PwC Deutschland baut Unterstützung aus: Förderung deutscher Olympia-Hoffnungen nun als Nationaler Förderer

19 Januar, 2023

PwC Deutschland engagiert sich seit vielen Jahren als Partner der Sporthilfe für Deutschlands Top-Athlet:innen / PwC ist seit Januar 2023 als „Nationaler Förderer“ in die höchste Partnerkategorie aufgestiegen / Dem Unternehmen liegt besonders die neu ins Leben gerufene Unterstützung paralympischer Sportler:innen am Herzen

Frankfurt am Main, 19. Januar 2023

Seit 2011 ist die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements Partner der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Über die Jahre ist die Partnerschaft über die Bausteine der Elite Plus-Förderung, dem Sporthilfe Elite-Forum sowie dem Ball des Sports gewachsen.

Seit Januar 2023 ist PwC Deutschland „Nationaler Förderer“ der Stiftung und rückt damit in die höchste Partnerkategorie der Stiftung auf. Das Unternehmen führt die ElitePlus-Förderung für olympische Athlet:innen in gewohnt starkem Umfang fort und engagiert sich weiterhin als Partner des Sporthilfe Elite-Forums. Ein weiterer neuer Baustein der Partnerschaft ist die von der Sporthilfe neu ins Leben gerufene Elite-Förderung für Para-Athlet:innen, die PwC Deutschland finanziert. Über dieses Programm erhalten paralympische Sportler:innen erstmals eine gezielte individuelle Förderung.

„Wir wollen etwas zurückgeben. Deshalb ist es uns ein Herzensanliegen, die vielversprechenden Sporttalente zu fördern – und zwar nicht nur finanziell, sondern als Partner und Enabler. Denn gerade der Sport ist in der Lage, Grenzen zu überwinden und Menschen zusammenzubringen. Unabhängig davon, wo sie herkommen, wo sie groß geworden sind oder aus welchen Kulturkreisen sie stammen. Sport verbindet.“

Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland

Beide Elite-Förderungen von PwC unterstützen Sportler:innen, die aussichtsreiche Medaillenhoffnungen für die Olympischen Spiele und die Paralympics sind und finanziell keine alternative Absicherung zur konzentrierten Vorbereitung auf die Spiele haben. Mit der fundamentalen Erweiterung der deutschen Sportförderung leisten die Deutsche Sporthilfe und PwC einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung und Inklusion.

„Wir freuen uns sehr, PwC Deutschland jetzt in die exklusive Riege unserer Nationalen Förderer aufnehmen zu können. Mit der paralympischen Elite-Förderung gehen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung Gleichstellung von paralympischem und olympischem Sport. Das ist ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen und eine tolle Botschaft für unsere geförderten Athlet:innen.“

Thomas Berlemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Sporthilfe

Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen

Das Sporthilfe-Engagement ist fester Bestandteil der Corporate-Sustainability-Strategie, mit der PwC seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird. Gebündelt unter dem Leitgedanken „We Care“ bereitet PwC den Weg für ein erfolgreiches Wirtschaften, indem das Unternehmen zeigt, dass Erfolg und Fairness zusammengehören.  

Die Partnerschaft fußt auf der Überzeugung, dass zwischen Spitzensport und Business viele Parallelen bestehen: Das Streben nach Top-Leistungen, Teamgeist und Ausdauer, um in einem harten, aber hoffentlich fairen Wettbewerb zu bestehen. Ebenso wie die Überzeugung, nur mit vielfältigen Teams und durch die Förderung einer Kultur der Integration, des Vertrauens und der Transparenz erfolgreich sein zu können. Das Engagement von PwC geht dabei über klassisches Sportsponsoring hinaus.

Langjährige Unterstützung des Ball des Sports

Im Rahmen des jährlich stattfindenden Ball des Sports wird das Hauptaugenmerk auf den deutschen Sport und seine erfolgreichen (Para-)Athlet:innen gelegt. Die erfolgreichste Benefiz-Veranstaltung im Sport in Europa unterstützt PwC als langjähriger Partner und bringt hochrangige Vertreter:innen aus Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit den Leistungssportler:innen in den Austausch. PwC Deutschland lädt auch in diesem Jahr auf der eigenen Aktivfläche zum Netzwerken ein – dieses Jahr potenziell bei einem Tischtennis-Match.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 327.000 Mitarbeitende in 152 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.­­

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Contact us

Pascal Roller

Pascal Roller

PwC Communications, PwC Germany

Follow us