Szenario-Projekt „2025: Smart Value Networks“: Ein Blick in die Zukunft der Konsumgüterbranche

22 Oktober, 2018

Shopping 4.0: Die Konsumgüterbranche im Wandel 

Welche Geschäftsmodelle, Prozesse und Technologien werden unser Konsumverhalten im Jahr 2025 prägen?

Digitale Sprachassistenten und selbstfahrende Autos sind Standard. Traditionelle Einkaufszeiten gibt es nicht mehr und Künstliche Intelligenz und der kanalübergreifende Einkauf gehören ganz selbstverständlich zum Alltag. Vor diesem Hintergrund entwickelt PwC derzeit gemeinsam mit GS1 Germany und dem Rheingold Institut sieben Szenarien für die Konsumgüterbranche der Zukunft. In dem Szenario-Projekt „2025: Smart Value Networks“ werfen die Experten von PwC, GS1 Germany und dem Rheingold Institut gemeinsam mit Unternehmen aus Handel, Industrie und Dienstleitung einen Blick in die Zukunft der Konsumgüterbranche. 

In insgesamt sieben Workshops entwickeln die Experten im Laufe des Jahres 2018 sieben Szenarien zu den wichtigsten Trends der Branche. Die Ergebnisse werden jeweils in einem White Paper veröffentlicht und umfassen Treiber, Herausforderungen, Lösungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen der insgesamt sieben Workshops entsteht Anfang 2019 eine Roadmap als Orientierungshilfe sowie ein Leitfaden für die Konsumgüterbranche bis zum Jahr 2025. 

Hintergrund des SzenarioProjekts „2025: Smart Value Networks“

Was bewegt die Konsumgüterbranche in den kommenden Jahren? Welche Entwicklungen sind für Unternehmen und Shopper relevant? Und wie können Industrie und Handel mit den anstehenden Veränderungen Schritt halten? Das beleuchtet das Szenario-Projekt „2025: Smart Value Networks“ und bietet einen echten Mehrwert dank: 

  • qualitativer Experten-Einschätzungen und Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis
  • Bewertungen und Erläuterungen aus Branchensicht der Fast Moving Consumer Goods (FMCG)
  • der Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen, die die ganze Wertschöpfungskette ins Auge fassen
  • einer 360-Grad-Perspektive, die auch komplexe Wechselwirkungen aufzeigt und erläutert
  • einem dezidiertem Fokus auf Entwicklungen mit hohem Veränderungspotenzial

Eines steht jetzt schon fest: der Kunde bleibt König 

Auch in den nächsten Jahren bleibt „der Kunde“ die zentrale Einflussgröße, die den Handel fordert, herausfordert und treibt. Dabei sieht sich der Shopper der Zukunft selbst mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die wiederum sein Verhalten maßgeblich beeinflussen. So wünscht sich der Verbraucher auf der einen Seite Individualität, Orientierung und Sicherheit in einer hochkomplexen und digitalisierten Welt. Auf der anderen Seite steht das Bedürfnis nach größtmöglicher Freiheit und einem preiswerten, einfachen Einkauf zu jeder Zeit und über jeden beliebigen Kanal.

Überall dort, wo es Sinn macht und möglich ist, öffnen sich immer mehr Menschen alternativen Verhaltensweisen. Die zunehmende Individualisierung der Bedürfnisse auf Kundenseite wird von intensiven Wechselwirkungen bestimmt: zwischen dem Verhalten der Kunden und seinen Erwartungen, den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie den Lösungsangeboten der Konsumgüterbranche. Eines steht jedoch fest: In der Shoppingwelt 4.0 greifen die klassischen Vertriebs- und Vermarktungsstrategien nicht mehr. 

„Für die Unternehmen wird es in den kommenden Jahren deutlich schwieriger, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Ohne regelmäßige Investitionen in neueste Technologie wird das nicht gehen. Die Anforderungen des Shoppers der Zukunft werden immer vielfältiger.“

Dr. Christian Wulff,Consumer Markets Leader PwC Deutschland und EMEA

Für Unternehmen wird der Transformationsprozess zur Überlebensfrage

Der Transformationsprozess in der Konsumgüterbranche erfordert ein neues Verständnis dafür, wie wir zukünftig einkaufen werden. Online und Offline verschmelzen zunehmend, One Reality ist das Stichwort. Für Unternehmen wird die Anpassung von Technologien, Prozessen und nicht zuletzt der Unternehmenskultur selbst zur Überlebensfrage. Individualisierte Produkte und Leistungen verändern die Beschaffungs-, Planungs- und Produktionsprozesse. Sie erfordern flexible und innovative Konzepte, die wiederum die Granularität und Komplexität erhöhen. Daneben müssen Unternehmen die Digitalkompetenz ihrer Mitarbeiter stärken und fördern. Ein weiterer Erfolgsfaktor für Unternehmen liegt in ihrer Vertrauenswürdigkeit. Unternehmen müssen sich konsequent auf die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden einstellen und entsprechende Lösungen anbieten, wenn sie sich in der Shoppingwelt 4.0 behaupten wollen.

Sieben Szenarien für die Konsumgüterbranche der Zukunft

1. Shopper Behaviour

Wie tickt der Shopper von morgen, und welche Faktoren beeinflussen seine Wünsche, sein Denken und sein Einkaufsverhalten? Fest steht: Es gibt nicht den einen zentralen Treiber für das künftige Einkaufsverhalten. Erfahren Sie, wie die Unternehmen handeln müssen, um dem Shopper auch zukünftig das gewünschte Einkaufserlebnis zu bieten.

Zum Whitepaper „Shopper Behaviour“, PDF (3,59 MB)

 

2. Omnichannel Retailing

Nichts bleibt, wie es war. Das Verhalten des Shoppers hat viele Facetten und erfordert daher eine Neu-definition des Point of Sale. Aber wie wird der POS der Zukunft aussehen? Lesen Sie, wie der stationäre Handel und der digitale POS künftig die Vorteile und Möglichkeiten des jeweils anderen adaptieren und vor welchen Herausforderung die Shopper 2025 selbst stehen.

Zum Whitepaper „Omnichannel Retailing“, PDF (4,00 MB)

3. Category Management & Einkauf

Alles kommt in Bewegung. Erfolgreich sind 2025 solche Unternehmen, die Veränderungen aktiv für sich nutzen und sämtliche Ebenen von der Unternehmenskultur bis zu den Prozessen vorausschauen anpassen. Ausgefeilte Prognosesysteme und globale Auktionsplattformen in Verbindung mit künstlichen Intelligenzen bringen 2025 eine neue Dynamik in Einkaufs- und Beschaffungsprozesse. 

Zum Whitepaper „Category Management & Einkauf“, PDF (3,12 MB)

4. Supply Chain Management inkl. Last Mile Delivery

Ware braucht Bewegung – heute genauso wie morgen. Die Herausforderungen in der Logistikbranche sind groß und erfordern 2025 neue, ganzheitliche Lösungen, die auf Partnerschaften basieren. In der Konsumgüterbranche der Zukunft müssen Wünsche und Notwendigkeiten mit einer intelligenten Logistik in Einklang gebracht werden.

Zum Whitepaper „Supply Chain Management inkl. Last Mile Delivery“, PDF (2,22 MB)

5. Future Technologies

Innovativ, smart und begeisternd: Die Technologie der Zukunft revolutioniert unseren Alltag und unsere Konsumwelt. 2025 sind Schlagworte wie Cloud, Blockchain oder Virtual Reality gelebte Wirklichkeit. Vernetzte Welten bringen jedoch nicht nur Nutzen und Vorteile mit sich.

Zum Whitepaper „Future Technologies“, PDF (9,11 MB)

6. Produktion, Transparenz und Traceability

2025 sind Produkte, die exakt auf die Bedürfnisse der Konsumenten zugeschnitten sind, keine Besonderheit mehr. Zukünftig werden sie einfach erwartet. Ebenso wie das ethisch einwandfreie Nachhaltigkeitsprofil des Anbieters, eine transparente Lieferkette sowie umfassende Produktinformationen. Erfahren Sie, wie sich die Konsumgüterwirtschaft auf diese veränderten Rahmenbedingungen einstellen kann.

Zum Whitepaper „Produktion, Transparenz und Traceability“, PDF (6,63 MB)

7. Wertschöpfungsnetzwerke & Network-Management

Im Jahr 2025 profitiert der Handel von einer hoch entwickelten, digitalen Infrastruktur. Es gilt, Strukturen zu öffnen und neue Formen der Zusammenarbeit zu schaffen - technisch, organisatorisch sowie menschlich. Erfahren Sie, wie die Wertschöpfungsnetzwerke der Zukunft aussehen. 

Zum Whitepaper „Wertschöpfungsnetzwerke & Network-Management“, PDF (5,67 MB)

Contact us

Dr. Christian Wulff

Dr. Christian Wulff

Consumer Markets Leader, EMEA, PwC Germany

Dr. Stephanie Rumpff

Dr. Stephanie Rumpff

Head of Business Development, PwC Germany

Follow us