Volkswagen holt sich den Titel als weltweit innovativster Automobilkonzern zurück, chinesische Hersteller machen Boden gut

14 Juli, 2023

AutomotiveINNOVATIONS Awards 2023: Volkswagen ist der innovativste Automobilkonzern der Welt / Vorjahressieger Mercedes-Benz landet auf Platz 2 und verteidigt die Pole Position unter den Premiummarken / Mit Geely steht erstmals ein chinesischer Konzern auf Rang 3 der innovativsten Autofirmen / Ford hat bei den Volumenmarken die Nase vorn / Die innovativsten Zulieferer sind CATL, ZF, Michelin und Nvidia

Frankfurt am Main, 14. Juli 2023

Wie gut die Automobilindustrie die anstehende Transformation bewältigen wird, hängt maßgeblich von ihrer Innovationsfähigkeit ab. Doch wie innovativ sind die globalen Automobilhersteller und -zulieferer? Das ermittelt das Center of Automotive Management (CAM) seit 2005 im Rahmen der AutomotiveINNOVATIONS-Studie. Dafür nimmt das CAM herausragende Innovationsleistungen von Herstellern und Zulieferern weltweit genau unter die Lupe. Auf einer breiten Datenbasis von über 1.000 Innovationen jährlich zeichnet das CAM im Anschluss gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC) die innovativsten Konzerne, Marken und Produkte der Automobilbranche aus – in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal.

Konzern-Ranking: Volkswagen vor Mercedes-Benz und Geely 

Im aktuellen Ranking gewinnt die Volkswagen AG den Titel als innovationsstärkster Automobilkonzern und wird als Marke Volkswagen in zwei weiteren Kategorien ausgezeichnet. Mit einem Indexwert von 153 belegt der Wolfsburger Konzern Rang eins und verweist den Vorjahressieger Mercedes-Benz Group mit 142 Punkten auf Rang zwei. Auf dem dritten Platz folgt mit Geely erstmals ein chinesischer Konzern (131). Mit SAIC (97) schafft es ein weiteres Unternehmen aus dem Reich der Mitte unter die High Performer; auf Rang fünf folgt Ford (96). 

„Volkswagen konnte sich den Spitzenplatz zurückerobern, weil der Konzern viele Weltneuheiten in fast allen Technologiebereichen entwickelt hat, die überdurchschnittlich oft bereits in Serie verfügbar sind.“

Felix Kuhnert,Automotive Leader bei PwC Deutschland

„Bemerkenswert ist jedoch, dass sich in den Top-15 der innovationsstärksten Automobilhersteller mittlerweile sechs chinesische Unternehmen befinden. Die Aufholjagd der chinesischen Player in Sachen Innovationsstärke erhöht den Druck auf die bisherigen Spitzenreiter“, so der PwC-Experte weiter. 

Die Entscheidungsgrundlage für die AutomotiveINNOVATIONS Awards bildet die jährliche Studie auf Basis der Innovationsdatenbank des Center of Automotive Management. Seit 2005 erhebt das CAM unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Bratzel die Produktinnovationen von globalen Automobilkonzernen und bewertet diese nach quantitativen und qualitativen Kriterien. Für das Jahr 2022/23 hat das CAM die Innovationen von 29 globalen Automobilherstellern und Newcomern mit rund 90 Automobilmarken analysiert. Dabei wurden insgesamt 788 einzelne OEM-Innovationen in den vier Award-Kategorien Elektrifizierter Antrieb, Sicherheitssysteme, Interface & Connectivity sowie Connected Services bewertet. Unter diesen befinden sich 237 Weltneuheiten. In die Evaluation flossen Kriterien wie Reifegrad, Originalität, Kundennutzen und Innovationsgrad ein.

Mercedes-Benz bei den Premiummarken vorn

Im Kreis der Premiummarken liegt Mercedes-Benz erneut mit einigem Abstand an der Spitze: Die Stuttgarter Marke belegt durchgehend seit 2018 den ersten Rang in dieser Kategorie. Auf Platz zwei folgt BMW und auf dem dritten Platz Tesla. 

„Klarer Schwerpunkt von Mercedes-Benz ist 2022 der Elektroantrieb mit vielen Verbrauchs- und Reichweitenrekorden in den jeweiligen Segmenten. Aber auch hier wird die Strategie der chinesischen Hersteller deutlich, den etablierten Marken nicht nur im Volumen-, sondern auch im Premiumbereich Konkurrenz zu machen. Unter den Top-10 befinden sich fünf chinesische Marken mit Premium-Anspruch.“

Prof. Dr. Stefan Bratzel;Studienleiter AutomotiveINNOVATIONS-Studie

Mercedes liegt auch in zwei weiteren Kategorien bei den innovationsstärksten Premiummarken vorn: im Bereich „E-Autos“ und bei den „Interface- und Connectivity“-Neuerungen. Die Kategorie „Autonomes Fahren & ADAS“ wird unter den Premiummarken von BMW angeführt. Als eine der wenigen deutschen Marken bietet BMW bereits in den USA autonomes Fahren nach Level 2+ an, bei dem die Fahrer:innen das Fahrzeug nur noch überwachen müssen. Audi kann das Premium-Ranking im Bereich „Connected Services“ für sich entscheiden. Eine zukunftsweisende Weltneuheit bietet Audi in Kooperation mit dem Anbieter 4.screen: Kunden können sich ortsbezogene Angebote im Fahrzeug anzeigen lassen und direkt ansteuern.

Ford als innovativste Volumenmarke ausgezeichnet

Unter den Volumenherstellern verliert Seriensieger VW seinen Spitzenplatz und muss sich Ford geschlagen geben – das Unternehmen wird zum ersten Mal seit 2014 wieder die innovationsstärkste Volumenmarke. Einer der Erfolgsfaktoren laut Studie: die hohe Ausgewogenheit der Innovationsstärke in den wichtigsten Technologiefeldern. Auf Rang drei der Volumenmarken folgt Toyota – die beste Platzierung für die japanische Marke seit 2013. Ford kommt außerdem in den Kategorien „Connected Services“ und „Autonomes Fahren & ADAS“ unter den Volumenmarken auf den ersten Rang. 

Im Bereich der Elektroantriebe landet VW auf Platz eins. Die Wolfsburger punkten vor allem mit verbesserten Ladeleistungen für ein schnelleres Aufladen. Gewinner bei „Interface und Connectivity“ unter den Volumenmarken ist ebenfalls Volkswagen. Eine interessante Innovation aus dem Subfeld „Cyber Security“ von VW sind speziell gesicherte Chips gegen Tacho-Manipulation. Im Interface-Bereich erweitert VW die Funktionalitäten des Augmented-Reality-Displays. 

Das innovationsstärkste Modell ist der Mercedes-Benz EQE

Mercedes-Benz gewinnt nicht nur den Award als innovationsstärkster Konzern, sondern setzt sich mit dem EQE auch beim innovativsten Modell des Jahres 2023 durch. Ein Grund für diesen Erfolg: Dem Stuttgarter Konzern ist es gelungen, viele Interface- und Connectivity-Innovationen als Weltneuheiten in das Segment der oberen Mittelklasse zu transferieren. Aber auch der E-Antrieb des EQE erweist sich mit seiner Reichweite als hochinnovativ. Auf Rang zwei der innovationsstärksten Modelle folgt mit dem neuen EQS SUV ebenfalls ein Mercedes-Modell; den dritten Platz belegt die chinesische SAIC-Marke Rising Auto mit dem R7. Dass ein Podiumsplatz in diesem Ranking an eine chinesische Marke geht, ist ebenfalls Premiere. 

Awards für die Zulieferer CATL, ZF, Michelin und Nvidia 

Im Rahmen der Studie wurden auch 300 originäre Innovationen der 100 größten Automobilzulieferer bewertet. Für die herausragendsten Neuerungen werden die AutomotiveINNOVATIONS Awards in vier Kategorien von einer Expertenjury vergeben. Im Bereich der Antriebe konnte sich CATL mit einer Innovation im Bereich „E-Auto-Batterie“ durchsetzen, vor BASF und Bosch auf Platz zwei und drei. 

Michelin wird in der Kategorie „Chassis, Karosserie & Exterieur“ Preisträger mit dem ressourcenschonenden Reifen, der dazu beiträgt, den ökologischen Fußabdruck der Automobilbranche zu verringern und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es folgen Hyundai Mobis und Bosch.

ZF überzeugt in der Preiskategorie „Autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme“ mit einem „4D-Radar“. Mit dieser Technologie können Fahrzeuge mit einem Erfassungsbereich von 350 Metern Fußgänger erkennen. Auch in dieser Kategorie kommt Bosch auf den zweiten Platz, gefolgt von Harman. 

Die innovativste Neuerung im Bereich „Interieur und Interface“ stammt 2023 von Nvidia. Mit der Einführung von Nvidia DRIVE Thor hat das Unternehmen einen zukunftsweisenden zentralen Computer für sichere und zuverlässige autonome Fahrzeuge geschaffen. Auf den zweiten Platz dieser Kategorie kommt Grupo Antolin, auf dem dritten Rang landet Vector.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 327.000 Mitarbeitende in 152 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. 

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Über CAM: 

Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Institut für empirische Automobil- und Mobilitätsforschung an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Weitere Details unter www.auto-institut.de

Contact us

Martin Krause

Martin Krause

PwC Communications, PwC Germany

Tel.: +49 151 54181306

Follow us