Case Study: Projektmanagement eines Kraftwerksprojektes

17 September, 2019

Mit der Modernisierung des Kraftwerkes im Projekt Modico sichert die Kraftwerke Obernburg GmbH die zukunftsfähige, umweltschonende und zuverlässige Energieversorgung der Unternehmen im Industrie Center Obernburg.

PwC unterstützt das Projekt mit einem umfassenden Projektmanagement – und hat dabei viele Fäden in der Hand.

Der Hintergrund

Die im Industrie Center Obernburg (ICO) angesiedelten Unternehmen beschäftigen zusammen rund 3.000 Mitarbeiter – damit ist das ICO einer der größten Arbeitgeber der Rhein-Main-Region. Das standorteigene Kraftwerk der Kraftwerke Obernburg GmbH (KWO) speist in das Netz der allgemeinen Versorgung und versorgt zugleich die ansässigen Unternehmen im ICO zuverlässig und kostengünstig mit Strom, Wärme, Kälte und Druckluft. Mit einer umfassenden Modernisierung werden das Kraftwerk und der Industriestandort ICO nun fit für die Zukunft gemacht. Insgesamt investiert KWO rund 55 Millionen Euro in zwei neue Dampfkessel, drei Dampfturbinen, eine neue Gasturbine und eine neue Leitwarte. Bereits Mitte November 2019 soll die Modernisierung abgeschlossen und das moderne Gas- und Dampfturbinenkraftwerk die Anforderungen der kommenden Jahrzehnte im Hinblick auf Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit nachhaltig erfüllen.

Die Herausforderungen

Die umfassende Modernisierung des Kraftwerks ist als Großprojekt für den Standort und die Region von erheblicher Bedeutung. Während des gesamten Projektverlaufs galt es die vielen Aufgaben und Herausforderungen aus den verschiedenen Bereichen ständig im Blick zu haben und zu meistern: Die Modernisierung der Anlagenteile erfolgte im laufenden Betrieb, und aufgrund der voneinander losgelösten Gewerke wurde auf einen Generalunternehmer verzichtet. Bereits in einem frühen Stadium der Untersuchungen entschied sich KWO dafür, Planung, Ausschreibung und Überwachung der Baumaßnahmen, zwar mit Unterstützung von technischen und energiewirtschaftlichen Beratern, aber in wesentlichen Kernbereichen eigenverantwortlich durchzuführen.

Natürlich ist so eine umfassende Modernisierung nicht nur aus technischer Sicht spannend. Hohe Priorität hat insbesondere auch die Einhaltung der strengen zeitlichen, technischen und finanziellen Vorgaben aus den Genehmigungsauflagen, der Projektfinanzierung und zur Förderberechtigung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz.

Die Lösung

Die KWO hat daher PwC als kompetenten energiewirtschaftlichen Berater gebeten, sie mit einem umfassenden Projektmanagement zu unterstützen. PwC übernahm damit die Projektkoordination und -überwachung: Hierzu gehörten unter anderem der Aufbau einer effizienten Projektstruktur, die Begleitung des Ausschreibe- und Vergabeverfahrens sowie die laufende Budget- und Liquiditätskontrolle, die Terminplanüberwachung und das Reporting an die Stakeholder.

Mit PwC hatte sich die KWO bewusst für einen breit aufgestellten und erfahrenen Partner entschieden, der neben einem kompetenten Projektteam bei Bedarf auf fachübergreifende Expertise zurückgreifen kann. Auf diese Weise geht die Unterstützung über das normale Projektmanagement hinaus: Aus einer Hand können zum Beispiel auch Fragen zu Regulierung, Steuer- oder Vergaberecht umfassend und schnell beantwortet werden. Mit dieser zusätzlichen Expertise sorgt PwC unter anderem dafür, dass die Vorgaben des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes lückenlos überwacht und eingehalten werden – eine maßgebliche Bedingung für den Erfolg des Modernisierungsprojektes.

Infografik zum Projektmanagement eines Kraftwerksprojektes

Die Vorteile für den Kunden

PwC stellte sein Projektteam aus Experten mit mehr als 20 Jahren Beratungserfahrung in der Energiebranche zum umgehenden Start zusammen und unterstützt die KWO mit einem maßgeschneiderten Projektmanagement und –controlling seit der Projektphase der Vergabevorbereitung bis hin zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2019. Zudem war das Projekt seit Einbindung klar zu strukturieren und es galt Verantwortlichkeiten zuzuteilen, um eine durchgängige, wirkungsvolle und transparente Projektorganisation zu gewährlisten. Während der verschiedenen Projektphasen operierte PwC als Mittler zwischen juristischer, kaufmännischer, finanzieller und technischer Ebene und ist mit kontinuierlichem Blick auf Zeitplan und Budget koordinierend tätig.

Dabei zeigt sich: Fundamental wichtige Meilensteine, wie die Montage der Kessel im Kesselhaus, konnten fristgerecht erreicht werden. Außerdem laufen die modernisierten Turbinen bereits wieder im Dauerbetrieb.

Warum PwC?

PwC ist mit den verschiedenen Phasen und Aspekten einer Kraftwerksmodernisierung, Kraftwerkneubau und -rückbau vertraut und kann Sie kompetent durch die Phasen Ihres Projekts mit dem Aufzeigen ideenreicher Lösungen begleiten. Wir vereinen in unserer Expertise kommerzielle, technische, organisatorische, rechtliche und vertragliche Elemente eines ganzheitlichen und vorausschauenden Projektmanagements. Wir begleiten Sie gern.

Infografik zu den Projektphasen beim Projektmanagement eines Kraftwerksprojektes

„Mit Hilfe der transparenten und strukturierten Projektorganisation von PwC konnten wir die bisherigen Meilensteine einhalten und fühlen uns für die weitere Umsetzung der Modernisierung unseres Kraftwerks gut aufgestellt.“

Andreas Scherhans, kaufmännischer Geschäftsführer der Kraftwerk Obernburg GmbH

Ein professionelles Projektmanagement in Kombination mit tiefgreifendem Verständnis für die Kraftwerkswirtschaft ist erfolgsentscheidend. Wir begleiten Sie mit einem professionellen Projektmanagement bei den jeweiligen Herausforderungen der Projektphasen:

  • realistische Planungsprämissen und ausreichende Planungstiefe
  • klare Organisation und Einhaltung des zeitlichen Rahmens
  • angemessenes Handwerkszeug für Fortschrittsmessung, Controlling und Reporting mit umfassender Transparenz
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Förderungen
  • adäquate und vollständige Kommunikation mit den Share- und Stakeholdern
  • transparente und nicht angreifbare Vergabeprozesse
  • vollständige und adäquate Regelungen mit qualifizierten Nachunternehmern
  • Finanzierung passend zu den Projektanforderungen
  • klare Freigaberegeln und Haltepunkte im Projekt
  • Definition technischer und organisatorischer Schnittstellen
  • professionelle Projektdokumentation

... und unterstützen Sie mit unserer 20-jährigen Erfahrung in der Energiebranche.

Contact us

Svenja Vera Vorhoff

Svenja Vera Vorhoff

Manager, PwC Germany

Follow us