PwC-Studie: Die Qualität der Finanzberichterstattung ist wegen des Fachkräftemangels gefährdet

  • Pressemitteilung
  • 28 Nov 2024

PwC-Studie „Managed Accounting & Reporting Services 2024“: 76 Prozent der befragten Unternehmen konstatieren Fachkräftemangel / 83 Prozent rechnen mit weiterer Verschärfung / Verstärkter Technologieeinsatz und die Auslagerung von Prozessen per Managed Services sind Antworten auf knappe Ressourcen

Alle Downloads zu dieser Pressemitteilung

Studien-PDF

Düsseldorf, 28. November 2024

Die Finanzabteilungen von Unternehmen erhalten zunehmend eine strategisch relevante Funktion. Zuvor haben sie ganz überwiegend Backofficeaufgaben übernommen. Doch um ihre neue Rolle wirkungsvoll auszufüllen, mangelt es ihnen häufig an (hoch-)qualifiziertem Personal. Um den Mangel zu kompensieren, setzen die Unternehmen verstärkt Technologien ein, beauftragen externe Dienstleister und erwägen zunehmend, mittels Managed Services komplette Prozesse auszulagern. Dies sind einige der Kernergebnisse der aktuellen Studie Managed Accounting & Reporting Services 2024. Für die Untersuchung hat PwC Deutschland 200 Unternehmen aus der Industrie, dem Handel und dem Dienstleistungssektor befragt. Die meisten von ihnen erwirtschaften einen Jahresnettoumsatz ab 100 Millionen bis hin zu einer Milliarde Euro und mehr.

Rund drei Viertel Befragte beklagen Mangel an geeignetem Personal

Bereits heute konstatieren 76 Prozent der Befragten einen „sehr starken“ oder „eher starken“ Fachkräftemangel. Und die Tendenz ist steigend: 87 Prozent rechnen für die kommenden fünf Jahre mit einer Verschärfung, vor allem aufgrund nicht geeigneter Bewerber:innen (61 %) und anstehender Pensionierungen (57 %). In der Folge sehen fast drei von vier Führungskräften (72 %) die Qualität der Finanzberichterstattung mittelfristig „etwas“ oder „sehr“ gefährdet.

Um dem entgegenzuwirken, greifen heute schon nahezu alle (95 %) Unternehmen auf externe Dienstleister zurück, insbesondere in der Finanzbuchhaltung (54 %), der Steuerbuchhaltung (53 %) sowie in der Abschlussstellung und Konsolidierung (45 %): 32 Prozent tun das regelmäßig und systematisch, 41 Prozent gelegentlich und 22 Prozent selten. Lediglich fünf Prozent verzichten gänzlich auf externe Unterstützung.

Fachexpertise ist wichtigstes Auswahlkriterium externer Anbieter

Bemerkenswert: Von den Unternehmen, die keine externen Kräfte einsetzen, sagen 80 Prozent, dass sie ihren Bedarf (vorerst) mit ihren bestehenden Ressourcen decken können. Aber: Bereits 20 Prozent nennen die mangelnde Personalverfügbarkeit als Hürde.

„Dieses Ergebnis unterstreicht, dass Fachexpertise im Bereich Accounting und Reporting am Markt bereits heute nur noch eingeschränkt verfügbar ist. Die Lage wird sich künftig noch verschärfen – denken wir nur an die zunehmenden regulatorischen Anforderungen insbesondere bei der nichtfinanziellen Berichterstattung.“ Und er ergänzt: „Wichtig ist es hier, sich frühzeitig auf den wachsenden Bedarf einzustellen – dazu gehört auch, die unternehmensinternen Prozesse so zu organisieren, dass sich Externe nahtlos in sie einfügen lassen.“

Dietmar Prümm,Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Assurance bei PwC Deutschland

Bei der Auswahl legen die Befragten vor allem auf Fachexpertise Wert: Für 52 Prozent ist dieses Kriterium entscheidend, das Preis-Leistungs-Verhältnis nannten lediglich 38 Prozent. Dies unterstreicht die zunehmende Knappheit vor allem in den Fachbereichen, die von gut bis sehr gut ausgebildeten Mitarbeiter:innen übernommen werden, weniger von der Knappheit im transaktionalen Bereich. Die Mehrheit der Befragten – 57 Prozent – gibt jährlich zwischen 100.000 und 250.000 Euro für externe Kräfte aus; bei 25 Prozent belaufen sich diese Kosten auf mehr als 250.000 Euro, und 18 Prozent investieren weniger als 100.000 Euro pro Jahr.

Hier geht es zur vollständigen Studie:

Managed Accounting & Reporting Services 2024

76 %

der Finanzabteilungen sind bereits heute stark oder sehr stark von Personalmangel betroffen.

87 %

erwarten, dass sich der Personalmangel in den kommenden fünf Jahren verschärfen wird.

86 %

glauben, dass KI den Fachkräftemangel zumindest teilweise auffangen kann.

89 %

können sich eine (teilweise) Auslagerung von Prozessen per Managed Services vorstellen.

Über PwC

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt

Bettina Graf
Bettina Graf

PwC Communications, PwC Germany

Follow us