Risikominimierung bei Unternehmenstransaktionen

Ihr Experte für Fragen

Arndt Engelmann ist Ihr Experte für Anti-Bribery und Anti-Corruption bei PwC Deutschland

Arndt Engelmann
Partner, Forensic Services bei PwC Deutschland
Tel.: +49 151 14806264
E-Mail

Prüfung von Bestechungs- und Korruptionsrisiken im Rahmen von Mergers & Acquisitions

Akquisitionen von Unternehmen bergen eine Reihe von Risiken rund um die Compliance im Bereich Anti-Bribery und Anti-Corruption (ABAC). Wenn Fälle von Bestechung, Korruption und Vorteilsannahmen oder -gewährung im Zielunternehmen unentdeckt bleiben, drohen massive finanzielle Einbußen, rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden. Eine Due-Diligence-Prüfung im Vorfeld der Transaktion reduziert die Risiken und kann wesentlichen Einfluss auf die Kaufverhandlungen und die Bewertung des Zielunternehmens haben. Sie prüft, ob das Zielunternehmen sein Geschäft gesetzeskonform und integer abwickelt und leitet daraus entsprechende Handlungsmaßnahmen ab.

Unser erfahrenes und weltweit aktives Team hilft Ihnen, mögliche Bestechungs- und Korruptionsrisiken bereits im Vorfeld einer Unternehmenstransaktion aufzudecken. Entlang des gesamten Lebenszyklus einer Transaktion unterstützen wir Sie dabei, gezielte Maßnahmen wie Kontrollen im Zielunternehmen umzusetzen.

Versteckte Korruptionsrisiken bei Transaktionen

Untersuchungen auf Gesetzesverstöße im Zusammenhang mit Bestechung und Korruption sind langwierig und aufwändig – vor allem, wenn sie von staatsanwaltlichen oder aufsichtsrechtlichen Behörden ausgehen. Sie können der Reputation des Unternehmens, der Widerstandsfähigkeit und damit auch dem Unternehmenswert immensen Schaden zufügen.

Hohe Strafzahlungen können bis zu zehn Jahre rückwirkend verhängt werden. Dabei kann der Erwerber sowohl für Verstöße haftbar gemacht werden, die vor Abschluss der Unternehmenstransaktion, als auch durch die Fortführung von Verträgen nach dem Closing stattgefunden haben. Für Käufer ist es daher essenziell, sich mit den nötigen Anforderungen gezielt auseinander zu setzen, um mögliche Verstöße und damit finanzielle und nicht-finanzielle Probleme zu vermeiden.

Risiken frühzeitig erkennen mit einer Due-Diligence-Prüfung

Eine ABAC & Integrity Due Diligence vor der Unternehmenstransaktion schafft Gewissheit über die Situation des Zielunternehmens in Hinblick auf Compliance-Risiken. Sie bietet wertvolle Informationen und Rückschlüsse für die Vertragsgestaltung und legt gegebenenfalls Maßnahmen für den Käufer nahe, die es nach Erwerb des Unternehmens umzusetzen gilt. Dazu gehört beispielsweise die Empfehlung, bestimmte Vertriebsmodelle, Verträge oder Geschäftsverbindungen nach dem Closing nicht fortzuführen. Entlang des gesamten Transaktionslebenszyklus gilt es, relevante Richtlinien und interne Kontrollen zur Minderung von ABAC-Risiken im Zielunternehmen zu integrieren.

Unsere Leistungen zur Prüfung der Geschäftsintegrität

Beurteilung des Geschäftsmodells und der Geschäftsaktivitäten

Setzt das Zielunternehmen auf ein tragfähiges Geschäftsmodell? Ist das Zielunternehmen im Ausland tätig (zum Beispiel Vertrieb, Produktion, Beschaffung), insbesondere in Ländern mit höherem Risiko? Mit Blick auf zentrale Compliance-Aspekte analysieren wir Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens unter Berücksichtigung der Form der Auftragsabwicklung (Auftragsgeschäft, Projektgeschäft et cetera), der Absatzmärkte, des Vertriebsmodells und des Kundenstamms. Darauf aufbauend leiten wir konkrete Empfehlungen ab – zum Beispiel, dass von geschäftlichen Aktivitäten in Ländern mit hohem Korruptionswahrnehmungsindex abzuraten ist.

Umfassende Recherchen decken Risiken auf

Bei der Due-Diligence-Prüfung setzen wir auf stringente und umfassende Hintergrundrecherchen, basierend auf öffentlich zugänglichen Quellen, Datenbanken und sozialen Medien. Wir untersuchen, ob es Hinweise auf Integritäts- und Reputationsrisiken oder andere kriminelle Handlungen zum Zielunternehmen gibt. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen auf globaler Ebene. Dazu zählen Gesetze wie der UK Bribery Act 2010 und der US Foreign Corrupt Practices Act (FCPA).

Wir überprüfen das ABAC-Programm des Zielunternehmens im Hinblick auf seine Bestandteile, Angemessenheit und Wirksamkeit. Dabei stehen je nach zu beurteilendem Risiko vor allem das zugrundeliegende Geschäftsmodell, der Vertrieb und die Geschäftspartner im Fokus.

We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us
Hide

Contact us

Arndt Engelmann

Arndt Engelmann

Partner, Forensic Services, PwC Germany

Tel.: +49 151 14806264