Transfer Pricing Perspectives DACH – Ausgabe 62

Aus unserer Praxis: Generative KI – Der Game Changer auch für die Verrechnungspreis-funktion

Kollegen blicken in Bildschirm
  • 5 Minuten Lesezeit
  • 06 Jun 2024

Von Sebastian Gottschalk und Dr. Alexander Totzek. 70 Prozent der CFOs geben in der PwC-Studie 2022 „The Digital CFO - Study: Digitization of finance functions“ der digitalen Transformation oberste Priorität und streben an, dass die Finanzfunktion mehr denn je ein strategischer Business Partner sein sollte. Gemäß der 27. globalen CEO-Umfrage von PwC „Thriving in an age of continuous reinvention“ erwarten Vorstände, dass (generative) künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie Unternehmen Werte schaffen, liefern und operieren, signifikant verändern wird. Und das gilt auch für die Verrechnungspreisfunktion.

What’s in for Transfer Pricing?

KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Verrechnungspreisfunktion, um Effizienz und Qualität von Prozessen und Aufgaben zu verbessern. Dies umfasst beispielsweise die Datensammlung und -analyse für Compliance und Reporting sowie die Gutachtenerstellung für Betriebsprüfungen. Die nachfolgende Tabelle illustriert die Hauptanwendungsbereiche von KI.

Bereich

Indikativer Effizienzgewinn

Compliance

>70 %

Betriebsprüfung, (Vorab-) Verständigungsverfahren und Gerichtsverfahren

>50 %

Planung und Strategie

>50 %

People & interne Strategie

>70 %

Die tatsächlich zu erwartenden Effizienzgewinne variieren je nach individuellen Gegebenheiten der jeweiligen Verrechnungspreisfunktion, den bestehenden Prozessen, den beteiligten Personen und Technologien sowie der Branche und Organisationsstruktur des Unternehmens.

Im Folgenden stellen wir Anwendungsfälle vor, die wir nach den KI-Funktionalitäten in drei Hauptgruppen eingeteilt haben.

1. Content-Generierung

Diese KI-Funktion ermöglicht die Erstellung von neuen Inhalten, wie beispielsweise Texten. Im steuerlichen Bereich wird häufig die Zusammenfassung von Dokumenten als Anwendungsfall genannt. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Zusammenfassung der OECD Administrative Guidance für Pillar Two, die Ende 2023 veröffentlicht wurde. Diese Zusammenfassung dient der kompakten Darstellung relevanter Informationen für die Umsetzung und/oder interne Reportingzwecke. 

2. Content-Überprüfung und -Analyse

Ein weiterer Anwendungsbereich für KI in der Steuerfunktion liegt in der Überprüfung und Analyse von vorhandenen Inhalten, wie Daten, Dokumenten oder Verträgen.

Die Analyse von konzerninternen Verträgen ist ein Anwendungsfall mit großem Potenzial, um Inkonsistenzen und Herausforderungen in der operativen Steuerung aufgrund historisch gewachsener Vertragslandschaften zu identifizieren und zu beheben. 

Das folgende Dashboard (sog. Spider Chart) basiert auf einer KI-basierten Vertragsanalyse, die das Abweichungsrisiko unterschiedlicher Vertragstypen und geprüfter Kategorien, wie Vertragsgegenstand und Preisklauseln, darstellt. Je weiter außen die Kategorie, desto höher das Risiko. Durch Dashboards können Mitarbeiter schnell die Haupt-Risikofelder identifizieren, die zugrunde liegenden Abweichungen überprüfen und anhand zusätzlicher Vertragsinhalte (z. B. Kündigungsfristen) schnelle Entscheidungen über Anpassungsmaßnahmen treffen. PwC nutzt in der Praxis eine Kombination aus Machine Learning und generativer KI, um diese Anwendungsfälle zu unterstützen.

Infografik: Beispiel für ein Dashboard einer KI-basierten Vertragsanalyse - PwC

Auch im Bereich Data & Analytics bieten sich interessante Anwendungsfälle für KI, indem die Technologie zur Datenanalyse eingesetzt wird. Eine Möglichkeit besteht darin, OpenAI in Power BI-Dashboards zu integrieren, um beispielsweise Transaktionsdaten effizient zu analysieren. 

Infografik: Visualisierung für KI-gestützte Transaktionsdatenanalyse - PwC

Durch die Einbindung von KI in Dashboards können Abweichungen zum Vorjahr und Erkenntnisse über einzelne Transaktionen schnell und ohne zusätzliche Filterung oder umfangreiche Power BI-Kenntnisse gewonnen werden. Ähnliche Funktionen sind auch in der SAP Analytics Cloud (SAC) verfügbar.

3. Code-Generierung

Verrechnungspreisfunktionen verwenden über 50 Prozent ihrer Zeit mit der Extraktion und Aufbereitung von Daten. Auch in diesen Bereichen kann KI unterstützen.

Ein einfacher Anwendungsfall wäre ein Excel-Makro zu programmieren, um mehrere Excel-Dateien (z. B. SAP SD Exports mit Daten aus dem Management Accounting) zusammenzuführen. Dieser Anwendungsfall ist auch für Mitarbeitende umsetzbar, die über keinerlei Makro-Kenntnisse verfügen, da die KI auch eine detaillierte Anleitung bereitstellen kann, wie das programmierte Makro zu verwenden ist. Selbst im Fall eines Misserfolgs (z. B., wenn die Zusammenführung der Dateien fehlerhaft ist) gibt die KI Hilfestellung, indem sie mögliche Fehler durch den Upload des Makros, der Ausgangsdateien und der bisherigen Ergebnisse identifiziert und das Makro entsprechend anpasst.

Transfer Pricing Webinare von PwC

In zahlreichen Webinaren berichten wir verständlich und praxisnah über neueste Entwicklungen rund um das Thema Verrechnungspreise.

Mehr erfahren

How to start?

Wir unterstützen bereits mehrere Mandanten auf ihrer KI-Reise. Für einen erfolgreichen Start haben sich folgende Vorgehensweisen bewährt:

  1. Überprüfung des Funktionsumfangs der intern verfügbaren Modelle;
  2. Identifizierung von „Quick Wins“ und großen Anwendungsbereichen für KI durch sog. Ideation Workshops, insbesondere für wiederkehrende Tätigkeiten;
  3. Klärung erforderlicher Daten und technischer Voraussetzungen für spezifische Anwendungsfälle;
  4. Etablierung einer klaren Governance-Strategie zur Risikominimierung;
  5. Entwicklung und Implementierung einer Priorisierung der Anwendungsfälle sowie einer KI-Roadmap und Transformationsstrategie, die regelmäßig überprüft wird; 
  6. Begleitung der Transformation mit einer zielgerichteten Personalstrategie mit Fokus auf mögliche Bedenken/Ängste sowie der Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale des Personals.

Fazit und Ausblick

KI bietet vielfältige und schnell umsetzbare Anwendungsmöglichkeiten für die Verrechnungspreisfunktion. Diese reichen von Gutachtenerstellung über internes Reporting bis hin zur Datenaufbereitung und -analyse.

Die konkreten Anwendungsfälle und ihr Potenzial variieren jedoch je nach Unternehmen. Als Startpunkt bieten sich Ideation Workshops an, die wir bereits mit einigen Kunden erfolgreich durchgeführt haben, um die KI-Reise zu beginnen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem vierteljährlich erscheinenden Newsletter informiert Sie unser internationales Expertenteam über aktuelle Entwicklungen zum Thema Verrechnungspreise.

Zurück zur Artikelübersicht

Newsletter Transfer Pricing Perspectives DACH – Ausgabe 62

Follow us