kapitalmarkt weltweit.
Der Newsletter „IPO Watch Europe“ informiert einmal im Quartal in englischer Sprache über aktuelle Entwicklungen am Kapitalmarkt in Europa.
Drei Börsengänge sorgen für Hoffnungsschimmer am Ende eines schwachen IPO-Jahres.
Flaute an der Frankfurter Börse hält an: Zweites Quartal in Folge ohne Erstnotiz
Warten auf das passende Zeitfenster: Frankfurter Börse verzeichnet im zweiten Quartal keine einzige Erstnotiz
Es kommt wieder Bewegung in den deutschen IPO-Markt: Zwei Börsengänge im Auftaktquartal 2024