Erfolgreiche Einführung eines Energiehandelssystems

10 Dezember, 2018

Die Herausforderung

Die BKW stand vor einer schwierigen Aufgabe. Das Unternehmen wollte das alte, integrierte PFM-System ablösen und durch eine neue, agilere, den Anforderungen entsprechende Lösung ersetzen. Dafür evaluierte der Fachbereich Energiehandel im Jahr 2011 die Energy Trade und Risk Management Software Allegro und initialisierte zusammen mit der IT ein Einführungsprojekt. Dieses gestaltete sich als äußerst komplex. Die Einführung beinhaltete schließlich über alle Handelshorizonte hinweg die Commodities Strom, Gas und CO2 finanziell und physisch, Kohle und Öl finanziell sowie die Neuorganisation der Systemintegration. Ende 2015 wurde kritisch hinterfragt, ob die gestellten Anforderungen noch die zukünftigen Marktanforderungen widerspiegeln und das Projekt aufgrund der langen Laufzeit und der Projekthistorie innerhalb einer angemessenen Frist beendet werden kann.

Der Ansatz von PwC

Das PwC Projektteam führte vor diesem Hintergrund eine Neubewertung des laufenden Projektes durch und eruierte mögliche alternative Lösungsszenarien (u. a. Greenfield Approach). Folgende Fragestellungen waren dabei relevant:

  • Welche aktuellen und zukünftigen Markttrends in der Energiewirtschaft haben Einfluss auf das derzeitige und geplante Geschäftsmodell der BKW?
  • Welche neuen Anforderungen entstehen dadurch für den BKW Produkt- und Servicekatalog und kann das aktuelle Projekt diese abdecken?
  • Existieren Szenarien, mittels welcher die Projektziele einfacher erreicht werden können?
  • Welche organisatorischen Maßnahmen müssen für einen erfolgreichen Projektabschluss ergriffen werden?
  • Welche aktuellen und zukünftigen Markttrends in der Energiewirtschaft haben Einfluss auf das derzeitige und geplante Geschäftsmodell der BKW?

Ergebnis war ein organisatorischer Neuaufsatz des Projektes Anfang 2016. Das PwC Team unterstützte die darauffolgende Umsetzung. 2018 konnte das Implementierungsprojekt innerhalb des vorgegebenen Zeitraums und des geplanten Budgets fertiggestellt werden.

Projektmeilensteine

BKW Case Projektmeilensteine

Kundenfeedback

Patrick Truninger, Leiter Business Solutions, Handel bei der BKW Energie AG über die Zusammenarbeit mit PwC. 

Über das Risikomanagement 

Risikomanagement ist nicht gleich Risikomanagement – PwC verstand es diesen Bestandteil in das Projektmanagements zu integrieren, um einerseits negativen Einflussfaktoren vorzubeugen, aber auch um Risiken als Chancen zu verstehen, die sich in vielen IT-Projekten ergeben.

Über das Vorgehen

Basierend auf einer fundierten Analyse der Ausgangslage hat PwC mit einigen Sofortmaßnahmen die Strukturen geschaffen, dass die Geschäftseinheiten wieder die Verantwortung für das Projekt tragen konnten und somit eine nachhaltige Grundlage für einen erfolgreichen Projektabschluss gelegt.

Über Veränderungen 

Das PwC-Projektteam hat mit der gezielten Veränderung der Rahmenbedingungen dem Projekt eine neue Dynamik verliehen und hat mit der Einbindung von Schlüsselpersonen in den Turnaround gezielt auch deren Eigenverantwortung gefördert.

Über die Kommunikation 

Die PwC-Projektleitung schaffte durch das kontinuierliche Berichten von Ergebnissen eine offene Informationskultur im laufenden Projekt; aber insbesondere das Besprechen von Schwierigkeiten und anstehenden Herausforderungen mit Projektbeteiligten ermöglichte eine vertrauensvolle Kommunikation, die für jeden Projekterfolg zwingend notwendig ist.

Der Kunde

Die BKW Energie AG ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Die BKW beliefert in rund 400 Gemeinden eine Million Menschen mit Strom. Mit einem Energieumsatz von 26,68 TWh und über 5.800 Mitarbeitern ist die BKW eines der großen Energieunternehmen in der Schweiz.

Contact us

Gunther Dütsch

Gunther Dütsch

Partner, Sustainability Services & Climate Change, PwC Germany

Tel.: +49 160 3739019

Ingo Passenberg

Ingo Passenberg

Director, Sustainability Services, PwC Germany

Follow us