Webinarreihe: Smart Energy

Smart Energy

Wie kann der Smart-Meter-Roll-Out unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen und was sind Einflussfaktoren und kritische Erfolgsfaktoren hierfür? Was sind die Aufgaben der anderen Marktrollen in diesem Zusammenhang und wie überführt man die gesetzlichen Vorgaben in die operativen Prozesse?

Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der aktuellen Webinarreihe unter dem Titel „Smart Energy“ nach.
Nehmen Sie auch an unserem kommenden Webinar rund um die Tariflandschaft, insbesondere dynamische Lieferantentarife, teil.

Zur Anmeldung

Ausblick zu smarten Energiewendeprodukten

Dieses Mal werfen wir einen Ausblick in die Produktlandschaft, die die Energiewende zu den Menschen bringt. Konkret schauen wir dabei auf den Smart Meter als Enabler dynamischer und zeitvariabler Tarife und den Einsatz von Methoden der KI. Folgende Themen erwarten Sie (inkl. Start-Zeitstempel im Video):

  • Update Dynamische Tarife (00:06:40)
    Simon Kujawski, PwC
  • Dynamische Tarife & intelligente Laststeuerung als Motor der Energiewende (00:24:57)
    Johan Warburg, tibber
  • Moderne KI und Datenstrategie (00:51:00)
    Manuel Mai, Spotify
  • Fragen & Antworten (01:08:00)

Zur Präsentation

Digitalisierung VNB – aktueller Stand

Der Fokus liegt in diesem Webinar auf der wichtiger werdenden Rolle des Verteilnetzbetreibers und der Digitalisierung der Verteilnetze. Wir haben die bestehenden Herausforderungen, deren Konsequenzen und potentielle Lösungsansätze durch Digitalisierung diskutiert und dabei gemeinsam einen Blick darauf geworfen, welche Anforderungen sich für Verteilnetzbetreiber aus § 14a EnWG ergeben, wie sich Herausforderungen durch einen end-to-end digitalisierten Planungs- und Bauprozess bewältigen lassen und welche Potentiale Predictive Maintenance für Verteilnetzbetreiber bietet.

Bittner & Krull gibt dabei einen Einblick in sein System und zeigt auf, wie der Planungs- und Bauprozess end-to-end digitalisiert abgebildet werden kann.

Update zur Wirtschaftlichkeit im Smart Metering

Diesmal gibt es ein Update zum Stand des GNDEW, welches wir in einem breiteren Kontext verankern, indem wir die Auswirkungen auf die Kostenverrechnung und regulatorische Aspekte beleuchten. Des Weiteren teilen unsere Experten wertvolle Erkenntnisse aus ersten Projekten.

Wirtschaftlichkeit Smart Metering (2023)

Ein echter Neustart für den Smart-Meter-Rollout? Diese und weitere Fragen zur Abbildung des gegenwärtigen Umsetzungsstandes der gMSB in Deutschland stehen im aktuellen Fokus. Neben den geplanten Änderungen rund um das GNDEW aus netzregulatorischer und rechtlicher Sicht, sind notwendige Anpassungen in der Unternehmensstrategie der verschiedenen Rollen vorzunehmen. Grundzuständige Messstellenbetreiber werden als Enabler der Energiewende gestärkt, geraten aber unter zunehmend unter Umsetzungsdruck. 

Gleichzeitig werden Verteilnetzbetreiber in die Pflicht genommen, ihre Niederspannungsnetze zu digitalisieren. Wettbewerbliche Messstellenbetreiber werden, je nach Ausgangssituation und Strategie, in unterschiedlicher Ausprägung am Markt tätig sein. Für Lieferanten sowie Energieserviceanbieter werden Mehrwertdienste vereinfacht und dadurch der Wettbewerb sowie der Roll-out verstärkt.

Neue Positionierung von wMSBs, Lieferanten und ESAs

In der Websession am 19.06.2023 haben wir die Marktrollen der wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB), Lieferanten und Energieserviceanbieter (ESA) beleuchtet. Gemeinsam mit dem Auditorium haben wir diskutiert, wie sich die Rollen künftig erfolgreich am Markt positionieren können.

Digitalisierung der Verteilnetze durch Smart Meter

In dieser Websession (17.05.2023) lag der Fokus speziell auf der immer wichtiger werdenden Rolle des Verteilnetzbetreibers und der Digitalisierung der Verteilnetze. Wir haben diskutiert, welche Anforderungen sich für die Verteilnetzbetreiber auch aus § 14a EnWG ergeben und wie Netz- und Messstellenbetrieb zur Bewältigung der Herausforderungen zusammenwirken müssen.

Rolle der grundzuständigen Messstellenbetreiber (gMSBs) und Ergebnisse unserer gMSB-Studie 2023

In unserem Webinar am 20. April 2023 haben wir uns gemeinsam mit Expert:innen aus der Branche vor allem der Rolle der grundzuständigen Messstellenbetreiber (gMSBs) und deren Funktion als technische Serviceanbieter sowie den im Zuge des GNDEW vorgestellten neuen Leistungen gewidmet. Darüber hinaus sind wir auf die Ergebnisse unserer gMSB-Studie 2023 eingegangen.

Geplante Änderungen rund um das GNDEW

Unser Webinar vom 17. März 2023 beleuchtet die geplanten Änderungen rund um das GNDEW aus netzregulatorischer und rechtlicher Sicht und erläutert die nötigen Anpassungen in der Unternehmensstrategie von Messtellenbetreibern.

Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit (2022)

Messstellenbetreiber nehmen eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung der Energiewende ein und verantworten dabei die gesetzeskonforme Durchführung des Rollouts von intelligenten Messsystemen (iMS). Im dritten Jahr seit dem offiziellen Start des smartmeter Roll-outs ist die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit weiterhin die größte Herausforderung für gMSB. 

Für gMSB stellt sich die Frage, wie der Pflicht-Roll-out von iMS gemeistert werden kann und wie die erlösseitige Wirtschaftlichkeit über Mehrwertservices gesteigert werden können. Fragen zu organisatorischen, prozessualen und IT-seitigen Optionen des Messstellenbetriebs sind für Unternehmen ebenso akut.

Umsetzungsstand und Herausforderungen im Rollout von intelligenten Messsystemen

Im dritten Jahr seit offiziellen Start des Smart-Meter-Rollout ist die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit weiterhin die größte Herausforderung für grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB). 

Wo stehen die Messstellenbetreiber bei der Rollout-Umsetzung und ist die Umsetzung des Smart-Meter-Rollout auf dem richtigen Pfad? Welche Faktoren tragen zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit bei? 

Fünf Hebel zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit

Die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit innerhalb der Erlösobergrenze (EOG) ist nach wie vor die größte Herausforderung.

Welchen Beitrag können organisatorische, prozessuale und IT-seitige Optionen des Messstellenbetriebs hier leisten? Welche Bedeutung spielen dabei beispielsweise eine Shared-Service-Organisation sowie ein Enterprise Application Management?

Follow us

Contact us

Martin Bosch

Martin Bosch

Manager, PwC Germany

Tel.: +49 160 96934086

Simon Kujawski

Simon Kujawski

Manager, PwC Germany

Tel.: +49 151 54968588

Hide