DDV Exit Readiness Accelerator

30 April, 2020

Identifizierung, Analyse und wertorientierte Auflösung operativer Verflechtungen

Exit Readiness Accelerator anfragen

Sie stehen vor dem Verkauf eines Unternehmensteils und fragen sich, wie Sie die operative Separation erfolgreich planen und umsetzen können? Unsere Carve-out Experten haben auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen bei der Beratung komplexer Separationsprojekte den Exit Readiness Accelerator entwickelt – ein exklusives PwC Tool, das die Erfassung, Analyse und wertorientierte Auflösung operativer Verflechtungen im Rahmen eines Carve-outs ermöglicht. Insbesondere zu Beginn eines Verkaufsprozesses können Sie so schnell einen Überblick über die Komplexität und Werttreiber der Separation gewinnen und eine gemeinsame Strategie für ein effizientes Vorgehen definieren!

„Mit unserem Exit Readiness Accelerator bieten wir Kunden eine innovative Lösung, um im Bereich Carve-outs den Übergang in das digitale Zeitalter zu schaffen und dabei von unserer langjährigen Expertise zu profitieren. Durch den Exit Readiness Accelerator können unsere Kunden ihre Carve-out Prozesse professionalisieren, Werttreiber systematisch heben und den Prozess effizienter gestalten!"

Samy Walleyo,Leiter Delivering Deal Value (DDV), PwC Germany

Der Exit Readiness Accelerator basiert auf einer konsistenten prozessorientierten Methodik, womit die operativen Verflechtungen des zu veräußernden Geschäftsbereichs (DivestCo) mit den verbleibenden Unternehmensteilen (RemainCo) über alle relevanten Entitäten, Prozesse und Prozessattribute erfasst und beurteilt werden können. Auf dieser Basis kann die Komplexität der operativen Verflechtungen analysiert und besonders kritische Schnittstellen erfasst werden. Als letzter Schritt erfolgt dann die wertorientierte Auflösung der operativen Verflechtungen über standardisierte Lösungen, um DivestCo in eine operativ eigenständige Geschäftseinheit zu überführen und für den Übergang zum Käufer vorzubereiten.

Funktionen und Methodik unseres Exit Readiness Accelerators

  • Strukturierte Identifikation und Beurteilung von operativen Verflechtungen zwischen dem verbleibenden Teil des Unternehmens („RemainCo“) und dem zu veräußernden Teil des Unternehmens („DivestCo“)
  • Verschiedene benchmarkorientierte Analysemöglichkeiten der Separationskomplexität von Gesellschaften, Funktionen, Prozessen oder Prozessattributen

  • Definition von Maßnahmen zur wertorientierten Auflösung der operativen Verflechtungen, um DivestCo für die Übertragung zum Käufer vorzubereiten

Ihr Experte für Fragen

Samy Walleyo

Samy Walleyo
Partner, Delivering Deal Value Leader, PwC Deutschland
E-Mail

Der Exit Readiness Accelerator basiert auf unserer bewährten Methodik, mit der wir bereits viele Kunden erfolgreich bei Carve-outs begleitet haben. Diese basiert auf folgender Struktur zur Erfassung und Beurteilung der operativen Verflechtungen:

Entitäten: Grundeinheit jeder operativen Geschäftsstruktur sind Entitäten (bzw. Gesellschaften), also legale oder organisationale Einheiten, die durch Prozesse erbrachte Dienstleistungen empfangen oder ausführen

Funktionen: Innerhalb der Entitäten wird organisational nach Funktionen unterschieden, um die jeweilige Verantwortung für Teilbereiche der Leistungserbringung zu definieren

Prozesse: Die Austauschbeziehungen zwischen den Entitäten werden durch eine oder mehrere prozessuale Verflechtungen zwischen RemainCo- und DivestCo-Entitäten gestaltet. Um die Vergleichbarkeit der prozessualen Verflechtungen zwischen unterschiedlichen Unternehmen zu erreichen und zu standardisieren, werden diese basierend auf dem APQC Standardprozess-Framework definiert. Anpassungen auf die spezifischen Kundenprozesse sind natürlich möglich.

Prozessattribute: Da sich ein Prozess nicht autark selbst erbringen kann, muss er immer durch unterschiedliche Prozessattribute unterstützt werden. Wir unterscheiden dabei:

  • Personen: Mitarbeiter oder Subunternehmer, die Dienstleistungen von RemainCo zu DivestCo (oder umgekehrt) erbringen
  • Verträge: Gemeinsame Kunden- oder Lieferantenverträge, bzw. Lizenzen, die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind
  • Assets: Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte, die zwischen RemainCo und DivestCo geteilt sind
  • Systeme: Gemeinsam genutzte IT-Anwendungen / Systeme / Hardware / Infrastruktur

Exit Readiness Workshop als Ausgangspunkt jedes Carve-outs

Gerade zu Beginn eines Carve-out Prozesses gibt es viele Fragen zu beantworten. Dabei gilt es, schnell einen gemeinsamen Ansatz zu definieren, um Unsicherheiten zu vermeiden und den Carve-out Prozess zügig, reibungslos und wertorientiert durchzuführen. Hierfür bieten wir auf Basis des digitalen Exit Readiness Accelerators ein etabliertes eintägiges Workshopformat mit allen relevanten Entscheidungsträgern an. Der Vorteil unseres Exit Readiness Workshops? Am Ende des Tages sind die Grundsatzfragen zu Zielen, Vorgehen, Separationsperimeter, Werttreiber, Komplexität der operativen Verflechtungen und Standalone Operating Model strukturiert beantwortet und Verantwortlichkeiten klar verteilt. Dies ist die Basis, um schnell Momentum zu gewinnen und die vollen Wertpotenziale des Carve-outs zu realisieren.

Contact us

Samy Walleyo

Samy Walleyo

Partner, Delivering Deal Value Leader, PwC Germany

Tobias Huesmann

Tobias Huesmann

Director, PwC Germany

Follow us