Interview: Das richtige Werkzeug für die Erkennung und Steuerung von Betrugs- und Risikoszenarien

  • Interview
  • 5 Minuten Lesezeit
  • 07 Nov 2023

Ein Interview mit Bernd Reimer und Cornelia Steensgaard-Hansen. In der heutigen, sich ständig verändernden Geschäftswelt ist die Identifizierung und Minimierung von Risiken von größter Bedeutung. Europa steht aufgrund der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten vor neuen Herausforderungen, weshalb forensische Dienstleistungen so gefragt sind wie nie zuvor. Unsere Expert:innen diskutieren die Rolle der Risikominimierung in einer sich rasant wandelnden Geschäftswelt und zeigen, wie die CDS-Plattform von PwC Unternehmen bei der Bewältigung von Betrugsrisiken, insbesondere im Zusammenhang mit Betrug durch Dritte, das richtige Werkzeug bereitstellt.

Bernd Reimer, Partner im Bereich Forensic Services, und Cornelia Steensgaard-Hansen, Senior Managerin im Bereich Forensic Services, sind bei PwC Expert:innen für die Plattform Connected Digital Services.

Bernd Reimer, Partner im Bereich Forensic Services, und Cornelia Steensgaard-Hansen, Senior Managerin im Bereich Forensic Services, sind bei PwC Expert:innen für die Plattform Connected Digital Services

Wie haben sich Veränderungen in der globalen politischen Landschaft, einschließlich Handelsspannungen und internationaler Konflikte, auf das Risikoprofil von Unternehmen ausgewirkt?

Bernd Reimer: Die weltweite politische Landschaft, geprägt durch Handelsspannungen, internationale Konflikte und sich wandelnde diplomatische Beziehungen, hat erhebliche Unsicherheiten für europäische Unternehmen mit sich gebracht. Handelsstreitigkeiten können Lieferketten unterbrechen und Märkte beeinträchtigen, wodurch die Notwendigkeit entsteht, neue Risiken im Zusammenhang mit Dritten zu identifizieren. Darüber hinaus können Veränderungen in der geopolitischen Landschaft Unternehmen neuen Gefahren aussetzen, beispielsweise durch regulatorische Änderungen oder in Folge politischer Instabilität in Schlüsselmärkten.

Welche Bedeutung haben Sanktionsverstöße und welche Risiken weisen politisch exponierte Personen (PEPs) und staatliche Unternehmen (SOEs) auf und warum sind negative Medienberichte im heutigen Geschäftsumfeld von hoher Relevanz?

Cornelia Steensgaard-Hansen: Verstöße gegen Sanktionen, die Identifikation von PEPs und negative Medienberichte können für Unternehmen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen und erheblichen Schaden für ihren Ruf mit sich bringen.

Die Nichtbefolgung von Sanktionen kann zu empfindlichen Geldstrafen führen, während die Zusammenarbeit mit PEPs oder mit Firmen, die mit staatlichen Unternehmen in Verbindungen stehen, bedeutende politische und korruptive Risiken birgt. Negative Medienberichte können das Unternehmensimage nachhaltig stark schädigen.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens, diese Risiken zu erkennen und angemessen mit ihnen umzugehen.

Wie kann Connected Digital Services Unternehmen hinsichtlich ihrer Risikoszenarien unterstützen?

Reimer: Wir haben bereits festgestellt: In der heutigen, schnelllebigen Umgebung, in der geopolitische Risiken und Compliance-Anforderungen ständig im Wandel sind und eine hohe Dynamik auf den globalen Märkten besteht, sind Unternehmen gefordert, ihre Risiken effektiv zu managen und im Geschäftsalltag besonders wachsam zu sein. Versteckte Risiken liegen in potenziellen Bedrohungen oder Schwachstellen, die bei der Geschäftsbeziehung mit Dritten, wie Lieferanten, Partnern oder Kunden, nicht ohne weiteres erkennbar sind.

Die Bedeutung von Connected Digital Services (CDS) liegt darin, dass die Plattform Unternehmen in die Lage versetzt, diese komplexen Herausforderungen und versteckten Risiken der modernen wirtschaftlichen und politischen Landschaft erfolgreich zu bewältigen.

Die Plattform vereint digitale Lösungen mit der umfassenden Beratungsexpertise von PwC. So unterstützt CDS Unternehmen nicht nur dabei, versteckte Risiken effektiver zu managen, sondern ermöglicht es ihnen auch, die Potenziale von Daten und Technologien zu nutzen, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.

Welche Werkzeuge stehen Unternehmen mit der CDS-Plattform konkret zur Verfügung, um diesen versteckten Risiken zu begegnen?

Reimer: Die CDS-Plattform bietet verschiedene Leistungen an, darunter eDiscovery, Financial Analytics, Risk Intelligence, Screening Service und Global Intelligence. Jeder dieser Dienste erfüllt spezifische Anforderungen. Unsere Angebote Screening Services und Global Intelligence spielen beispielsweise eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Risiken, die sich aus der Zusammenarbeit mit Dritten ergeben, und bei der Sicherstellung von Compliance in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Screening Services. Können Sie bitte beschreiben, welche Leistungen sie umfassen und welche Bedeutung sie haben?

Steensgaard-Hansen: Dieser Service ermöglicht sowohl die regelmäßige Überprüfung von Sanktionslisten als auch die Ad-hoc-Überprüfung neuer Geschäftskontakte. Eine besondere Eigenschaft dieses Services ist die Fähigkeit, Kunden- und Transaktionsdaten mit historischen Versionen von Sanktionslisten abzugleichen. Die anhaltenden Konflikte in der Ukraine haben die Bedeutung von soliden Screening-Diensten noch weiter betont. Beachtliche 16.608 Unternehmen in Russland sind von mehreren Ländern mit Sanktionen belegt worden. Diese beachtliche Zahl unterstreicht den dringenden Bedarf an einem umfassenden Sanktionsscreening in der heutigen Geschäftswelt.

Auf dem globalen Markt, auf dem sich internationale Vorschriften und Sanktionen ständig verändern, ist die Fähigkeit, Geschäftspartner und Transaktionen effektiv zu überprüfen, von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Strafen, rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden zu vermeiden.

Könnten Sie uns bitte erläutern, inwiefern Unternehmen vom Service Connected Global Intelligence profitieren können?

Steensgaard-Hansen: Der Connected Global Intelligence Service von PwC ist ein unschätzbares Instrument, das maßgeschneiderte Lösungen zur Sicherung der Integrität eines Unternehmens bereitstellt. Dieser Service liefert relevante Informationen zu Unternehmen sowie natürlichen Personen und hilft so, Geschäftsbeziehungen regelkonform zu gestalten. Egal, ob es um Integritätsprüfungen, Pre-Employment- und Virtual Asset Screenings oder das Thema ESG-Konformität geht. Die Relevanz dieses Services liegt in der umfassenden Informationsfülle, die er zur Verfügung stellt, um gut durchdachte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu reduzieren und die Integrität zu bewahren.

Wie läuft eine solche Recherche genau ab? Wie können Unternehmen mit Blick auf die umfassende Informationsfülle den Überblick behalten?

Steensgaard-Hansen: Unser Global Intelligence Team führt umfangreiche Recherchen durch, indem es verschiedene Informationsquellen analysiert. Dazu gehören das Internet, Medien, Gerichts- und Prozessdatenbanken, Insolvenzdatenbanken, Geschäftsinformationen sowie internationale Sanktionslisten und PEP-Listen. Die Ergebnisse werden in einem faktenbasierten Bericht zusammengefasst, auf den unsere Kunden über das Connected Global Intelligence Dashboard zugreifen können. Das ermöglicht ihnen, potenzielle Risiken im Rahmen einer neuen Geschäftsbeziehung frühzeitig zu erkennen und positiv zu handeln.

Wie gelingt es Unternehmen, ein tieferes Verständnis über neue Kunden zu erlangen, die Einhaltung von ESG-Kriterien sicherzustellen und den Einstellungsprozess für Führungspositionen zu optimieren?

Reimer: Der On-Demand-Service Connected Global Intelligence von PwC ist ein vielseitiges Werkzeug mit zahlreichen Vorzügen. Ob Unternehmen tiefere Einblicke in neue Kunden gewinnen möchten, die konsequente Einhaltung von ESG-Kriterien durch Geschäftspartner sicherstellen wollen oder umfassende Recherchen über potenzielle Führungskräfte durchführen müssen, dieser Service stellt eine äußerst wertvolle Ressource dar. Ob es sich dabei um Open-Source-Recherchen zu ESG-Risiken oder um Screening-Verfahren im Einstellungsprozess handelt, unsere Plattform ermöglicht eine mühelose Durchführung von gründlichen Hintergrundüberprüfungen.

Die sorgfältig recherchierten, auf Fakten basierenden Ergebnisse, die Unternehmen durch diesen Service erhalten, helfen dabei, globale Herausforderungen anzugehen, Integrität zu stärken und ihre Compliance-Management-Systeme zu festigen.

Connected Digital Services

Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, forensische Projekte zu initiieren – unterstützt durch unsere Methodik und unser Fachwissen, das in unsere digitalen Produkte eingebettet ist und Ihnen bei der Navigation durch den Prozess hilft. Sie tragen die volle Verantwortung, können jedoch jederzeit unsere Unterstützung anfordern.

Mehr erfahren

Follow us

Contact us

Bernd Reimer

Bernd Reimer

Partner, Forensic Services, PwC Germany

Tel.: +49 175 2937362

Cornelia  Steensgaard-Hansen

Cornelia Steensgaard-Hansen

Senior Managerin, Forensic Services, PwC Germany

Hide