Förderbanken: Centre of Excellence

Ihr Experte für Fragen

Dr. Sven Kilz - PwC

Dr. Sven Kilz
Partner, Leiter PwC Financial Services Technology Consulting bei PwC Deutschland
Tel.: +49 171 3398544
E-Mail

Gemeinsam die Zukunft des Förderbankensektors gestalten

Förderbanken sind gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit stark gefordert. EU-weit ist die Nachfrage nach finanziellen Förderprogrammen und geförderten Unternehmensprojekten groß. Förderbanken haben sich als unverzichtbarer Krisenhelfer in der Corona-Pandemie und im Ukraine-Krieg bewiesen und sind zugleich als Zukunftsgestalter mitverantwortlich für das Erreichen spezifischer politischer Ziele in der EU.

Umso notwendiger ist es, dass sie sich an gesellschaftliche, politische, ökologische und ökonomische Einflüsse anpassen, Ansprüche und Bedürfnisse der Fördernehmer und Hausbanken gerecht werden und sich und ihre Förderprogramme stetig weiterentwickeln.

Um auch in Zukunft Ihre volkswirtschaftlich bedeutsame Rolle erfolgreich ausfüllen zu können und ein Stabilitätsanker der deutschen Förderpolitik zu bleiben, unterstützen Sie unsere Expert:innen in einer ganzheitlichen Betrachtung bei Projekten, die Ihre Weiterentwicklung und Adaption an gegenwärtigen Ansprüchen gewährleisten – von der Strategie über die Konzeption bis zur Umsetzung.

„Förderbanken sind ein effektiver und effizienter Bestandteil der deutschen Förderpolitik – mit einem erheblichen Einfluss auf den volkswirtschaftlichen Erfolg von Bund und Ländern.“

Hartmut Liehr, Studie zur Digitalen Transformation der Förderbanken 2020

Der Förderbankensektor – Aktuelle Trends und Herausforderungen

Digitalisierung und Förderung der Zusammenarbeit stehen ganz oben auf der Agenda

Folgende Trends haben Einfluss auf die Sicherstellung der Kredit- und Zuschussförderung, als auch auf die gesamte Unternehmensorganisation:

Makroumfeld

  • Geopolitische Lage
  • Klimawandel
  • Infrastruktur
  • Inflation
  • Zinssteigerung
  • Schuldenbremse
  • Veränderung der Wirtschaftsdaten

Technologie und Digitale Investitionen

  • Modernisierung und Prozesseffizienz
  • Investitionen bei Ressourcenknappheit
  • Absicherung gegen IKT-bezogene Vorfälle
  • Bankdienstleistungen, FinTech-Partner- und Anwendungsprogrammierungsschnittstellen verändern die Art und Weise, wie Banken Kunden erreichen.
  • Banken sollten ihre gesamten Technologie-Stacks überprüfen, um die Kundenreichweite mit einem differenzierten Kundenerlebnis zu unterstützen.

Kundenorientiertes Engagement

  • Die Kundenpräferenzen haben sich nach der Pandemie erheblich verändert.
  • Aus einem produktorientierten wird mehr und mehr ein kundenorientierter Ansatz.
  • Die Technologie hat verändert, was Kunden als Client-First-Erfahrung betrachten.
  • Der zu Endkund:innen wird direkter (Paradigmenwechsel im Kontext Hausbank).

Risiko und Regulierung

  • Die zunehmende Nutzung von Daten erhöht das Cybersicherheitsrisiko, da die Angriffsfläche zunimmt. Um die digitale Betriebsstabilität zu gewährleisten, müssen viele Banken ihr IKT-Risikomanagement überarbeiten.
  • Die Aufsichtsbehörden bewerten, wie Banken mit klimabedingten finanziellen Risiken umgehen und prüfen mögliche neue Richtlinien.
  • Der regulatorische und strategische Fokus auf ESG nimmt schnell zu.
Typische Herausforderungen bei Risiko und Regulierung

Unser Beratungsspektrum für Förderbanken

Digitalisierung/IT

Wir unterstützen Sie in allen Digitalisierungsphasen, ausgehend von der Analyse der fachlichen Prozesse und Anforderungen bis hin zur Implementierung, Test und Go-Live der jeweiligen Lösung. Hierbei liegen im Besonderen die Umstellung der Geschäftsprozesse Atomic Settlement, Digitale Währungen, Settlement in Zentralbankgeld, Tokenisierung von Handels- und Geschäftsabwicklungsprozessen über Blockchain, RPA und KI-Implementierungen für Förderkreditvergaben, sowie die Implementierung von Business Intelligence Tools im Fokus.

Wir unterstützen Sie zudem beim Aufbau eines vorausschauenden IKT-Risikomanagements. Auf Basis unserer jahrelangen Erfahrungen begleiten wir Ihre Mitarbeiter:innen zielgerichtet und umfangreich auf dem gemeinsamen Weg.

Mehrwert durch einen hohen Spezialisierungsgrad

Aufgrund des staatlichen Förderauftrags kommt Förderbanken besonders viel Verantwortung zu. Wir sind im Einklang mit den Zielen der Banken und sehen ebenso die gesellschaftliche Notwendigkeit, den Sprung in die neue Zeit zu unterstützen. Deshalb treffen wir Entscheidungen rational sowie zukunftsorientiert und haben unser Know-how im Centre of Excellence für Förderbanken gebündelt.

Durch die stetige Beobachtung des Marktumfelds antizipieren wir anstehende Herausforderungen optimal und entwickeln so individuelle Lösungskonzepte innerhalb unseres Centre of Excellence. Ein Beispiel hierfür sind die sich fortlaufend ändernden Regulierungen der Förderbanken. Durch diese neuen Gesetze entstehen wiederum Pflichten, Chancen und Herausforderungen für Geldinstitute mit Förderprogrammen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre internen Prozesse und Strukturen schnell an neue Regulierungen anzupassen und sie entsprechend zu optimieren.

Mit unserem Wissen aus dem gesamten PwC-Netzwerk und der notwendigen politischen, bankwirtschaftlichen und technologischen Expertise, verbinden wir Praxiserfahrung mit aktuellen Benchmarks und branchenspezifischen Best Practices aus zahlreichen Projekten bei nationalen und internationalen Förderbanken.

Unser Erfolgsmodell in der aktiven Betreuung aller 19 Bundes- und Landesförderbanken ist die enge Zusammenarbeit und schnelle Kommunikation mit den Fördergeldinstituten. Als der erste Ansprechpartner für die Finanzinstitute liefern wir Lösungen für alle Themencluster und teilen dabei gerne unser Wissen über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. Das gebündelte Know-how in unserem Centre of Excellence liefert Ihnen dabei schnelle und maßgeschneiderte Lösungsansätzen und führt somit zu einem direkten Mehrwert.

Digital Operational Resilience Act: Mehr Widerstandsfähigkeit für den EU-Finanzmarkt

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist am 16.01.2023 in Kraft getreten. Rund 22.000 Finanzunternehmen in der EU unterliegen nun den detaillierten und umfassenden Vorschriften der DORA-Verordnung. Im Mittelpunkt steht die einheitliche digitale Resilienz, damit Finanzunternehmen und Drittanbieter europaweit auf alle Arten von IKT-bezogenen Störungen rechtzeitig und angemessen reagieren können.

Mehr erfahren

„Die Förderbanken sind in Bewegung: Die Nachfrage nach Fördermitteln steigt weiter, das Verhalten der Kunden verändert sich, die Ansprüche der Finanzierungspartner für eine reibungslose Zusammenarbeit steigen. Es kommt jetzt darauf an, Förderungen aller Arten professionell und effizient zu betreuen. Denn die Erwartungen an den Sektor, sich weiterzuentwickeln, bleiben ambitioniert.“

Dr. Sven Kilz, Partner, Leiter PwC Financial Services Technology Consulting bei PwC Deutschland
Follow us
Hide

Contact us

Dr. Sven Kilz

Dr. Sven Kilz

Partner, PwC Germany

Tel: +49 171 3398544

Marie-Christine Vater

Marie-Christine Vater

Senior Manager, PwC Germany

Tel: +49 151 57445878