Joint Crisis Center – Versorgungssicherheit/Infrastruktur

Auwirkungen der steigenden Energiekosten

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich massiv auf die Energieversorgung in Deutschland und Europa aus, da der Westen durch Verhängung von Sanktionen gegen Energielieferungen aus Russland Druck auf die Moskauer Regierung ausüben will.

Ein Embargo gegen Öllieferungen aus Russland ist Bestandteil des sechsten Sanktionspakets. Allerdings treffen die geplanten Maßnahmen nicht nur die russische Wirtschaft, sondern auch den europäischen Energiemarkt, da in den Ländern unterschiedlich starke Abhängigkeiten von Öl- und Gaslieferungen aus Russland bestehen.

Obwohl derzeit die Versorgungslage noch gesichert scheint, bereiten sich Bundesregierung und Bundesnetzagentur auf Engpässe vor. Im März hat das Bundeswirtschaftsministerium die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen, um im Notfall umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.

Versorgungssicherheit Gas: Orientierungshilfe

Das Bundeswirtschaftsministerium hat im März die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Im Anschluss an die Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 mit dem Ziel der Wiederinbetriebnahme am 21. Juli 2022 planen Expert:innen und Märkte mit unterschiedlichen Szenarien, ob und mit welcher Auslastung die Pipeline Gas führen wird. Wir haben eine Orientierungshilfe vorbereitet, sodass Sie mögliche Maßnahmen für Ihr Unternehmen im Blick haben.

Zum Analysetool

Aber auch der Ausbau erneuerbarer Energien wird beschleunigt, um sich von russischen Energieimporten unabhängiger zu machen. So werden bestehende Windparks modernisiert und durch leistungsfähigere ersetzt. Inzwischen ist der Ausbau von erneuerbaren Energien ein Standortvorteil, da Unternehmen ihre Investitionsentscheidungen zunehmend von der Verfügbarkeit grüner Energie abhängig machen. Im gleichen Maße werden in Schleswig-Holstein unter Hochdruck LNG-Terminals gebaut, um die Versorgungssicherheit auch zukünftig sicherstellen zu können.

Trotz aller Bemühungen, die Energieversorgung sicherzustellen, werden die Energiekosten in absehbarer Zeit jedoch nicht sinken. Die gestiegenen Kosten wirken sich in fast allen Industrien aus und setzen Produktionen extrem unter Druck.

Die Entwicklung der Energiepreise und der Abschluss strategischer, langfristiger Lieferverträge sowie eine zukünftige Diversifikation der Energieversorgung wird daher für Unternehmen immer wichtiger, um einer Wettbewerbsverzerrung durch gestiegene Energiekosten entgegenzuwirken.


Drängende Fragen zu Versorgungssicherheit und Infrastruktur

  • Wie sieht ein solides Risikomanagement in Zeiten von steigenden Preisen am Energiemarkt aus?
  • Welche Szenarien müssen berücksichtigt werden, um Unternehmen bestmöglich auf Veränderungen auf dem Energiemarkt vorzubereiten?
  • Gibt es ein engmaschiges Versorgungsmonitoring, bei dem ständig analysiert und bewertet wird, ob Änderungen in der Produktion vorgenommen werden müssen?
  • Wie stellen Unternehmen sicher, dass trotz steigender sowie volatiler Energiepreise keine Benachteiligung gegenüber Konkurrenten entsteht?
  • Wie bleiben Unternehmen in der Energiewende konkurrenzfähig?

Aktuelle Herausforderungen:

  • Sicherstellung der Datenqualität der End-to-end-Prozesse.
  • Verluste im Rahmen der Energiebeschaffung.
  • Unklarheit über betroffene Betriebs- beziehungsweise Produktionsbereiche (unmittelbar und mittelbar).
  • Produktionsausfälle durch fehlende Energieversorgung.
  • Wettbewerbsverzerrung durch Energiepreissteigerungen.
  • Ausgleich von finanziellen Folgen durch Energieengpässe und Preissteigerungen.
  • Eruierung von Privilegierungsmöglichkeiten oder Regelungen zur finanziellen Kompensation von Ansprüchen.

So unterstützen wir Sie:

  • Analyse der relevanter Daten zur Ermittlung der zu beschaffenden Energiemengen, einschließlich eines Prognoseprozesses.
  • Erarbeitung und Unterstützung bei der Entwicklung von Krisenkonzepten und Notfallplänen.
  • Vorbereitung von Anschreiben an den Netzbetreiber zur Begründung der Inanspruchnahme vorrangiger Erdgasbelieferung/Systemrelevanz des Unternehmens.
  • Umsetzung der jeweiligen Beschaffungs- und Risikostrategie.
  • Portfoliomanagement und Intraday-Optimierung.
  • Abwicklungsmanagement im Rahmen der Energiebeschaffung.
  • Berichterstattung und Überwachung.
  • Energierechtliche Beratung.
  • Rechtliche Unterstützung bei der unternehmensbezogenen Identifizierung und Inanspruchnahme von Privilegierungsmöglichkeiten (im Emissionshandelsrecht, nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, et cetera).
  • Begleitung von behördlichen Verfahren und Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden, zum Beispiel mit der Deutschen Emissionshandelsstelle, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle oder der Bundesnetzagentur.
Video

Versorgungssicherheit und Energiekosten in der Krise

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Loaded: 0%
Duration -:-
  • descriptions off, selected
    More tools
    • Full screen
    • Share
    • Closed captions
    3:14

    Playback of this video is not currently available

    Transcript

    Sind Sie vorbereitet?

    • Erstellung und Aktualisierung von Policies (Beschaffung, Risk, Portfolio).
    • Erstellung eines Notfallplans für den Fall eines Versorgungsengpasses.
    • Festlegung von Verantwortlichkeiten im Notfall.
    • Sicherstellung regelmäßiger Updates zu Energiesanktionen und Maßnahmen der Bundesregierung.
    • Vorbereitung von unternehmensbezogenen Daten zur Identifizierung und Inanspruchnahme von Privilegierungsmöglichkeiten.
    We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
    See how
    Follow us
    Hide

    Contact us

    Henry Otto

    Henry Otto

    Leiter Energy Consulting, PwC Germany

    Tel.: +49 160 90575374

    Dietmar Reuter

    Dietmar Reuter

    Senior Manager, Prokurist, PwC Germany

    Tel.: +49 211 981-4443

    Peter Mussaeus

    Peter Mussaeus

    Partner, Energy Legal, PwC Germany

    Tel.: +49 211 981 2138

    Michael Küper

    Michael Küper

    Partner, PwC Germany

    Tel.: +49 162 9711840

    Matthias Stephan

    Matthias Stephan

    Director, Rechtsanwalt, PwC Germany

    Tel.: +49 211 981-1509

    Marco Galioto

    Marco Galioto

    Partner, Governance, Risk & Compliance, PwC Germany

    Christian Linden

    Christian Linden

    Senior Manager, Advisory, PwC Germany

    Tel.: +49 211 981-4433

    Marc Jimenez Weese

    Marc Jimenez Weese

    Advisory, PwC Germany

    Tel.: +49 160 9709-8607

    Dr. Volker Breisig

    Dr. Volker Breisig

    Partner, PwC Germany

    Sebastian Heimes

    Sebastian Heimes

    Senior Manager, PwC Germany