Für das Gelingen der Energiewende muss der Anteil der Erneuerbaren Energien im Wärme- und Verkehrssektor deutlich erhöht werden. Dies kann über die Sektorkopplung vorangetrieben werden, bei der grüner Strom verstärkt auch für Wärme und Mobilität genutzt wird. Das ist ein große Herausforderung, die eine intensive Zusammenarbeit verschiedenster Marktteilnehmer erfordert, unter anderem von Energieversorgern, Technologieanbietern, Wohnungswirtschaft und Kommunen. Sektorkopplungsprojekte stehen daher auf der Prioritätenliste der Energiepolitik. Sie müssen in den kommenden Jahren zahlreicher werden – und werden die Geschäftsmodelle von Energie- und anderen Unternehmen deutlich verändern.
Informieren Sie sich bei den Energieexperten von PwC, wie Ihr Unternehmen sich an der Sektorkopplung gewinnbringend beteiligen kann. PwC ist der beste Partner für Sie, weil wir alle zu vernetzenden Branchen seit Jahrzehnten erfolgreich beraten und sie auch im Rahmen der Sektorkopplung harmonisch zusammenführen können.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Und rufen Sie uns an. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Ihr Ansprechpartner für das Kompetenzfeld „Sektorkopplung“
Peter Mussaeus
Tel.: +49 211 981-2138
Die Energiewende in Deutschland hat dazu geführt, dass die Bedeutung der zentralen Stromerzeugung über große Kraftwerke deutlich zurückgegangen ist. Es hat eine neue Ära in der Energiewirtschaft begonnen, bei der verschiedenste Branchen teilweise gemeinsam mit den Energieverbrauchern vor Ort Lösungen für moderne und umweltfreundliche Energieversorgung realisieren. Vor allem Klimaschutzinitiativen und die Digitalisierung beschleunigen die Transformation zu einem dezentralen Versorgungssystem. Und PwC als einer der führenden Energieberater in Deutschland gestaltet die Transformation aktiv mit. So sind wir Mitglied im Open District Hub e. V. In dieser Initiative mit der Fraunhofer Gesellschaft haben wir uns das Ziel gesetzt, Standards für die Planung, den Neubau, den Umbau und das automatisierte Management von Quartieren zu schaffen.
Wir beraten Sie gerne zu allen Fragestellungen der Sektorkopplung. Wir bringen Sie mit Partnern zusammen, mit denen Ihr Unternehmen stärker wird. Und Sie bekommen interdisziplinär, individuell und effizient gestaltete Sektorkopplung-Konzepte von uns.
Geeignete Geschäftsmodelle finden
Dezentrale Geschäftsmodelle konzipieren, lokal verorten und bekanntmachen
Passende Partner zusammenbringen
Nützliche Netzwerk-Veranstaltungen organisieren und Kooperationen effizient managen
Komplexe Kennzahlen berechnen
Realistische Wirtschaftlichkeitsszenarien erarbeiten, mögliche Kundenverluste einbeziehen
Neue Technologien evaluieren
Digitale Lösungen finden, testen und empfehlen sowie rechtliche Fragen beantworten
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen optimal nutzen
Rechtssichere Lösungswege identifizieren, Geschäftsmodelle vertraglich umsetzen, behördliche Verfahren begleiten, Investitionen rechtlich absichern
Staatliche Fördermittel nutzen
Bereits in der Planungsphase staatliche Zuschüsse identifizieren und beantragen
Der Begriff „Quartier“ als Synonym für ein neues Zusammenspiel von Strom-, Wärme-, Verkehrs-, Immobilien- und Industrieunternehmen taucht immer häufiger in der Gesetzgebung auf. Denn Stadtplanungs- und Energiekonzepte verschmelzen zunehmend miteinander. Dabei gewinnen die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen stark an Bedeutung.
Als Beispiel dafür eignet sich die Elektromobilität. So kann der Besitzer eines Elektroautos die Autobatterie mit Strom aus seiner „hauseigenen“ Solaranlage speisen. Und abends, wenn das Elektroauto in der Garage steht, kann die Autobatterie einen Anteil zum Hausstrom beisteuern. Somit wäre das Elektroauto eine Schnittstelle zwischen Wohnen und Verkehr. Ein anderes Beispiel: Die Haushalte in Wohnquartieren können sich untereinander mit Strom beliefern. So kann der Solaranlagenbetreiber, wenn er im Urlaub ist, nicht selbst gebrauchten Solarstrom an Nachbarn verkaufen.
Quartiere durch Sektorkopplung beispielsweise als Energie- oder Mobilitätsmarktplätze (nachbarschaftliche Car-Sharing-Modelle) zu gestalten, wäre aus technischer Sicht bereits möglich. Doch es braucht auch Konzepte und öffentliche Akzeptanz. PwC unterstützt Unternehmen dabei, beides zu schaffen. Weitere Herausforderungen sind netzregulatorische Einordnungen, Rechtsfragen wie Haftungs- und Abrechnungsregelungen, steuerliche Gestaltungen und Fördermittelbeschaffung. Auch dies sind seit jeher Kernkompetenzen von PwC, die wir Ihnen als Kunden hochmotiviert zur Verfügung stellen.
Die Energie- und die Wohnungswirtschaft sind Vorreiter bei der Sektorkopplung. Bereits realisierte Projekte zeigen die Vorteile.
Energieversorger ...
Wohnungseigentümer ...
Wohnungsmieter ...
Kommunen ...
Die intelligente Versorgung von Quartieren mit lokal erzeugter, erneuerbarer Energie mittels ganzheitlicher Systemintegration und konsequenter Nutzerorientierung treibt die Energiewende nachhaltig voran. Informieren Sie sich darüber auch im Open District Hub. Dieses von PwC mitinitiierte Netzwerk von Unternehmen aus Industrie, Energiewirtschaft und Immobilienwirtschaft testet die Sektorkopplung bereits in Pilotquartieren.
„Die Sektorkopplung wird das Geschäft von Energieversorgern und anderen Unternehmen deutlich verändern. Wer mit neuen Konzepten zu spät kommt, gefährdet seine Wettbewerbsfähigkeit.“
1. Sie möchten sich über dezentrale Geschäftsmodelle informieren?
2. Sie suchen passende Kooperationspartner in Ihrer Region?
3. Sie möchten ein lokaler Integrator für Sektorkopplung werden?
4. Sie suchen Technologien für mehr Flexibilität und Effizienz?
5. Sie brauchen steuerliche, rechtliche und Fördermittelberatung?
Informieren Sie sich bei unseren Experten, wie sie Ihnen nützen können.