Digitales IFRS-Training

Die Rechnungslegung nach IFRS erfordert zunehmend Spezialwissen

Unternehmen investieren verstärkt in die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter

Wissen wird immer noch als wertvoller Rohstoff und Erfolgsgarant für Unternehmen im globalen Wettbewerb gesehen. Für die positive Entwicklung von Unternehmen spielt die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiter eine große Rolle. Viele Unternehmen haben dies schon lange erkannt und bieten ihren Mitarbeitern Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen von Inhouse- oder externen Schulungen. 

Gerade im Bereich der Rechnungslegung nach IFRS ist der Bedarf an Basisund Spezialwissen groß. Bilanzierungsvorschriften werden laufend erneuert und tragen dazu bei, dass die Finanzberichterstattung immer komplexer wird. Unternehmen stehen stets vor der Herausforderung, die Aktualität des Wissens in der Finanzfunktion unternehmensweit sicherzustellen – und das möglichst effizient und kostengünstig und unter der Berücksichtigung des zunehmenden Wunsches nach Digitalisierung im Unternehmen.

Die IFRS eLearning Academy – unser Angebot 

Die IFRS eLearning Academy von PwC bietet Ihnen ein in Modulen aufgebautes, englischsprachiges Training zur internationalen Rechnungslegung: 

  • Introduction to IFRS
  • IAS 2 Inventories 
  • IAS 7 Statement of Cash Flows 
  • IAS 16 Property, Plant & Equipment 
  • IAS 36 Impairment 
  • IAS 37 Provisions, Contingent Assets & Contingent Liabilities 
  • IAS 38 Intangible Assets 
  • IFRS 9 Financial Instruments 
  • IFRS 10 Consolidated Financial Statements 
  • IFRS 15 Revenue Recognition 
  • IFRS 16 Leases

Das Training ist webbasiert und kann so auch für Mitarbeiter in ausländischen Tochterunternehmen verfügbar gemacht werden.

Die IFRS eLearning Academy wird entweder als Software-as-a-Service (SaaS) in der PwC-Cloud oder als Installation auf Unternehmenssystemen (on-premise) zur Verfügung gestellt. Bei der Cloud-Lösung ist eine eigenständige Installation im Unternehmen nicht nötig und die Administration erfolgt durch PwC. Die alternative on-premise Lösung ist kompatibel mit allen gängigen IT-Plattformen und kann so z. B. mit vorhandenen Learning Management Systemen verknüpft werden.

Die Preise richten sich nach der Anzahl der Schulungsteilnehmer und Module und liegen beispielsweise zwischen 20 Euro und 55 Euro pro Modul bei der SaaS-Lösung.

Fünf gute Gründe für IFRS eLearning von PwC

  1. Qualitativ hochwertig und zertifiziert
    Das Trainingsprogramm besteht aus aktuellem Fachwissen aus der IFRS-Praxis. Nach erfolgreichem Durchlaufen des Trainings erhalten Ihre Mitarbeiter ein individuelles Unternehmenszertifikat. Und: Die Mitarbeiter können sich sogar offizielle CPE Credits anrechnen lassen.
  2. Innovativ und flexibel
    Mit unserer digitalen Lösung bieten Sie Ihren Mitarbeitern eine moderne, interaktive und spielerische Form der Wissensvermittlung. Ihre Mitarbeiter können zeit- und ortsunabhängig auf standardisierte Module zugreifen.
  3. Maßgeschneidert
    Sie haben die Möglichkeit, unternehmensspezifische Fallbeispiele und Policies zu integrieren und die Trainings individuell konfigurieren.
  4. Kostengünstig
    Sie sparen Zeit und Geld. Sie müssen keine Trainingsinhalte entwickeln bzw. aktualisieren. Anreiseund Verwaltungskosten für Trainingsteilnehmer und Referenten entfallen.
  5. Messbar
    Die Trainingsfortschritte können real-time erfasst und ausgewertet werden.

„Mit seinem Trainingsprogramm reagiert PwC auf die Anforderungen einer immer komplexeren Finanzberichterstattung. Die IFRS eLearning Academy bietet dabei nicht nur aktuelles Fachwissen aus der IFRS-Praxis. Die Trainings können gleichzeitig auf Ihre individuellen Bedürfnisse konfiguriert werden.“

WP StB Prof. Dr. Rüdiger Loitz,COO Assurance und Leiter Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung bei PwC Deutschland

Die digitale E-Learning Plattform

Contact us

WP StB CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz

WP StB CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz

Partner, COO Assurance und Leiter Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung, PwC Germany

Robert Linder

Robert Linder

Director, PwC Germany

Follow us