Unsere Tools

Ihr Experte für Fragen

WP StB Prof. Dr. Rüdiger Loitz
COO Assurance und Leiter Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung bei PwC Deutschland
E-Mail

Unsere digitalen Anwendungen für die Abschlussprüfung

PwC erfüllt die hohen Qualitätsansprüche seiner Mandanten auch in der Abschlussprüfung. Dafür braucht es neben umfassendem prüfungs- und branchenspezifischem Wissen eine hohe Technologiekompetenz. Diese stellen wir den Mandanten unter anderem in Form hochmoderner digitaler Anwendungen zur Verfügung. Diese Tools für die Abschlussprüfung entwickeln wir beispielsweise mit dem Fraunhofer-­Institut für Intelligente Analyse­ und Informationssysteme (Fraunhofer IAIS) und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Und mit den Kunden verbessern wir sie im täglichen Einsatz.

Vereinfachter Datenaustausch dank Connect

„connect“ unterstützt den Datenaustausch

Für den Datenaustausch bei der Abschlussprüfung setzen die PwC-Audit-Teams auf „connect“. Das Tool unterstützt den schnellen, effizienten und sicheren Datenaustausch bei der Prüfung. Connect optimiert und dokumentiert den Prozess des Dokumentenaustauschs in Echtzeit. So lassen sich die Vorgänge jederzeit überprüfen.

So funktioniert es

Mit connect können die Prüfungsteams Informationen und große Dokumente schnell und sicher austauschen. Das erleichtert die Kommunikation. Die Team-Mitglieder erkennen auf einen Blick, welche Informationen fehlen und noch beschafft werden müssen. Das eingebaute Tracking erkennt Verantwortlichkeiten und erleichtert somit die Zusammenarbeit im Audit-Team.

Vorteile

  • Weltweiter, ortsunabhängiger Zugriff – über Smartphone, Tablet und PC.
  • Der Datenaustausch wird dokumentiert und ist dadurch leicht zurückzuverfolgen.
  • Status-Berichte zum aktuellen Projektstand verbessern die Planung.

Aura – flexible Planung

Software „Aura“ optimiert die Prüfungsprozesse

PwC setzt auf die Software Aura, um die Abschlussprüfung zu planen und zu dokumentieren. PwC-Experten aus dem weltweiten Netzwerk haben die Software entwickelt. Weltweit arbeiten rund 100.000 PwC-Prüfer mit Aura. Ergänzt wird die Software durch das web-basierte Tool „Aura online“. Dieses ermöglicht den Online-Zugang zu Dokumenten. Aura-Anwender können dadurch flexibel und von überall arbeiten.

So funktioniert es

Aura führt die Mitglieder des Prüfungsteams auf der Basis eines definierten Workflows durch die Prüfung. Die Software unterstützt die Prüfer bei der Entwicklung der Prüfungsstrategie und bei der täglichen Arbeit, beispielsweise durch Risiko-, Kontroll- und Prüfungsbibliotheken mit hinterlegten Regeln. Ein Dashboard verbessert das Projektmanagement.

Vorteile

  • Aura unterstützt den risikoorientierten Prüfungsansatz.
  • Die Software sorgt für optimierte Prüfungsprozesse.
  • Definierte Workflows stellen ein einheitliches Vorgehen sicher.

Umfassende Analysen mit Halo

Prüfungstool „Halo“ sorgt für Transparenz

PwC setzt bei der Abschlussprüfung auf das automatisierte Prüfungstool Halo, um große Datenmengen effizient zu analysieren. Halo verknüpft intelligente Auswertungsalgorithmen mit einer interaktiven grafischen Oberfläche. Halo for SAP durchleuchtet beispielsweise die Transaktionsflüsse in SAP-Systemen auf potenzielle Risiken. Weitere Halo-Tools, etwa für den Finanzsektor und die Performance-Analyse, sind aktuell in der Entwicklung.

So funktioniert es

Halo for SAP analysiert die Workflows und untersucht die Prozessabläufe und Datenströme auf mögliche Risiken. Hierfür werden Beleg- und Prozessdaten im System gelesen, strukturiert, kombiniert, analysiert und visuell aufbereitet.

Vorteile

  • Halo sorgt für ein hohes Maß an Transparenz und Prüfungssicherheit.
  • Der Prüfer gewinnt ein schnelles Verständnis über die Abläufe und erkennt Risiken.
  • Halo zeigt Potenziale zur Optimierung der Systeme und Prozesse auf.

ALI – Checklisten 2.0

ALI prüft Anhänge

Mit ALI erreicht PwC durch das Verwenden modernster Algorithmen der Künstlichen Intelligenz wie z.B. deep neural networks die nächste Stufe der effizienten Prüfung. ALI findet in unstrukturierten Dokumenten, wie bspw. Anhängen, die richtigen Textstellen für die gesetzlichen Anforderungen und nimmt darüber hinaus Abstimmungshandlungen vor. Dadurch werden auch nicht gesetzlich geforderte Angaben verdeutlicht.

So funktioniert es

ALI ist eine webbasierte Lösung, die die Effizienz der Abschlussprüfung erhöht, indem sie Zuordnungen für einzelne Absätze im Anhang zu den gesetzlichen Anforderungen automatisiert vornimmt. Gleichzeitig werden durch flexible Verfahren die mathematische Richtigkeit und Abstimmungen von Werten vorgenommen und visualisiert. Anmerkungen oder Feststellungen bei der Bearbeitung werden direkt in die zugrundeliegenden Dokumente übernommen und sorgen somit für eine einfache Kommunikation zwischen Mandant und Prüfer. Mit ALI werden damit bei einer qualitativ gleichbleibend hochwertigen Prüfung die Effizienz verbessert.

Vorteile

  • Automatische Zuordnung von Inhalten zu Checklistenfragen und Prüfung der mathematischen Richtigkeit von Bilanz, GuV, Anlagespiegel und anderer Tabellen und Werte in Texten im Anhang
  • Einfache und beschleunigte Mandantenkommunikation
  • Automatischer Abgleich mit zuvor bearbeiteten Versionen

Andere Anwendungsgebiete

ALI kann in jeder Situation angewendet werden, bei der in einem oder einer Vielzahl an Dokumenten eine bestimmte Information gefunden werden muss. Dabei kann es sich um einen bestimmten Ausdruck handeln, eine Anforderung aus einer Checkliste oder sonstige gesetzliche oder regulatorische Vorgaben. Daneben ist auch das Auffinden von Konzepten möglich, so dass sich das Einsatzgebiet von ALI bspw. auch auf die Beantwortung von Masseanfragen oder die Aufdeckung von Betrug (Fraud) übertragen lässt. Es lässt sich sogar für die Annotation von Dokumenten einsetzen, um so neue digitale Lösungen trainieren zu können.

GL.ai im Einsatz bei Big Data – unser Tool der Zukunft

„GL.ai“ spürt Risiken auf

PwC nutzt das Tool GL.ai, um bei der Abschlussprüfung große Datenmengen zu analysieren und Risikobereiche zu identifizieren. Mit einem selbst lernenden Mechanismus werden die Erfahrungen von Prüfern technologisch aufgenommen und unterstützen in den Prüfungen bei der Analyse von Unregelmäßigkeiten.

So funktioniert es

Innerhalb von Sekunden durchleuchtet das preisgekrönte Tool ein Unternehmen, indem es Milliarden von Daten analysiert. Die PwC-Prüfer haben die Algorithmen auf Basis ihrer Expertise und Erfahrung entwickelt und so trainiert, dass sie den Entscheidungsprozess der Prüfer replizieren. Das Tool analysiert jede einzelne Transaktion, jeden Nutzer, jede Summe und jeden Account, um Fehler oder Betrug aufzudecken.

Vorteile

  • GL.ai nutzt die Stärken von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.
  • Der Prüfprozess wird deutlich schneller, besser und sicherer.
  • Das Tool sorgt dafür, dass die Prüfungsteams die zentralen Risiken im Blick behalten.
Follow us