Digitaler Renminbi – Transaktionen ohne Bargeld und eigenes Konto

29 November, 2021

Seit 2020 treibt China die Entwicklung seiner digitalen Währung (digital RMB) mit erhöhter Priorität voran. Der „E-Yuan“ wird die Digitalwirtschaft der Volksrepublik mittel- und langfristig erheblich verändern.

Eigenschaften

Die Digitalwährung wird von der People’s Bank of China als digitale Währung der Zentralbank (Central Bank Digital Currency) herausgegeben. Sie ist kein neues Zahlungsmittel, sondern nur die digitale Form der Landeswährung. Der öffentliche Handel erfolgt über die chinesischen Handelsbanken und der E-Yuan ist komplementär zu Banknoten und Geldmünzen.

Der Zahlungsverkehr verläuft anonym und ohne Internetzugang

Der E-Yuan wird den Zahlungstransfer zwischen zwei Mobilgeräten ohne Zugang zum Internet möglich machen. Überschreitet der in- oder ausländische Zahlungsverkehr allerdings bestimmte Schwellenwerte, wird eine persönliche Registrierung notwendig sein. Der Zahlungsverkehr läuft also anonym ab, der Staat wird jedoch den Zahlungsverkehr überwachen, um illegale Transaktionen zu unterbinden.

Der Wechselkurs zwischen Banknoten und digitalem RMB beträgt 1:1. Deshalb müssen die lokalen Handelsbanken für den E-Yuan die gleichen Währungsreserven bei der Nationalbank vorhalten wie bei der analogen Währung, um etwaige Spekulationen auszuschließen.

Im Gegensatz zu Banknoten wird ein digitales RMB-Konto mit diversen Herkunftsquellen verknüpft werden können. Eine Pkw-Zulassungsnummer könnte zum Beispiel mit einem RMB-Konto verbunden werden, ohne an persönliche Inhaberidentitäten gebunden zu sein. Seine digitalen Eigenschaften schützen den E-Yuan vor Verlust und zu einem sehr hohen Grad auch vor Fälschung.

Ein digitales RMB-Konto ist mit vielen Herkunftsquellen verknüpfbar

Speziell Privatkunden können in Zukunft eine eigene digitale Brieftasche (Wallet) zum Beispiel auf Mobilgeräten nutzen. Damit wird der private Zahlungsverkehr über Drittpartner gegenüber den heutigen Restriktionen deutlich vereinfacht.

Attraktivität des E-Yuan für Privatkunden

Wenn die Kreditinstitute zusätzliche Anlageanreize bieten, könnte der digitale RMB zu einer Alternative für Privatkunden werden. Unabhängig davon bieten die neuen Optionen des Geldtransfers Anwendern große Vorteile. Da diese Optionen und die damit verbundenen Regularien aber noch nicht vollständig bekannt gegeben wurden, wird der digitale RMB im privaten Gebrauch zunächst eine untergeordnete Rolle spielen.

Konsequenzen für mobile Bezahlsysteme

Derzeit nutzen die Chinesen vorrangig AliPay und WeChat als mobile Bezahldienste. Das privatwirtschaftliche Duopol deckt rund 94 Prozent des Marktes ab. Da es sich um dieselbe Währung handelt, ist der digitale RMB streng genommen keine Alternative zu den bisherigen Bezahldiensten. Unabhängig davon wird sich die Markt- und Wettbewerbssituation für AliPay und WeChat zumindest mittelfristig deutlich verändern. Das wäre dann auch ein mittelbarer Vorteil für die Privatkunden, da neue Anbieter unter Umständen attraktivere Geschäftsmodelle als bisher anbieten werden. Derzeit ist lediglich erkennbar, dass die staatlichen Institutionen in China keinen dritten staatlichen Anbieter implementieren wollen.

Reaktionen von Finanzsektor und Fintechs

Für Fintechs können sich durch den E-Yuan neue Geschäftsmodelle ergeben, da alle Aspekte rund um den digitalen RMB rein digital abbildbar sein werden. Das betrifft nicht nur das Endkundengeschäft in Filialen oder an Geldautomaten, sondern auch andere Anwendungsmöglichkeiten wie Big Data, Blockchain und künstliche Intelligenz.

Die Kreditinstitute werden von den Kostenvorteilen des digitalen RMB profitieren, wenn sie bereit sind, in ihre digitalen Geschäftsprozesse zu investieren. Darüber hinaus bietet der E-Yuan der Finanzbranche Gelegenheit, ihre Geschäftsmodelle weiter zusammenwachsen zu lassen.

E-Yuan erleichtert internationalen Zahlungsverkehr, aber auch die Überwachung

Attraktivität für andere Industrien

Aufgrund der weiter reichenden Anwendungsmöglichkeiten und des kostengünstigen Einsatzes werden sich sicher diverse Veränderungen für viele Unternehmen ergeben.

Der weltweite Handel mit digitalen Währungen kann den internationalen Zahlungsverkehr für Unternehmen erleichtern und vor allem kostengünstigere Alternativen zum bisherigen SWIFT-Standard darstellen.

Vor allem im Onlinehandel können Kunden und Händler von deutlichen Kostenvorteilen profitieren. Durch die Einrichtung eigener Wallets können sich auch Mobilgeräteanbieter als Zahlungsdienstleister betätigen.

Sebastian Huth
Tel.: +86 21 2323-5028
E-Mail

Fazit

Bereits heute tragen digitale Wirtschaftsmodelle rund ein Drittel zur Wirtschaftsleistung Chinas bei. Selbst wenn die Einführung und Verbreitung des digitalen RMB noch einige Zeit benötigen wird, ist das Land mit der Einführung des E-Yuan gut gerüstet, diesen Anteil weiter auszubauen. China hat sogar gute Chancen, international die Führung bei Digitalwährungen zu übernehmen. Aufgrund seiner Flexibilität und Kosteneffizienz kann der digitale RMB mittel- bis langfristig zu einer lohnenden Alternative werden – für Unternehmen wie für Privatkunden.

Follow us

Contact us

Sebastian Huth

Sebastian Huth

Senior Manager, PwC China

Tel.: +86 21 2323-5028

Thomas Heck

Thomas Heck

Partner, PwC USA Business Group Leader & China Business Group, PwC United States

Tel.: +49 175 9365782

Dr. Katja Banik

Dr. Katja Banik

Redaktionsleitung, PwC Germany

Tel.: +49 151 14262429

Hide