Generative KI im Finanzsektor

Ihr Experte für Fragen

Andreas Hufenstuhl ist Partner bei PwC Deutschland

Andreas Hufenstuhl
Partner bei PwC Deutschland
Tel.: +49 69 9585-9888064
E-Mail

Die Technologierevolution für Banken und Versicherungen

Der Durchbruch von ChatGPT hat generative künstliche Intelligenz (kurz GenAI) ins kollektive Bewusstsein gerückt. Doch gleichgültig, ob das der „iPhone-Moment“ der Technologie bereits gewesen ist, oder ob dieser noch bevorsteht – bereits jetzt ist klar, daraus resultieren massive Veränderungen. Und diese gehen weit über Chatbots und reine Data Science hinaus – auch für den Finanzsektor. Denn richtig genutzt kann die Technologie sowohl die Art und Weise wie Finanzinstitute Geschäfte betreiben und abwickeln, als auch das Kundenerlebnis grundlegend verändern. Zum Beispiel mit vorausschauenden Trendmodellen, personalisierten Finanzdienstleistungen oder einer zuverlässigeren  Risikobewertung in einem immer dynamischeren Umfeld. Doch der Weg dahin ist herausfordernd. Denn im Finanzsektor sind nicht nur die Anforderungen an Datensicherheit und Compliance verglichen mit anderen Branchen traditionell hoch, sondern auch die Anforderungen an ihre Mitarbeitenden. Darüber hinaus steckt die Technologie  regulatorisch noch in den Kinderschuhen. Wir begleiten Sie gern und mit voller Expertise.

„Bei GenAI geht es nicht nur um Innovation, es geht auch um Vertrauen. Vertrauen in die Ergebnisqualität, aber vor allem Vertrauen von Nutzenden, Kund:innen und Mitarbeitenden. Ziel unserer Beratung sind nicht nur eine stärkere, effizientere und resilientere Finanzwelt, sondern ein Umfeld, das dieses Vertrauen nachhaltig etabliert.“

Andreas Hufenstuhl,Partner bei PwC Deutschland

Lernen Sie unser Team kennen

Kontaktieren Sie uns

Eine neue Grundlagentechnologie richtig nutzen lernen

Die digitale Transformation und vor allem die Rolle der Künstlichen Intelligenz in unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind kaum überzubewerten. Für Sundar Pinchai, CEO von Google, ist sie bereits eine wichtigere Entdeckung als Feuer und Elektrizität, andere nennen sie die Dampfmaschine unserer Zeit. GenAI hat das Potenzial, branchen- und funktionsübergreifend radikale Veränderungen in unserer Lebensrealität herbeizuführen. Gleichzeitig wird der Zugang immer leichter – nicht mehr nur Spezialist:innen können sie gewinnbringend nutzen, sondern ganze Organisationen.

Studie: KI ist eher Lauf- als Strohfeuer

Finanzinstitute können Prozesse effizienter gestalten und ihr Angebot dynamisch an die Interessen der Kundschaft anpassen. Das Potenzial ist längst kein Geheimnis mehr: Eine aktuelle PwC-Studie zeigt, dass bereits zwei Drittel der Finanzdienstleistungsunternehmen KI-Technologien nutzen. Der Großteil plant, den KI-Einsatz in den nächsten Jahren zu erweitern. In der Finanzindustrie sind Versicherungen mit einer Nutzungsquote von 91 % die absoluten Vorreiter, innerhalb der Unternehmen bilden Operations und Risikomanagement die Speerspitze in puncto Anwendung. Dass KI nicht nur ein momentaner Hype ist, zeigt auch die KI-Strategie der Bundesregierung. Sie will bis 2025 fünf Milliarden Euro bereitstellen, um den Einsatz von KI-Technologien in Unternehmen zu fördern.

Insgesamt wird GenAI die Wertschöpfungskette der Financial Service Industrie verändern. Wie diese Institutionen arbeiten, wird tiefgreifend und ganzheitlich verändert. Doch trotz aller Vorteile dürfen Finanzinstitutionen die Datenschutzrisiken nicht außer Acht lassen. Es gilt, sowohl in Technologie als auch in Compliance-Maßnahmen zu investieren, wenn sich Rollen, Methoden und Prozesse digital transformieren – um den stetig wachsenden regulatorischen Anforderungen, aber auch der ethischen und der Verantwortung als Arbeitgeber gerecht zu werden. Diese bildet für uns die Basis einer nachhaltigen KI-Transformation. Nur so wird aus kurzfristigen Effizienzgewinnen ein auch langfristiger strategischer Mehrwert.

Unsere Expertise im Überblick

  • Strategie für KI-Geschäftstransformation
  • Use Case Management & Entwicklung
  • Compliance & Regulation
  • Target Operating Model
  • Change Management & Enablement
  • Plattformen & Technologien
  • Datenmanagement

KI-Mehrwert maximieren: Unsere Expertise in vier Schlüsselbereichen

Technologische Strategie

Unsere Expert:innen bieten Ihnen eine umfassende Strategieberatung, um das Technologiepotenzial in maximalen Mehrwert zu verwandeln. Die zentralen Fragen: Welche Optimierungen können mit der bereits heute verfügbaren Technologie erzielt werden? Und welche Entwicklungen gilt es langfristig zu berücksichtigen? Durch eine maßgeschneiderte Analyse Ihrer Unternehmensziele und -bedürfnisse identifizieren wir die besten Technologieansätze und Lösungen für eine zukunftsorientierte KI-Strategie in Ihrer Organisation.

Workforce Transformation

Der Mensch bleibt zentral für den Wandel. KI wird die Art und Weise verändern, wie wissensbasierte Mitarbeitende (zusammen)arbeiten. Wir helfen Ihnen im Rahmen des Change Management dabei, kulturelle Veränderungen zu bewältigen und Mitarbeitende nicht nur mit den nötigen Fähigkeiten auszustatten, sondern auch das Commitment für den Wandel aufzubauen. Denn das Ziel – mehr Effizienz bei repetitiven Aufgaben, mehr Zeit für Strategie, Neugeschäft und Customer Experience – kommt beiden Seiten entgegen. So machen wir KI-Transformation zur Win-Win-Situation.

Organisationsstruktur und Plattformen

Wenn sich die Zusammenarbeit grundlegend ändert, welche Aufbau- und Ablauforganisation ist dann nötig? Unsere Fachleute analysieren, welchen Einfluss GenAI auf Ihre Organisationsstruktur hat und welche Plattformen beispielsweise erforderlich sind, um die neuen Methoden nahtlos und effizient zu integrieren. Zudem beraten wir Sie auf Basis unseres breiten Best-Practice-Fundus, wie entsprechende Plattformen im neuen System sicher gestaltet werden können.

Datenschutz und Governance

Wir beraten Sie dabei, Datenschutzrichtlinien zu definieren und zu inventarisieren, die den Mehrwert von KI maximieren, ohne Kompromisse bei der Compliance einzugehen. Und umgekehrt: Wie lässt sich im Rahmen bestehender Datenschutzrichtlinien das meiste aus entsprechenden Lösungen machen? Auf welche rechtlichen, ethischen und regulatorischen Fragen kommt es für Finanzdienstleister an? So entspricht Ihr Unternehmen bei der Nutzung allen ethischen und rechtlichen Standards. Denn Datenschutz und Ethik sind für uns keine Verhandlungssache.

Chancen und Risiken: GenAI holistisch denken

Die Integration von KI bietet Unternehmen eine Vielzahl von Chancen –Erlössteigerung durch KI-gestützte Preisgestaltung, Kostensenkungen und Risikominderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und auch mit Blick auf den Fachkräftemangel kann KI sich zum effektiven und kostengünstigen Helfer entwickeln. Gleichzeitig ist das Thema selbst risikobehaftet: Angesichts von Datenschutzbedenken, steigenden Regulierungsanforderungen, mangelhafter Datenqualität und Skill Gaps kommt es darauf an, nicht überstürzt zu handeln, sondern das Thema ganzheitlich zu denken und die Organisation frühzeitig entsprechend auszurichten. Wie das aussehen kann? Das zeigen wir Ihnen gern.

Kontakt aufnehmen

Follow us

Contact us

Andreas Hufenstuhl

Andreas Hufenstuhl

Partner, Data & AI Use Cases, PwC Germany

Tel.: +49 1516 4324486

Andreas Pratz

Andreas Pratz

Partner, Strategy& Germany

Dr. Torsten Eistert

Dr. Torsten Eistert

Partner, Strategy& Germany

Konstantinos Dagianis

Konstantinos Dagianis

Partner Financial Services und Digital Assets Leader, PwC Germany

Hide