
Nachhaltigkeit wird zur Schlüsselstrategie für zukunftsfähige Unternehmen. Auch wenn die EU-Omnibus-Initiative regulatorische Vereinfachung und mehr Zeit für die Umsetzung vieler Vorgaben in Aussicht stellt, bietet sich jetzt eine wertvolle Gelegenheit, in ESG-Daten und KI-Technologie zu investieren. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Ressourcennutzung und eine robustere Lieferkette, sondern hilft auch dabei, neue Geschäftspotenziale zu erschließen. Wer heute handelt, kann sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern und sich optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten.
Trotz möglicher Verzögerungen und Vereinfachungen der EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeit sollten zukunftsorientierte Unternehmen die neu gewonnene Zeit nutzen, um in ESG-Technologien und -Daten zu investieren. Das bereitet nicht nur auf zukünftige regulatorische Gegebenheiten vor, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt.
Die Erkenntnisse der PwC-Studie zum Stand der Dekarbonisierung 2025, die ein wachsendes Engagement von Unternehmen zur Bekämpfung des Klimawandels aufzeigt, unterstreicht die Dringlichkeit entsprechender Investitionen. Die Notwendigkeit für sofortiges Handeln wird weiter durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Schätzungen zufolge haben extreme Wetterereignisse in Deutschland allein zwischen 2000 und 2021 Schäden in Höhe von 145 Milliarden Euro verursacht (Trenczek, J. et al., 2022) und werden in den kommenden Jahrzehnten noch zunehmen (Flaute, M. et al., 2022).
Angesichts dieser Realitäten wird der Einsatz von ESG-Daten und KI-Technologie zu einer unverzichtbaren Strategie. Sie bieten einen Kompass für die Identifizierung effektiver Nachhaltigkeitsinitiativen und die Transformation einer Vielzahl von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken in Wachstumschancen durch:
Ein klarer Implementierungsfahrplan wird Unternehmen helfen, die zusätzliche Zeit, die ihnen durch die Omnibus-Initiative gegeben wurde, optimal zu nutzen. Sowohl ESG-Daten als auch KI-Technologie können die Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreiben – von der Risikobewertung bis hin zur Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Neben ihren individuellen Vorteilen bieten die beiden Felder in Kombination erhebliche Synergien, um ein wirklich nachhaltiges und widerstandsfähiges Geschäftsmodell ganzheitlich aufzubauen und zu überwachen. Daraus entstehen langfristige Wettbewerbsvorteile.