China Compass, Winter 2023

China Travel Update

Frau an Bahnsteig
  • Newsletter
  • 4 Minuten Lesezeit
  • 29 Nov 2023

Mitten in einer schwierigen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage lockert China seit dem Frühjahr 2023 allmählich die pandemiebedingten Einschränkungen. Die Regierung hat Reisebeschränkungen aufgehoben und die Visapolitik vereinfacht.

Allerdings entspricht die Zahl der verfügbaren Flüge von und nach China noch immer nicht der Nachfrage, sodass die Preise nach wie vor deutlich über dem Niveau von vor der Pandemie liegen.

Auf das chinesische Festland zu reisen ist seit dem Frühjahr 2023 erheblich einfacher geworden. Die wichtigsten Erleichterungen betreffen Gesundheitskontrollen, Reisebeschränkungen, Visumanträge und die Verfügbarkeit von Direktflügen. Im Schnitt sind Reisen im Vergleich zum ersten Quartal 2023 zugänglicher und erschwinglicher geworden.

Gesundheitserklärung

Seit dem 30. August 2023 müssen Reisende den chinesischen Behörden vor ihrer Reise nach China keine PCR- oder Antigentests mehr vorlegen. Auch sind sie seit dem 1. November 2023 nicht mehr verpflichtet, bei ihrer Ankunft ein Gesundheitsformular online auszufüllen. 

Reisende, die Symptome aufweisen, können zusätzlichen Tests unterzogen werden. Wenn der Test positiv ausfällt, haben sie die Wahl: Sie können sich an ihrem Aufenthaltsort in Quarantäne begeben oder bei Bedarf ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

China hat zwar seine Einschränkungen weitgehend aufgehoben, aber COVID-19 ist noch immer präsent. Daher ist es bei Reisen innerhalb des Landes angeraten, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Obwohl die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Bereichen wie Restaurants, Bars, Geschäften, Einkaufszentren und Parks aufgehoben wurde, rät die Regierung, Masken nach eigenem Ermessen zu tragen. In Pflegeheimen, medizinischen Einrichtungen und für Personen, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, besteht weiterhin Maskenpflicht.

Einreiseformulare

Bei der Ankunft in China müssen Reisende die ausgefüllten Formulare für die Zollerklärung und die Ankunftskarte vorlegen, die von der Fluggesellschaft bereitgestellt werden oder an den Einreisekontrollstellen erhältlich sind.

Visum

Alle in der Pandemie erhobenen Visabeschränkungen wurden aufgehoben, bestehende, noch gültige Visa, die vor der Pandemie ausgestellt worden sind, können bei der Einreise auf dem chinesischen Festland verwendet werden. Während der Pandemie wurde ein neues Antragsformular eingeführt, das anfangs zu umfangreichen Informationen verpflichtete und dadurch zeitaufwendig war. Das nach zahlreichen Rückmeldungen aktualisierte Formular ist seit dem 20. September 2023 gültig. Die Änderungen beziehen sich vor allem auf den Bildungshintergrund des Antragstellers, Informationen über seine Familie und frühere Reiseerfahrungen, aber auch auf einen aktuellen oder früheren Dienst in ausländischen Streitkräften. In der Kategorie „frühere Reiseerfahrungen“ sind nun nur noch Angaben aus dem letzten statt aus den letzten fünf Jahren erforderlich und in der Kategorie „Bildungshintergrund“ ist nur noch der höchste erreichte Abschluss anzugeben.

Visumfreies Reisen nach China

Ausländische Staatsangehörige können unter bestimmten Umständen ohne Visum in China einreisen. Die für Geschäftsreisende relevanten Möglichkeiten sind nachstehend aufgeführt:

  • die direkte Durchreise an ausgewählten Flughäfen (Transit)
  • der erweiterte Transit in Beijing, Shanghai, Guangzhou oder Chengdu innerhalb von 144 Stunden
  • Besucher des Perlflussdeltas oder der Insel Hainan (nur als Gruppenreise möglich)

Die aktuellen Informationen und Formulare zum Herunterladen finden Sie auf der offiziellen Website der chinesischen Regierung oder bei den offiziellen Visazentren. Zu dem für Sie zuständigen gelangen Sie hier:

Inlandsreisen in China

Während der Pandemie verbreitete sich die digitale Bezahlung von Dienstleistungen und viele Unternehmen, darunter Geschäfte, Taxis und Restaurants, gingen zu bargeldlosem Zahlungsverkehr über. Die Verwendung internationaler Kreditkarten ist allerdings noch nicht weit verbreitet. Reisen Sie ohne ein Diensthandy, das auf ein auf dem chinesischen Festland ansässiges Unternehmen zugelassen ist, installieren Sie am besten Alipay auf Ihrem eigenen Mobiltelefon und haben für alle Fälle immer ein wenig Bargeld parat.

An vielen Orten ist es inzwischen erforderlich, sich vor dem Zutritt elektronisch zu registrieren und ein Zeitfenster zu reservieren, wie unter anderem auf dem Tian’anmen-Platz in Beijing. Auf Bahnhöfen und in einigen U-Bahn-Stationen müssen Sie bei Sicherheitskontrollen möglicherweise Ihren Reisepass vorzeigen. Daher führen Sie ihn bei Reisen im Inland immer mit.

Fazit

Der Reiseverkehr nach China nimmt allmählich wieder Fahrt auf. Als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist und bleibt China das Ziel vieler Geschäftsleute und Unternehmer. Sich darauf vorzubereiten ist seit Frühjahr 2023 mit etwas weniger Aufwand verbunden. Noch wichtiger als vor der Pandemie ist allerdings, die neuen, geänderten Abläufe der Einreise sowie der innerchinesischen Reisen und Zahlungsmodalitäten zu kennen und gut vorbereitet zu sein.

Hinweis: Die Informationen geben den Stand am 6. November 2023 wieder. Seitdem können neue Vorschriften in Kraft getreten sein. Bitte informieren Sie sich bei den Behörden über aktuelle Entwicklungen.

Virtual Private Network (VPN)

Um ungehinderten Internetzugang zu erhalten, brauchen Sie ein zuverlässiges VPN für China. Es hilft Ihnen, auf blockierte Inhalte zuzugreifen, mit Ihren Lieben in anderen Ländern zu kommunizieren und Ihren Internetverkehr vor Überwachung zu schützen.

Quelle: NordVPN

Seit dem Inkrafttreten des neuen Cybersicherheitsgesetzes 2017 ist es in China verboten, VPN-Dienste zu nutzen. Bisher wurde jedoch weder ein kommerzieller VPN-Anbieter dauerhaft gesperrt noch festgelegt, ab wann eine solche Sperre in Kraft treten könnte. Obwohl bisher keine Fälle bekannt sind, besteht das potenzielle Risiko einer Strafverfolgung.

Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland

Bezahlen mit WeChat

In China bezahlt man meist mit einer mobilen App wie WeChat Pay oder Alipay. Dafür benötigt man normalerweise ein chinesisches Bankkonto. Was aber machen Reisende aus dem Ausland, die keinen Alipay- oder WeChat-Pay-Account haben? Im Juli hat WeChat eine neue Funktion eingeführt, mit der Anwender ausländische Kreditkarten verknüpfen können. In den meisten Fällen ist es möglich, sich mit seinem Reisepass zu authentifizieren. Allerdings gibt es Einschränkungen bei der Zahl der Transaktionen und der Höhe der überwiesenen Beträge. Die Alipay-Funktion TourCard einzurichten ist etwas aufwendiger.

Quelle: Germany Trade & Invest (GTAI)

Felix Sutter ist Präsident der Schweizerisch-Chinesischen Handelskammer (SCCC)

Felix Sutter

Felix Sutter, der fast 20 Jahre als Partner bei PricewaterhouseCoopers (PwC) Schweiz tätig war, ist seit 2015 Präsident der Schweizerisch-Chinesischen Handelskammer (SCCC). Er war maßgeblich an der Neupositionierung der SCCC und der Umstrukturierung des Vorstands beteiligt. Im November 2017 wurde er zu einem von drei „Visiting Leaders“ der China European International Business School (CEIBS) Shanghai Campus nominiert.

Mit der SUCCEED Consulting GmbH fördern Felix Sutter und sein chinesischer Partner innovative schweizerische und chinesische Unternehmen, indem sie Unternehmer und Investoren zusammenbringen.

Tel.: +41 79 4052785
E-Mail

Interesse geweckt?

Sichern Sie sich die aktuellen Informationen und melden sich an. Als Abonnent der digitalen Ausgabe erhalten Sie dreimal im Jahr ein Informationsupdate.

PwC China Compass

Als Abonnent erfahren Sie, wie Sie Chancen und Gestaltungsspielräume vorausschauend nutzen und Risiken des China-Geschäfts sicher umschiffen.

Follow us

Contact us

Marc Tedder

Marc Tedder

Partner, PwC China Business Group Leader & Chairman PwC European China Business Group, PwC China

Dr. Katja Banik

Dr. Katja Banik

Redaktionsleitung, PwC Germany

Tel.: +49 151 14262429

Hide