
Ihr Experte für Fragen
Michael Thon
Partner, Sustainable Value Chain, Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland
Tel.: +49 172 8814582
E-Mail
Neben den Emissionen aus dem eigenen Betrieb (Scope 1+2) rücken auch die Scope-3-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zunehmend in den Fokus. Nach der Erstellung einer vollständigen THG-Bilanz und der Identifizierung relevanter Scope-3-Kategorien gilt es, gemeinsam mit Lieferanten und Kunden Maßnahmen zu entwickeln, um effektiv die Dekarbonisierung voranzutreiben und gesetzte Klimaziele in Scope 3 zu verfolgen.
Die richtigen Maßnahmen zu identifizieren, stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen: So fehlt es oftmals an der geeigneten Datengranularität, um eigene Bemühungen zu steuern und erreichte Reduktionen sichtbar zu machen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Integration von Klimaschutz für viele Abteilungen recht neu ist, wie z. B. für den Einkauf. Im Gegensatz zu Scope 1+2 erfordert die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Scope 3 umfangreiche konzeptionelle Arbeit und einen Aufbau von internem Fachwissen über diverse Abteilungen hinweg.
Wir unterstützen Sie dabei, sich auf die Emissions-Hot-Spots zu konzentrieren, welche aus strategischer Sicht wirklich relevant sind, und helfen Ihnen, neben einem verbesserten Accounting zur Steuerung auch Maßnahmen zu identifizieren, die eine echte Wirkung erzielen.
„Ein klarer Fokus – sei es in der Lieferkette, oder in der Produktnutzungsphase – ist essenziell, um klar definierte Roadmaps inklusive Dekarbonisierungsmaßnahmen zu entwickeln, welche die Organisation nicht überfordern und auch den individuellen Reifegrad der Klimastrategie im Auge behalten. Denn: echte Reduktionen im Scope 3 erfordern ein kluges Zusammenspiel von Datenmanagement, Accounting sowie abteilungsübergreifender Zusammenarbeit.“
Um die Scope-3-Emissionen signifikant zu reduzieren, müssen Unternehmen insbesondere die Dekarbonisierung eingekaufter Waren und Dienstleistungen (Scope 3.1 – FLAG & non-FLAG Emissionen) und die Reduktion von Emissionen in der Nutzungsphase verkaufter Produkte (Scope 3.11) vorantreiben. Diese Maßnahmen bieten häufig das größte Potenzial zur Erreichung gesetzter Klimaziele. Sie erfordern jedoch auch eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten und sind für das Unternehmen oftmals von hoher strategischer Bedeutung.
Die Dekarbonisierung des Einkaufs erfordert ein klares Konzept und umfassende Maßnahmen, durch die Unternehmen Emissionen in ihrer Lieferkette effektiv reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können:
Neben der Dekarbonisierung des Einkaufs ist die Reduktion von direkten Emissionen in der Nutzungsphase verkaufter Produkte für viele Industrien ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt zur Dekarbonisierung. Hierbei können Maßnahmen identifiziert werden, die die Transition im Unternehmen aktiv vorantreibt, u. a. durch
Die Dekarbonisierung innerhalb der Lieferkette spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung von Net-Zero-Ambitionen. Multinationale Unternehmen sind in einer einzigartigen Position, um beispielsweise das Verarbeitungsverfahren durch die Auswahl von emissionsärmeren Rohstoffen gemeinsam mit den Lieferanten zu beeinflussen.
Um für Ihr Unternehmen die größten Erfolge in der Dekarbonisierung von Lieferketten-Emissionen zu erreichen, unterstützen wir Sie bei der Analyse von Hotspots Ihres spezifischen Einkaufsvolumens. Anschließend definieren wir maßgeschneiderte Handlungsoptionen. Diese können zum Beispiel einen Wechsel zu alternativen Produkten, Rohstoffen oder Lieferanten, die Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle oder eine gezielte Supplier-Engagement-Strategie, um Ihre Lieferanten in Richtung Net Zero zu transformieren, umfassen.
Gemeinsam wählen wir konkrete Dekarbonisierungsmaßnahmen für Ihren Weg Richtung Net Zero aus. Dabei stehen Ihre individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse im Mittelpunkt. Ihre Roadmap ist ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Net-Zero-Transformation und soll sicherstellen, dass die Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens effizient, effektiv und umsetzbar sind.
Ihre persönliche Roadmap enthält eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Dekarbonisierungsmaßnahmen und Initiativen für Scope 3, die in den jeweiligen Geschäftsbereichen und darüber hinaus umgesetzt werden sollen. Außerdem entwerfen wir eine genaue Zeit- und Ressourcenplanung für Sie.
So geben wir Ihrem Unternehmen eine klare Richtung vor, wie Sie Ihre Klimaziele erreichen und zur globalen Bekämpfung des Klimawandels beitragen können.