Webcasts des National Office Corporate Reporting Services: PwC Accounting and Reporting Talks

Unsere Webcasts rund um die Unternehmensberichterstattung

Die Welt der externen Unternehmensberichterstattung ist vielfältig und komplex – HGB und IFRS, Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung, neue Regeln und neue Themen. In den Webcasts „PwC Accounting and Reporting Talks“ diskutieren unsere Expert:innen über die aktuellen Entwicklungen. Monatlich. Auf Deutsch. Auf den Punkt. Damit Sie schnell auf dem Laufenden bleiben.

PwC ARTalks, Folge 54: IFRS 18: Was kommt auf die Unternehmen zu?

Am 9. April 2024 wurde der neue Rechnungslegungsstandard IFRS 18 “Presentation and Disclosure in Financial Statements" veröffentlicht. Der IASB kommt mit den neuen Regelungen insbesondere Forderungen von Investorenseite nach, die Berichterstattung über die Leistungsfähigkeit der Unternehmen im IFRS-Abschluss zu verbessern. Verena Glutting und Udo Kalk-Griesan beleuchten mit der neuen GuV-Struktur und den Management-defined Performance Measures, einer direkt im Standard definierten Gruppe von Leistungskennzahlen, zwei wesentliche Aspekte des neuen Rechnungslegungsstandards.

Folge 53: Angaben zur Mindestbesteuerung nach HGB: E-DRÄS 14 beseitigt Unklarheiten 

Ende 2023 hat der Gesetzgeber das Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz zur Einführung einer Mindeststeuer verabschiedet. Die Einführung der Mindeststeuer wird flankiert durch Änderungen am HGB, welche die Nichtberücksichtigung der Mindeststeuer bei der Bilanzierung latenter Steuern nach §§ 274, 306 HGB vorsehen. Im Gegenzug verlangt das Gesetz Angaben zur Mindestbesteuerung im (Konzern-)Anhang, mit denen ein Mindestmaß an Transparenz und Information der Adressaten gewährleistet werden soll. In dieser Folge berichten Michael Deubert und Dr. Henning D. Meyer über Knackpunkte im Zusammenhang mit diesen (Konzern-)Anhangangaben, die sich insbesondere für (Konzern-)Abschlüsse zum 31.12.2023 ergeben, und wie E-DRÄS 14 zur Lösung beiträgt. 

Folge 52: Entwurf für Änderungen an IAS 32 zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital 

Mit den vorgeschlagenen Änderungen adressiert der IASB insbesondere praktische Anwendungsprobleme bei der Klassifizierung von komplexen Finanzinstrumenten als finanzielle Verbindlichkeit oder Eigenkapitalinstrument. Dr. Holger Meurer und Dr. Katja Barz erläutern die Vorschläge im Detail.

Folge 51: Die Enforcement Prüfungsschwerpunkte 2024

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat Ende Oktober die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte für die finanzielle Berichterstattung bekannt gegeben. Anfang Dezember hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) diese um einen nationalen Schwerpunkt ergänzt. Robert Linder und Nicole Raubold geben einen Überblick über die Prüfungsschwerpunkte der Bilanzkontrolle für 2024.

Folge 50: Mehr Transparenz zu Reverse-Factoring-Vereinbarungen in IFRS-Abschlüssen

Der IASB hat Änderungen an IAS 7 „Kapitalflussrechnungen“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ veröffentlicht, die insbesondere zusätzliche verpflichtende Anhangangaben im Zusammenhang mit Reverse-Factoring-Vereinbarungen betreffen. Christian Mertes und Dr. Mohamed Khaled erläutern Ihnen in diesem Webcast die Neuerungen.

Archiv PwC Accounting and Reporting Talks

Contact us

Andreas Bödecker

Andreas Bödecker

Partner, Leiter National Office Corporate Reporting Services (HGB, IFRS Accounting Standards, Sustainability Reporting), PwC Germany

Karsten Ganssauge

Karsten Ganssauge

Partner, IFRS Accounting Standards, PwC Germany

Udo Kalk-Griesan

Udo Kalk-Griesan

Partner, IFRS Accounting Standards, PwC Germany

Dr. Holger Meurer

Dr. Holger Meurer

Partner, IFRS Accounting Standards, PwC Germany

Dr. Bernd Kliem

Dr. Bernd Kliem

Partner, HGB, PwC Germany

Peter Flick

Peter Flick

Partner, Sustainability Reporting, PwC Germany

Christian Mertes

Christian Mertes

Director, IFRS Accounting Standards, PwC Germany

Nina Schäfer

Nina Schäfer

Director, Sustainability Reporting, PwC Germany

Follow us