Knowledge as a Service

Ihr Experte für Fragen

Christoph Gruss ist Partner, EMEA Finance Managed Service Leader bei PwC Deutschland

Christoph Gruss
Partner, EMEA Finance Managed Service Leader, PwC Deutschland
Tel.: +49 160 4721385
E-Mail

Effizientes Management von Wissen

Je größer Unternehmen sind und je dezentraler sie organisiert sind, desto schwieriger ist es, mit effizientem Wissensmanagement eine unternehmensweit einheitliche Governance sowie eine gleichbleibend hohe Qualität der Finanzinformationen sicherzustellen. Zudem steigt die Anzahl an Richtlinien, Regelungen und Standards in allen Bereichen stetig – und damit steigen die Anforderungen an Unternehmensverantwortliche und Mitarbeiter:innen, die mit einer wachsenden Flut an Informationen umgehen müssen. Wegen des Fach- und Arbeitskräftemangels ist es immer schwerer, qualifiziertes Personal zu gewinnen, dass die zunehmenden Anforderungen erfüllt.

Diese Herausforderungen kann ein optimiertes Management der relevantesten Richtlinien enorm erleichtern und die Effizienz von Unternehmen deutlich erhöhen. Eine adäquat gestaltete Software für das Management von Richtlinien – zum Beispiel eine hochperformante Wissensdatenbank – ist zudem ein wesentliches Kommunikationsinstrument innerhalb des Compliancesystems von Unternehmen.

ll ll

In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, dass das Compliance-bezogene Wissen stets aktuell ist. Dies stellen wir mit unserem Ansatz „Knowledge as a Service“ (KaaS) sicher. Er umfasst drei Dimensionen des Wissensmanagements. Diese haben wir in dem „Triangle of Knowledge“ zusammengefasst. Im Folgenden erfahren Sie detailliert, was sich dahinter verbirgt und wie es auch Ihrem Unternehmen nützen kann.

Sie haben Fragen

Kontaktieren Sie uns

Das Triangle of Knowledge

Unser Triangle of Knowledge verbindet die folgenden drei Dimensionen:

Knowledge Enabler

Smartpedia ist eine speziell auf die Anforderungen des Finanz- und Rechnungswesens zugeschnittene Lösung für das Management von Accounting-bezogenem Wissen und der aktuellsten Richtlinien. Das Tool übernimmt im Triangle of Knowledge die Rolle des Knowledge Enablers. Die Plattform eröffnet Teams neue Möglichkeiten zur Kollaboration und zum Wissensmanagement.

Die Wissensdatenbank ist die zentrale Anlaufstelle für die Recherche zu fachlichen oder konzernspezifischen Fragen und Informationen. Zugleich dient die Software zum Austausch der jeweils relevanten Unternehmensfunktionen. Auf der Smartpedia-Plattform stehen sämtliche Inhalte zur Verfügung, werden dort laufend gepflegt und nach einem abgestimmten Benutzer- und Berechtigungskonzept ausgesteuert.

Knowledge Enhancer

Eine weitere Funktionalität der Smartpedia-Plattform sind E-Learnings (Knowledge Enhancer). Die Inhalte dieses Tools sind konkret auf die für die jeweiligen Nutzer:innen relevanten Themen zugeschnitten. Dazu gehören Informationen zu Themen wie IFRS, Local GAAP und ESG. Auch Webcastaufzeichnungen zu diesen und weiteren aktuellen Themen sind über das Tool abrufbar. Die Plattform wird somit dem steigenden Bedarf an Wissen aller Mitarbeiter:innen gerecht. Und: Die Informationen sind in die Plattform für das Wissensmanagement integriert und daher ohne zusätzlichen Zugang und Login nutzbar – einfach und effizient.

Knowledge Requestor

Anwender:innen in Unternehmen können über die Plattform für das Wissensmanagement unsere Ask-PwC-Expertenbuchung (Knowledge Requestor) nutzen. So greifen sie gezielt auf das Know-how unserer Expert:innen zu. Spezialisierte Teams stehen auch Ihrem Unternehmen anhand einer themenbezogenen Auswahl zur Verfügung. Diese einfache Lösung ermöglicht es allen Nutzer:innen, fachliche Fragen direkt in einem virtuellen Termin zu klären. Selbst komplexe Sachverhalte können unsere Expert:innen dank der direkten Kommunikation mit unseren Expert:innen zügig lösen.

Infografik: Triangle of Knowledge

„Insbesondere bei der Rechnungslegung nach IFRS erfordern die zahlreichen und inhaltlich oft komplexen Änderungen eine laufende und umfassende Pflege der Dokumente. Häufig fehlen den Unternehmen die Ressourcen, um ihre Bilanzierungsrichtlinien auf dem neuesten Stand zu halten. Hier kombinieren wir unser Know-how mit neuester Technologie – ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden.“

Christoph Gruss,Partner bei PwC Deutschland
Follow us

Contact us

Christoph Gruss

Christoph Gruss

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 160 4721385

Jan-Hendrik Stein

Jan-Hendrik Stein

Senior Manager, PwC Germany

Tel.: +49 1516 2459615

Hide