
Die steigenden Zinsen sind ein Segen für deutsche Banken
Seit dem Jahr 2009 haben sich Tagesgeld- und Spareinlagen für Banken nicht oder kaum noch rentiert. Ab 2023 werden sie damit wieder lohnende Gewinne verbuchen.
Ihr Experte für Fragen
Dr. Sven Kilz
Partner, Leiter PwC Financial Services Technology Consulting bei PwC Deutschland
Tel.: +49 171 3398544
E-Mail
Förderbanken sind gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit stark gefordert. EU-weit ist die Nachfrage nach finanziellen Förderprogrammen und geförderten Unternehmensprojekten groß. Förderbanken haben sich als unverzichtbarer Krisenhelfer in der Corona-Pandemie und im Ukraine-Krieg bewiesen und sind zugleich als Zukunftsgestalter mitverantwortlich für das Erreichen spezifischer politischer Ziele in der EU.
Umso notwendiger ist es, dass sie sich an gesellschaftliche, politische, ökologische und ökonomische Einflüsse anpassen, Ansprüche und Bedürfnisse der Fördernehmer und Hausbanken gerecht werden und sich und ihre Förderprogramme stetig weiterentwickeln.
Um auch in Zukunft Ihre volkswirtschaftlich bedeutsame Rolle erfolgreich ausfüllen zu können und ein Stabilitätsanker der deutschen Förderpolitik zu bleiben, unterstützen Sie unsere Expert:innen in einer ganzheitlichen Betrachtung bei Projekten, die Ihre Weiterentwicklung und Adaption an gegenwärtigen Ansprüchen gewährleisten – von der Strategie über die Konzeption bis zur Umsetzung.
„Förderbanken sind ein effektiver und effizienter Bestandteil der deutschen Förderpolitik – mit einem erheblichen Einfluss auf den volkswirtschaftlichen Erfolg von Bund und Ländern.“
Folgende Trends haben Einfluss auf die Sicherstellung der Kredit- und Zuschussförderung, als auch auf die gesamte Unternehmensorganisation:
Makroumfeld
Technologie und Digitale Investitionen
Kundenorientiertes Engagement
Risiko und Regulierung
Wir unterstützen Sie in allen Digitalisierungsphasen, ausgehend von der Analyse der fachlichen Prozesse und Anforderungen bis hin zur Implementierung, Test und Go-Live der jeweiligen Lösung. Hierbei liegen im Besonderen die Umstellung der Geschäftsprozesse Atomic Settlement, Digitale Währungen, Settlement in Zentralbankgeld, Tokenisierung von Handels- und Geschäftsabwicklungsprozessen über Blockchain, RPA und KI-Implementierungen für Förderkreditvergaben, sowie die Implementierung von Business Intelligence Tools im Fokus.
Wir unterstützen Sie zudem beim Aufbau eines vorausschauenden IKT-Risikomanagements. Auf Basis unserer jahrelangen Erfahrungen begleiten wir Ihre Mitarbeiter:innen zielgerichtet und umfangreich auf dem gemeinsamen Weg.
Aufgrund des staatlichen Förderauftrags kommt Förderbanken besonders viel Verantwortung zu. Wir sind im Einklang mit den Zielen der Banken und sehen ebenso die gesellschaftliche Notwendigkeit, den Sprung in die neue Zeit zu unterstützen. Deshalb treffen wir Entscheidungen rational sowie zukunftsorientiert und haben unser Know-how im Centre of Excellence für Förderbanken gebündelt.
Durch die stetige Beobachtung des Marktumfelds antizipieren wir anstehende Herausforderungen optimal und entwickeln so individuelle Lösungskonzepte innerhalb unseres Centre of Excellence. Ein Beispiel hierfür sind die sich fortlaufend ändernden Regulierungen der Förderbanken. Durch diese neuen Gesetze entstehen wiederum Pflichten, Chancen und Herausforderungen für Geldinstitute mit Förderprogrammen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre internen Prozesse und Strukturen schnell an neue Regulierungen anzupassen und sie entsprechend zu optimieren.
Mit unserem Wissen aus dem gesamten PwC-Netzwerk und der notwendigen politischen, bankwirtschaftlichen und technologischen Expertise, verbinden wir Praxiserfahrung mit aktuellen Benchmarks und branchenspezifischen Best Practices aus zahlreichen Projekten bei nationalen und internationalen Förderbanken.
Unser Erfolgsmodell in der aktiven Betreuung aller 19 Bundes- und Landesförderbanken ist die enge Zusammenarbeit und schnelle Kommunikation mit den Fördergeldinstituten. Als der erste Ansprechpartner für die Finanzinstitute liefern wir Lösungen für alle Themencluster und teilen dabei gerne unser Wissen über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. Das gebündelte Know-how in unserem Centre of Excellence liefert Ihnen dabei schnelle und maßgeschneiderte Lösungsansätzen und führt somit zu einem direkten Mehrwert.
„Die Förderbanken sind in Bewegung: Die Nachfrage nach Fördermitteln steigt weiter, das Verhalten der Kunden verändert sich, die Ansprüche der Finanzierungspartner für eine reibungslose Zusammenarbeit steigen. Es kommt jetzt darauf an, Förderungen aller Arten professionell und effizient zu betreuen. Denn die Erwartungen an den Sektor, sich weiterzuentwickeln, bleiben ambitioniert.“
Seit dem Jahr 2009 haben sich Tagesgeld- und Spareinlagen für Banken nicht oder kaum noch rentiert. Ab 2023 werden sie damit wieder lohnende Gewinne verbuchen.
Wir unterstützen Sie in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Steuerberatung dabei, auf neue Herausforderungen Antworten zu finden.
Eine Bestandsaufnahme mit strategischem Blick auf die branchenspezifischen Herausforderungen.
Zentrale strategische Handlungsfelder auf dem Weg zum digitalen Fördererlebnis.