China Compass, Sommer 2024

Wachstumsmarkt Zentral- und Westchina – Umfrage zu den aktuellen Chancen im Landesinneren

Vogelperspektive, Liaoning
  • Newsletter
  • 3 Minuten Lesezeit
  • 28 Jun 2024

Der überwiegende Anteil der ausländischen Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment, FDI) in China fließt in die Küstenregionen und den Großraum Beijing. Doch welche Bedeutung haben Zentral- und Westchina für ausländische Unternehmen bei ihren Investitionsentscheidungen in China?

PwC China hat Führungskräfte ausländischer Unternehmen (MNCs) in einer Kurzumfrage zu diesem Thema befragt. Ein genauer Blick ins Landesinnere Chinas scheint sich zu lohnen. Im Jahr 2022 konzentrierten sich 86 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen auf neun Küstenprovinzen und Beijing. Dieser Trend setzte sich in den letzten drei Jahren fort. Die Küstenregionen Jiangsu, Guangdong, Shanghai, Shandong, Zhejiang und Beijing belegten jedes Jahr die ersten sechs Plätze in der chinesischen FDI-Rangliste. Allerdings verzeichneten in den letzten Jahren auch einige Regionen im Landesinneren überdurchschnittliche Wachstumsraten bei ausländischen Direktinvestitionen, wie zum Beispiel die Provinzen Hunan, Hubei, Shaanxi, Shanxi und die autonome Region Innere Mongolei.

Verteilung von ausländischem Kapital auf die Inlandsprovinzen in den Jahren 2020–2022 (Mrd. USD)

  2020 2021 2022 Jährliche Wachstumsrate
Hunan 1,68 2,41 3,53 45,0 %
Hubei 1,68 2,50 2,65 25,6 %
Shaanxi 0,46 1,06 1,46 78,2 %
Shanxi 0,21 0,24 0,83 98,8 %
Innere Mongolei 0,30 0,32 0,54 34,2 %

Quelle: 2023 China Foreign Investment Statistical Bulletin

Anfang 2024 veranstaltete PwC China seine jährliche Konferenz für Führungskräfte multinationaler Unternehmen in Shanghai, bei der sich die Unternehmensvertreter auch über Chancen und Herausforderungen in Zentral- und Westchina austauschten. Über 100 Teilnehmer nahmen an einer Umfrage teil.

Im Folgenden sind die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:

  • Die meisten Unternehmen berücksichtigen auch Zentral- und Westchina bei ihren Investitionsentscheidungen; fast die Hälfte glaubt an große beziehungsweise sehr große Chancen im Landesinneren.
  • Über 70 Prozent der Unternehmen haben bereits die Entwicklungsmöglichkeiten in Zentral- und Westchina geprüft. 30 Prozent sind der Meinung, dass diese Regionen den Unternehmen große Chancen bieten, während 15 Prozent der Befragten die Entwicklungsmöglichkeiten sogar als sehr groß bezeichnen.
  • 77 Prozent der Befragten sehen Zentral- und Westchina als potenziellen Markt für ihre Produkte oder Dienstleistungen, während fast die Hälfte der Unternehmen (47 Prozent) diese Regionen bereits als Produktionsstandort nutzt oder in Erwägung zieht. 21 Prozent betrachten diese Regionen auch als wichtige Verbindung nach Südost- und Zentralasien und 20 Prozent sehen sie als Standort für Logistikhubs.

Einschätzung der Investitionsmöglichkeiten in Zentral- und Westchina durch multinationale Unternehmen

Quelle: 2023 China Foreign Investment Statistical Bulletin

Größe des Marktes, Investitionsanreize und Kostenvorteile entscheidend

Die wichtigsten Motivationsfaktoren für ein aktuelles oder potenzielles Investment in Zentral- und Westchina sind die Größe des Marktes (67 Prozent), die Investitionsanreize der lokalen Regierungen (47 Prozent) und Kostenvorteile bei Gehältern und Grundstücken (43 Prozent).

Ausländische Unternehmen betreiben bereits Verkaufs- und Servicestandorte (44 Prozent), Produktion (31 Prozent) und Backoffice-Support (31 Prozent) in Zentral- und Westchina. Einige haben auch regionale Zentralen (20 Prozent), Logistikeinrichtungen (17 Prozent), Forschungs- und Entwicklungszentren (14 Prozent) sowie Beschaffungs- (11 Prozent) und Rechenzentren (6 Prozent) eingerichtet.

Unternehmen wünschen sich Steuererleichterungen und andere finanzielle Investitionsanreize

Die befragten Unternehmen wünschen sich Steuererleichterungen (65 Prozent), finanzielle Subventionen (50 Prozent), vereinfachte Rahmenbedingungen für Devisen (36 Prozent) und eine Verbesserung der Infrastruktur (35 Prozent), um Zentral- und Westchina noch attraktiver für FDI zu machen.

Obwohl die chinesischen Küstenregionen und Beijing in den kommenden Jahren weiterhin Hauptziele für ausländische Direktinvestitionen bleiben, planen bereits 17 Prozent der Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Investitionen in Zentral- und Westchina. Über die Hälfte (52 Prozent) plant zumindest einen Teil der Investitionen in den kommenden ein bis drei Jahren im Landesinneren zu tätigen. Nur noch 17 Prozent planen dagegen alle Investitionen ausschließlich in den Küstenregionen und im Großraum Beijing.

Fazit

Ausländische Direktinvestitionen in China waren bisher hauptsächlich auf die Küstenregionen konzentriert. Doch aufgrund der Größe des Marktes, der Verbesserung des Geschäfts- und Infrastrukturumfelds sowie zusätzlicher Subventionsanreize werden auch Zentral- und Westchina zunehmend attraktiv für ausländische Unternehmen. Es lohnt sich daher immer öfter für Unternehmen, die konkreten Möglichkeiten und Chancen in den verschiedenen Regionen in Zentral- und Westchina genauer zu prüfen.

Weitere Informationen

Insights from MNCs Senior Executives in China: Investment Opportunities in Central and Western China

Jan Jovy ist Director Inbound/Outbound Services bei PwC in China.

Jan Jovy

Jan Jovy ist Director Inbound/Outbound Services bei PwC in China. Als Teil der European Business Group unterstützt er Unternehmen, speziell aus Europa und China, bei internationalen Markteinstiegs-, Expansions- und Transformationsvorhaben. Jan Jovy war sieben Jahre als General Manager bei Auslandshandelskammern in Greater China an der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik tätig und leitete davor fünf Jahre die Greater-China-Aktivitäten eines mittelständischen deutschen Unternehmens.

Tel.: +86 2323 7795
E-Mail

Interesse geweckt?

Sichern Sie sich die aktuellen Informationen und melden sich an. Als Abonnent der digitalen Ausgabe erhalten Sie dreimal im Jahr ein Informationsupdate.

PwC China Compass

Als Abonnent erfahren Sie, wie Sie Chancen und Gestaltungsspielräume vorausschauend nutzen und Risiken des China-Geschäfts sicher umschiffen.

Follow us

Contact us

Marc Tedder

Marc Tedder

Partner, PwC China Business Group Leader & Chairman PwC European China Business Group, PwC China

Dr. Katja Banik

Dr. Katja Banik

Redaktionsleitung, PwC Germany

Tel.: +49 151 14262429

Hide