Banking

Ihr Experte für Fragen

Gunther Dütsch
Partner, Sustainability Services bei PwC Deutschland
E-Mail

Ihr Anliegen

Das bedeutet der Klimawandel für Banken 

Vom EU-Aktionsplan über das Carbon Disclosure Project bis hin zu den Principles for Responsible Investment (PRI): Die Finanzbranche wird zunehmend hinsichtlich Klimarisiken reguliert. Eines haben alle Regularien gemeinsam: Sie fordern Finanzinstitute auf, Szenarioanalysen systematisch in bestehende Prozesse zu integrieren, um die Resilienz des Geschäftsmodells zu testen. Für Banken stellt sich nicht nur die Frage, wie sie diesen regulatorischen Anforderungen entsprechen können. Sie stehen auch vor der Aufgabe, die finanziellen Implikationen verschiedener Klimaszenarien in ihr Risiko- und Chancenmanagement zu übertragen und deren materielle Treiber zu verstehen. 

Climate Excellence ermöglicht es Ihnen, die finanziellen Implikationen verschiedener Klimaszenarien in das Risiko- und Chancenmanagement zu übertragen und deren materielle Treiber zu verstehen.

Vor diesen Fragen stehen Banken im Zusammenhang mit Sustainable Finance

  • Für welche Portfolios ist die finanzielle Wesentlichkeit von Klimarisiken und -chancen am höchsten?
  • Wie unterscheiden sich Risiken und Chancen über verschiedene Szenarien hinweg?
  • Wie lassen sich die Risiken und Chancen erklären?
  • Was sind die wesentlichen Treiber der Performance auf Basis eines ganzheitlichen Modellierungsansatz, der mehr als nur CO2-Preise betrachtet?
  • Basieren diese Treiber auf der sektoralen oder regionalen Positionierung oder sind die Ergebnisse stark durch einzelne Unternehmen geprägt?

Unser Angebot

Das bietet Climate Excellence für Banken

  • Sie können die wissenschaftlich und international anerkannten Szenarien des Weltklimarats (IPCC) und der Internationalen Energieagentur (IEA) nutzen.
  • Für transitorische Risiken:
    • Sie können aktuell aus drei Übergangsszenarien und zwei physischen Szenarien auswählen. Diese werden laufend ergänzt und erweitert.
    • Das Modul deckt sowohl alle gelisteten Firmen weltweit ab als auch alle Sektoren auf Basis gängiger Systeme zur Wirtschaftszweigklassifikation.
    • Botttom-up-Analyse auf Basis der individuellen Geschäftsaktivitäten aller Firmen im Portfolio und anschließender reporting-fähiger Aggregationsstufen. Ein Herunterbrechen auf Einzelanlagen-Ebene ist möglich.
  • Mit dem Modul lässt sich die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen im Portfolio an den Klimawandel entlang dreier Pfade analysieren.
  • Ganzheitliche Modellierung: Konsistente Szenario-Modellierung, die über den CO2-Preis hinausgeht. So werden zum Beispiel auch Energienachfrage und -mix sowie sektorspezifische Technologie-Anforderungen unter Berücksichtigung der Preisentwicklung analysiert.
  • Herausragende Entwicklungsplattform: Climate Excellence läuft über die SAP Cloud, die eine performante und sichere Umgebung bietet sowie Schnittstellen zu SAP-eigenen und anderen nutzerspezifischen Systemen unterstützt.

Ihre Vorteile

So profitieren Sie als Bank von Climate Excellence

  • Nutzung der qualitativen und quantitativen Outputs für die bereichsübergreifende Integration von Klimarisiken im Unternehmen
  • Einführung von Klima-Szenarioanalyse entsprechend der Best-Practice-Empfehlungen der Taskforce for Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
  • Nutzung der Ergebnisse zur Anpassung von Sektorstrategien

Climate Excellence bietet Banken Antworten auf diese Fragen

  • Materialitätsanalyse: Wie verschaffen wir uns schnell einen Überblick über die Materialität der quantitativen und qualitativen Risiken entlang verschiedener Zeithorizonte?
  • Klimastrategie und Geschäftsfeldentwicklung: Wie können sich Marktnachfrage, technologische Möglichkeiten und Vorschriften in der Zukunft verändern?
  • Risikomanagement: Welche Implikationen lassen sich auf Basis der Analyse für das Kreditportfolio oder das Anlageportfolio ableiten?
  • Kreditportfoliomanagement und -Entwicklung: Wie würde sich dies auf mein Geschäft, meine Wertschöpfungskette, mein Portfolio, meine Kunden und meine Produkte auswirken?

Climate Excellence zeigt auf Knopfdruck die finanzielle Auswirkungen verschiedener Übergangsszenarien bis auf Unternehmensebenen:

Überblick: Sie erhalten einen Überblick über die gesamten klimabedingten finanziellen Auswirkungen auf das Kreditportfolio und damit eine Antwort auf die Frage nach der finanziellen Wesentlichkeit der Szenarien auf das Portfolio.

Heatmap: Vertiefen Sie Ihr Verständnis über die Hotspots in Ihrem Portfolio. So können Sie schnell eine Priorisierung für die weitergehende, tiefere Analyse vornehmen. Hotspots können nach Sektoren, Regionen und in Kombination angezeigt werden. Es ist auch möglich, die Analyse auf einzelne Unternehmen herunterzubrechen, die das Ergebnis treiben.

Heatmap

Einzel-Asset-Ansicht: Welche Technologien, Subsektoren und Regionen sind die wesentlichsten Treiber für die klimabedingte finanzielle Performance eines einzelnen Unternehmens? Dies lässt sich in Climate Excellence auf Aktivitätstreiber-Ebene heruntergebrochen darstellen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um klimaspezifische Fragen gezielt in Ihr Engagement einfließen zu lassen. 

Die nächste Ausbaustufe verknüpft diese Quantifizierung mit einem qualitativen Szenario-Narrativ. So haben Sie alle Informationen auf einen Blick.  

Follow us

Contact us

Gunther Dütsch

Gunther Dütsch

Partner, Sustainability Services & Climate Change, PwC Germany

Tel.: +49 160 3739019

Hide