Technology-enabled Sustainability

Ihr Experte für Fragen

Sebastian Paas
Partner bei PwC Deutschland
E-Mail

Wie die IT die zukunftsgerichtete Transformation Ihres Unternehmens vorantreiben kann

Das Bewusstsein der Endkonsumenten für Umwelt und Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren signifikant gestiegen. Gleichzeitig haben sich die EU-Richtlinien in diesem Bereich verschärft. Dadurch steigt der Erwartungsdruck auf Unternehmen, ihre Geschäftspraxis nachhaltig zu gestalten. Nur wer sein Unternehmen entsprechend aufstellt, bleibt wettbewerbsfähig und kann sich vom Markt differenzieren. Dies gilt nicht erst ab morgen, sondern bereits heute. Die IT ist im modernen Unternehmen eine zentrale Funktion – und sie bietet die Chance, um nicht nur die digitale, sondern auch die nachhaltige Transformation effektiv voranzutreiben.

„Die IT ist schon lange nicht mehr nur interner Lieferant, sondern Möglichmacher und Innovationstreiber. Diese Rolle der IT können Unternehmen auch im Bereich Nachhaltigkeit nutzen. Dafür müssen sie jedoch die IT-Service-Organisation neu denken.“

Sebastian Paas,Partner Advisory bei PwC Deutschland

Ihr Anliegen

Eine nachhaltige IT durchdringt alle Bereiche des Unternehmens und bringt zahlreiche Vorteile. Um diese in die Praxis umzusetzen, müssen sich Unternehmen viele Fragen stellen – und Herausforderungen meistern.

Diese Vorteile bieten Technologie-gestützte Nachhaltigkeitsinitiativen:

Diese Fragen müssen Sie sich im Vorfeld stellen:

  • Wie können wir den Energieverbrauch und die Stromkosten relativ senken, obwohl die Nutzung von stromintensiven Geräten und Anwendungen stetig steigt?
  • Wie können wir unsere IT-Infrastruktur und (externe) Datencenter optimieren, um nachhaltige Senkungen zu erzielen?
  • Wie können wir die Nutzung und Auslastung von Infrastruktur und Anwendungen inklusive der Ablaufprozesse nachhaltig optimieren?
  • Wie können wir Software nachhaltig erstellen und beschaffen, um mit den dynamischen Anforderungen des Business mitzuwachsen?
  • Wie kann die Digitalisierung des Arbeitsplatzes dazu beitragen, ressourcenschonender zu arbeiten?
  • Wie können wir durch Technologie eine nachhaltige Entwicklung der Zufriedenheit der Belegschaft fördern, bei der Gesundheit, Vielfalt und Inklusion im Vordergrund stehen?
  • Wie lässt sich über IT die Zusammenarbeit mit dem Business stärken, um durch Prozesse und Tools die Innovationskraft für nachhaltige Produkte und Services zu fördern?
  • Wie kann IT zu einer umweltfreundlichen Firma sowie hochwertigeren Produkten beitragen, die den Erwartungen der Millennials und Generation Z gerecht werden?

Diese Herausforderungen kommen bei der nachhaltigen IT-Transformation auf den CIO zu:

  • Der digitale Arbeitsplatz, der mobiles Arbeiten ermöglicht, ist durch die Corona-Pandemie unabdingbar geworden. Digital Workplace Trends wie Fernarbeit und mobiles Arbeiten haben oftmals aber noch keinen ausreichenden Reifegrad erlangt.
  • Im Büro und der Produktion existieren viele papier- und energieintensive Arbeitsabläufe. 
  • Die bestehende IT-Governance unterstützt eine weitere Transformation Richtung Nachhaltigkeit oft nur unzureichend.
  • Vertragliche und technische Lock-in Effekte erschweren einen Wechsel zu umweltfreundlicheren Anbietern und Technologien.
  • Rechtliche Aspekte und Gesetzgebung verschärfen sich kontinuierlich und werden oft als Risiko und nicht als Chance wahrgenommen.
  • Unternehmensinterne Ansätze sind häufig von Regulatorik, Effizienzdruck und CO2-Einsparungen getrieben. Nachhaltige Wertschöpfung erfordert aber ein gänzlich neues Mindset.
  • Die Erwartungen des internen Kunden sowie des Endkunden steigen stetig und sie sehen die Unternehmen in der Pflicht, aktiv voranzugehen.

Unsere Leistungen

Wie wir Sie unterstützen können

Um die oben genannten Herausforderungen ganzheitlich anzugehen, ist ein Ansatz von der Strategie bis zur Umsetzung notwendig. Für die Entwicklung einer nachhaltigen IT-Strategie nutzen wir eine auf Design Thinking basierende Methode:

  1. Discover: Identifizierung der strategischen Basis zur Reduktion des CO2-Footprints
  2. Define & Develop: Erstellung eines Blueprints mit unternehmensweiten Input
  3. Deliver: Zeichnung des IT-Masterplan inklusive einer klaren Roadmap
  4. Ensure & Optimize: Kontinuierliche Überprüfung, Analyse und Adaption der Strategie

Diese Methode setzen wir agil um und nutzen dabei unseren bewährten BXT-Ansatz, einem Dreiklang, der die Perspektiven Business, Experience und Technology zusammenbringt.

Der BXT-Ansatz unter Einbindung agiler oder hybrider Methoden dient auch im weiteren Verlauf als methodologische Grundlage für die Definition und Umsetzung von Maßnahmen zur digitalen Transformation.

Unsere Leistungen umfassen vier Teilbereiche

Digitale Strategie und IT-Strategie

  • Ausrichten der Digital- sowie IT-Strategie anhand der Nachhaltigkeitsziele aus der Unternehmensstrategie
  • Nachhaltige Transformation des Business durch Einbindung von Mega-Trends und neuen Technologien
  • Stärkung und Ausbau von Innovation durch digitale Services und Fähigkeiten wie Digital Workplace, Internet of Things (IoT), Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI) und virtuelle Assistenten, um nachhaltige Produkte und Services mit dem Business zu entwickeln
  • Definition nachhaltiger Maßnahmen im Einklang mit den Herausforderungen und den Leitlinien der IT sowie einer nutzerzentrierten Sicht
  • Definition eines IT-Governance- und Architektur-Frameworks mit dem Ziel, die effektive Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen und Arbeitsweisen zu ermöglichen

IT-Service-Management

  • Optimierung des IT-Betriebs in Bezug auf Energieeffizienz, unter anderem durch eigene Arbeitsprozesse und die Anbieterauswahl
  • Einbindung von Faktoren wie Energieverbrauch und weiterer Kriterien in das generelle Service-Design
  • Definition geeigneter Metriken zur datenbasierten Steuerung der nachhaltigen Entwicklung (zum Beispielen Kennzahlen für SLAs, OLAs und UCs)
  • Generierung von Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung und -beschaffung, unter anderem durch Low-Code-Softwareentwicklung und längere Produktlebenszyklen
  • Optimierung des Demand Management für eine verbesserte Kollaboration mit dem Business, um deren Bedürfnisse zu verstehen und nachhaltige Innovation tool- und datenbasiert zu unterstützen

Digital Workplace

  • Digitalisierungsinitiativen, etwa für ein papierloses Büro, weniger Reisetätigkeiten oder das Einsparen großer Büroflächen
  • Reduktion der Anzahl an Handys und Laptops sowohl privat als auch beruflich durch „Bring your own Device (BYOD)“
  • Einführung von nachhaltigen elektronischen Nutzerendgeräten mit Fokus auf emissionsneutraler Produktion und recycelbaren Verpackungen
  • Ressourcenschonung und Förderung von Innovation durch Technologien wie MS Power Platform zur zielgerichteten Applikationsentwicklung oder MS Teams & Whiteboard für die digitale Kollaboration
  • Positiver Impact des Digital Workplace auf Wohlbefinden und Gesundheit der Mitarbeiter, insbesondere während der Corona-Pandemie (physische Belastung reduzieren, Pendelzeit einsparen, mentale Gesundheit stärken und Infektionsrisiken senken)

Cloud-Lösungen und IT-Infrastruktur

  • Effizientere Ressourcennutzung durch geteilte Infrastruktur, etwa in der Public Cloud
  • Nachhaltige Energieversorgung durch Cloud-Anbieter wie Microsoft
  • Nutzung von oder Bau eigener intelligenterer Rechenzentren beispielsweise mit Meeresbodenkühlung
  • Optimierte Auslastung durch automatisiertes Abschalten von infrastrukturellen Ressourcen bei Nichtnutzung oder intelligente Server-Teilung in der Private Cloud
  • Reduktion von Abfallprodukten in den Lebenszyklen der Hardware

Unser Versprechen

Die IT steht in der Verantwortung, das Unternehmen ganzheitlich bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen. Dafür ist ein weitsichtiger Ansatz nötig. Angefangen mit der Strategie muss dieser Ansatz es ermöglichen, nachhaltige technologische Maßnahmen umzusetzen und in der Organisation zu verankern. Die PwC-Experten unterstützen Sie hierbei individuell mit ihrer Expertise.

Unser Ziel: Die Technologie-gestützte Nachhaltigkeit in die Realität zu überführen – von der Strategie bis zur Umsetzung.

Contact us

Sebastian Paas

Sebastian Paas

Partner, PwC Germany

Gunther Dütsch

Gunther Dütsch

Partner, Sustainability Services & Climate Change, PwC Germany

Tel.: +49 160 3739019

Follow us