Case Study: Wie ein IT-Tool den ökologischen Fußabdruck der kompletten Wertschöpfungskette transparent macht

Die Situation

Ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit will mehr 

Ein weltweit tätiger Sportartikelhersteller ist für seine innovativen und nachhaltigen Produkte bekannt. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist sich das Unternehmen bewusst: Es kann noch mehr für das Klima tun, indem es ein durchweg nachhaltiges Geschäftsmodell auf- und umsetzt. 

Mit seinen ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen wollte der Sportartikelhersteller seinen Einsatz für das Klima auf die nächste Ebene heben. Das Ziel: Ein IT-System, das dabei unterstützt, die genauen Treiber der Klimaauswirkungen zu verstehen ebenso wie die Folgen der Aktivitäten, um diese zu adressieren, sowie die Möglichkeit, sich Ziele für jeden einzelnen Geschäftsbereich zu stecken.

Unser Ansatz

Den umfassenden ökologischen Fußabdruck abbilden 

Gemeinsam mit dem britischen PwC-Team haben die Nachhaltigkeits-Experten von PwC Deutschland den umfassenden ökologischen Fußabdruck des Sportartikelherstellers nachgezeichnet. Dabei setzten die Spezialisten auf gängige Bewertungsansätze, um die Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten auf Gesellschaft und Umwelt mit einem monetären Preisschild zu versehen. 

Grundlage der Analyse bildeten Daten über die Auswirkungen auf die Umwelt entlang des kompletten Produktlebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung – inklusive der Materialien, Prozesse, Logistik und dem Verhalten der Verbraucher. Die Daten haben wir so angepasst, dass sie alle Regionen, in denen das Unternehmen tätig ist, umfassen.

Das Projektergebnis

Ein transparentes, interaktives Tool misst den Fußabdruck

Die PwC-Experten haben ein transparentes, komplett an die Anforderungen des Kunden anpassbares und interaktives Tool entwickelt und implementiert, das den ökologischen Fußabdruck misst und sich nahtlos in die IT-Landschaft des Unternehmens einbetten lässt. 

Sich der Konsequenzen des eigenen Handelns bewusst werden

Der Sportartikelhersteller kann seinen ökologischen Fußabdruck dazu verwenden, sich in Zukunft konkrete Nachhaltigkeitsziele zu setzen. Denn das Unternehmen ist nun in der Lage, seinen ökologischen Fußabdruck regelmäßig mit der IT-Lösung zu messen und die eigene Performance mit den gesteckten Zielen abzugleichen. So ist es sich stets der Konsequenzen des eigenen Handelns bewusst.

Contact us

Robert Prengel

Robert Prengel

Director, PwC Germany

Follow us