Das Wasserpreis-Kalkulationstool für Wirtschaftlichkeit und Transparenz

23 Oktober, 2019

Unternehmen, die unsere Gesellschaft mit Trinkwasser versorgen, müssen heute grundlegende Fragen zu ihrer Zukunft  beantworten. Denn viele Wasserversorger erwirtschaften sinkende Gewinne mit Trinkwasser. Zugleich steigt der Investitionsdruck – auch infolge der Anfang 2018 novellierten Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die verschärfte, kostenintensive Änderungen für Wasserversorger enthält.

Die verschärfte Trinkwasserverordnung in Kombination mit Kartellverfahren gegen die Höhe der Wasserpreise in Deutschland und die strenge Beobachtung der Wasserversorger auch durch das Umweltbundesamt, die Gesundheitsämter und durch die Wasser-Abnehmer erfordern eine erhöhte Transparenz bei der Wasserversorgung sowie betriebswirtschaftliche Verbesserungen.

„Durch die standardisierte Lösung konnten wir weitgehend unsere Hausaufgaben machen. Unsere Wasserpreise haben einer kritischen Sichtweise durch die Kartellbehörde standgehalten. In diesem besonderen Fall hat auch die weitere Unterstützung durch PwC geholfen. Besonders bedeutsam war der grundlegende Leitfaden des BDEW und des VKU zur Wasserpreiskalkulation, der mit dem Wasserpreis-Kalkulationstool für uns als Stadtwerk praktikabel umgesetzt wurde.“

Arno Minn, Geschäftsführer der Stadtwerke Dillingen

Wasserversorgung wirtschaftlich gestalten

Der „Leitfaden zur Wasserpreiskalkulation“ des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) nimmt sich der verschärften Randbedingungen an. Und er liefert die umfassenden betriebswirtschaftlichen Grundlagen für eine einheitliche Berechnungsmethodik der Kosten und verursachungsgerechten Preise für Trinkwasser im Sinne der Kostendeckung für die Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Die Anwendbarkeit des Leitfadens wurde in mehreren Gutachten, Studien und nicht zuletzt auch durch verschiedene (informelle) Kartellverfahren bestätigt.

Unser Wasserpreis-Kalkulationstool

PwC hat gemeinsam mit dem BDEW ein Preiskalkulationstool für Trinkwasser entwickelt, das die Vorgaben des Leitfadens umsetzt. Das klare Ziel des Tools ist es, Unternehmen im Bereich der Wasserversorgung eine effiziente Unterstützung bei der Kalkulation des Preises für Trinkwasser zu sein. Durch das Tool ermöglichen wir eine selbstständige Kalkulation ihrer Trinkwasserpreise auf Basis einer anerkannten Grundlage.

Die Prämissen des Trinkwasser-Preistool sind:

  • Kostenorientierte (statt aufwandsorientierte) Gesamtkostenberechnungen
  • Kostendeckende Preiskalkulationen gemäß der Anforderung im Leitfaden

Die Anpassbarkeit umfasst:

  • Vor- und Nachkalkulationen von Preisen für Trinkwasser
  • Szenarien-Analysen für Trinkwasser-Preise
  • Spartenspezifische oder integrierte Wasser-Preisermittlungen
  • Die Berechnung verschiedener Arbeitspreis-Modelle

Das Trinkwasser-Preistool eignet sich zum Beispiel für:   

  • Die Ermittlung und Darstellung kostendeckender Erlöse für Wasser
  • Transparenz in Bezug auf Preisänderungen und Erklär-Grundlagen
  • Als Nachweis der Mindestgewinnregelung für die Zahlung einer Konzessionsabgabe

Zudem haben wir darauf geachtet, kommunalen Wasserbetrieben folgende Vorteile zu bieten:

  • Einfache, schnelle Anwendbarkeit (durch nutzerfreundliche Umsetzung des Leitfaden und Hilfestellungen im Tool)
  • Die Möglichkeit der Risikoanalyse (durch iterative Analyse diverser Szenarien nach erstmaligem Ausfüllen des Tools)
  • Hohe Effizienz (durch den Einsatz von unterstützenden Werkzeugen wie sachgerechten Praxishinweisen)
  • Hohe Transparenz (durch eine nachvollziehbare Berechnung der Wasserpreise)

Contact us

Otmar Koetz

Otmar Koetz

Director, PwC Germany

Tel.: +49 151 14267828

Marcel Karp

Marcel Karp

Senior Manager, PwC Germany

Tel.: +49 911 94985319

Follow us