Transaktionen: Industrielle Produktion

Die industrielle Produktion befindet sich kontinuierlich im Wandel: Die Digitalisierung hat den Innovationsdruck für Industrieunternehmen spürbar erhöht – nicht zuletzt aufgrund der Geschwindigkeit, mit der neue Technologien den Markt durchdringen. Das „Internet der Dinge“ und Industrie 4.0 stellen die Branche vor neue Herausforderungen: Der Wert einer Maschine ergibt sich nicht länger aus der Produktionskapazität als solche, sondern bemisst sich zunehmend daran, welchen Anteil diese Maschine an einer in Echtzeit über Cloud-Lösungen vernetzten Wertschöpfungskette hat. Industrie 4.0 wird nicht länger auf Basis von Maschinen, sondern ganzen Fabriken gedacht. Produktionsprozesse sollen dabei digital, smart und transparent werden. Und die Ausrichtung auf nachhaltiges Wirtschaften stellt stetig neue Anforderungen an Maschinen und Produktionsprozesse. Die Industrieunternehmen der Zukunft wandeln sich somit von Herstellern standardisierter Hardware zu Anbietern ganzheitlicher, in die Wertschöpfungskette integrierter und auf den Kundenwunsch zugeschnittener, intelligenter Lösungen. Zeitgleich ist das traditionelle Geschäft von Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Exogene Faktoren wie Handelsbarrieren und zunehmender Protektionismus bergen erhebliche Absatzrisiken. Auf der Produktionsseite stellen der anhaltende Fachkräftemangel und Themen wie Compliance und Datenschutz eine große Herausforderung dar.

Externe Transaktionen stellen daher für viele Unternehmen eine geeignete Möglichkeit dar, anorganisches Wachstum zu erreichen und die eigene digitale Transformation voranzutreiben. Allerdings bedarf dies einer durchdachten und fortlaufenden Akquisitionsstrategie. Dabei sollten die folgenden Themen im Vordergrund stehen:

  • Eine eigene Bedarfsanalyse sowie Screening potentieller Targets,
  • die Durchführung von Due Diligence, Untersuchung am Zielunternehmen (Rechtliche, Finanzielle, Steuern, Personal, Umwelt, etc.),
  • die Bewertung des Zielunternehmens,
  • das Erkennen, bewerten und heben von Synergien (Delivering Deal Value),
  • der Carve-out von Unternehmensteilen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, Business Modelling des Zielunternehmens sowie
    Nachhaltigkeitsanalysen
  • das Schaffen und Messen von Brand Awareness.

Was wir für Sie tun 

Das Deals-Team für industrielle Produktion unterstützt Sie bei Ihrer Transaktion. Wir helfen Ihnen diese erfolgreich vorzubereiten und umzusetzen und so einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen. Dabei sind wir so international wie Sie. Als Partner an Ihrer Seite liefern wir nicht nur eine eigene, unabhängige Sicht auf Entwicklungen im Markt, sondern setzen auch unsere gesamte Expertise in strategischen, steuerlichen, finanziellen, operativen und bewertungsbezogenen Fragestellungen ein. Jede Transaktion ist nur so gut wie Ihre Umsetzung: Basierend auf unseren individuell für Sie entwickelten Lösungen, unterstützen wir Sie deshalb auch nach dem Closing weitere Wertschöpfungspotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen. Wir helfen Ihnen mit der richtigen Transaktion den Wert Ihres Unternehmens nachhaltig zu steigern – profitieren Sie von unserem spezifischem Branchen-Know-how und einem globalen Expertennetzwerk.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Initiierung und Strukturierung von Deals – von der Zielsuche bis hin zur Verhandlungsführung
  • Branchennahe und maßgeschneiderte Due Diligence – von der Marktseite über die Financials, bis zu Steuern und Operations weltweit aus einer Hand
  • Identifizierung von Wertschöpfungspotenzialen, die der Investition zugutekommen sowie Unterstützung bei der Optimierung der Steuer- und Finanzierungsstrukturierung
  • Einbindung von Experten für industrielle Produktion aus unserem globalen Netzwerk oder Einbindung von Spezialisten mit funktionaler Expertise
  • Begleitung während des gesamten Transaktionszyklus – von der Transaktionsstrategie, über eine umfangreiche Due Diligence bis hin zum Carve-out oder der Post-Merger-Integration

„Transaktionen: Industrielle Produktion“ ist Teil unseres Transaktionsprozesses. Eine Übersicht all unserer Transaktionsprozesse finden Sie hier.

Global M&A Trends in Industrial Manufacturing and Automotive Sectors: Halbjahres-Update 2022

Die Entscheidungsträger konzentrieren sich auf die Bereiche Technologie, Arbeitskräfte, Lieferkette und ESG, um die aktuellen Marktunsicherheiten zu bewältigen und eine Rückkehr zur langfristigen Wertschöpfung zu planen.

Mehr erfahren

Follow us

Contact us

Tobias Blaser

Tobias Blaser

German Industrial Manufacturing Deals Leader, Partner, PwC Germany

Tel.: +49 151 65759394

Hide