Klimafreundlicher und nachhaltiger: Die Deutschen passen Einkauf und Konsum an

  • Pressemitteilung
  • 02 Mai 2024

PwC-Umfrage: 80 Prozent der Deutschen bereitet der Klimawandel Sorgen / Um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, kaufen viele Menschen bewusster und nachhaltiger ein / Jede:r Dritte hat den Konsum von rotem Fleisch reduziert / Regulatorische Vorgaben erhöhen Druck auf Handel und Hersteller

Düsseldorf, 2. Mai 2024

Wenn alle Menschen so leben würden wie in Deutschland, wären die natürlichen Ressourcen für das Jahr 2024 bereits aufgebraucht. An dieses Ungleichgewicht erinnert der „Earth Overshoot Day“ (Erdüberlastungstag), der in Deutschland in diesem Jahr auf den 2. Mai fällt. Ein wichtiger Stellhebel, um dem übermäßigen Ressourcenverbrauch entgegenzuwirken, sind Einkauf und Konsum. Und hier scheint bei deutschen Verbraucher:innen ein Umdenken stattzufinden: Sie konsumieren nachhaltiger, klimafreundlicher und damit auch gesünder. 

Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Voice of the Consumer 2024“, für die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zwei Mal jährlich rund 20.000 Menschen in 31 Ländern befragt, darunter mehr als 1.000 Konsument:innen aus Deutschland. 

„Winter ohne Schnee und Frost, heiße und trockene Sommer, Starkregen und Überflutungen: Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind auch bei uns deutlich spürbar. Immer mehr Menschen sind besorgt und möchten dem Klimawandel entgegenwirken, indem sie beim Einkauf bewusst auf Nachhaltigkeitskriterien achten und weniger tierische Produkte konsumieren.“

Dr. Christian Wulff,Consumer Markets Leader bei PwC Deutschland und EMEA

Jede:r Fünfte setzt sich täglich mit dem Klimawandel auseinander

Laut Umfrage bereitet der Klimawandel 80 Prozent der deutschen Konsument:innen Sorgen. Jede:r Fünfte kämpft sogar täglich mit entsprechenden Sorgen und Ängsten. Das liegt auch daran, dass die Menschen die Auswirkungen immer stärker spüren: Drei Viertel der Befragten geben an, dass sie die Folgen des Klimawandels in den vergangenen zwölf Monaten in ihrem täglichen Leben bemerkt haben. 

Um einen Beitrag zu leisten und den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, kaufen viele Menschen deshalb überlegter ein: Rund vier von zehn Befragte reduzieren ihren Gesamtverbrauch oder kaufen verstärkt nachhaltige Ware mit einer geringeren Klimabelastung wie Secondhand-Artikel oder Produkte aus recycelten Materialien.

Weniger Fleisch und Milchprodukte, mehr Obst und Gemüse 

Ein beträchtlicher Anteil der Verbraucher:innen passt zudem die Ernährung an, um das Klima zu schonen: So geben 35 Prozent an, dass sie in den vergangenen sechs Monaten weniger rotes Fleisch gegessen haben. 22 Prozent haben in diesem Zeitraum weniger Milchprodukte verzehrt. Im Gegenzug ist pflanzliche Ernährung im Aufwind: 40 Prozent greifen deutlich häufiger zu frischem Obst und Gemüse. 28 Prozent konsumieren mehr Bohnen und Hülsenfrüchte, die als deutlich klimafreundlicher gelten als Fleisch. 

Diese Ergebnisse decken sich mit aktuellen Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Demnach erreichte der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Jahr 2023 mit 51,6 Kilogramm einen historischen Tiefstand. 

35 %

geben an, den Konsum von rotem Fleisch im vergangenen Jahr verringert zu haben.

40 %

der Befragten greifen deutlich häufiger zu frischem Obst und Gemüse.

Jede:r 2.

hält eine unabhängige Nachhaltigkeitsbewertung auf der Verpackung für nützlich.

~1/3

sucht proaktiv nach Informationen über Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln.

Jede:r Zweite befürwortet unabhängige Nachhaltigkeitskennzeichnung 

Um Kriterien der Nachhaltigkeit beim Gang in den Supermarkt angemessen berücksichtigen zu können, hält jede:r Zweite eine unabhängige Nachhaltigkeitskennzeichnung auf der Lebensmittelverpackung für nützlich.

Aber nicht nur im Bereich Lebensmittel haben die Nachhaltigkeitspraktiken der Unternehmen großen Einfluss darauf, ob die Konsument:innen ihre Produkte kaufen: 46 Prozent der Befragten geben an, dass sie eher Produkte einer Marke kaufen würden, die sich für Abfallreduzierung und Recycling einsetzt. Zu den Nachhaltigkeitsfaktoren, die einen besonders großen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben, zählt der Wunsch, lokale Produzenten oder Läden zu unterstützen (56 Prozent). Auch die Verpackung der Produkte spielt für jede:n Zweiten eine Rolle. Konsument:innen sind grundsätzlich bereit, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen. Im Schnitt darf der Aufpreis bei neun Prozent liegen.

70 Prozent würden Lebensmittel kurz vor Verfallsdatum kaufen

„Nachhaltigkeit ist ein entscheidendes Kaufkriterium, steht jedoch im Spannungsfeld mit den inflationsbedingt gestiegenen Lebenshaltungskosten.“

Emanuel Chibesakunda,Partner im Bereich Sustainability Services bei PwC Deutschland

Mit einer einfachen Maßnahme kann der Lebensmitteleinzelhandel den Inflationssorgen der Verbraucher:innen und der Verschwendung von Lebensmitteln gleichermaßen entgegenwirken: Indem er den Preis für bald ablaufende Artikel konsequent reduziert. Laut Umfrage wären 70 Prozent bereit, diese Produkte zu kaufen – sofern es einen Anreiz dafür gibt.

„Händler haben zudem die Chance, nachhaltige Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen, indem sie ihr Sortiment gezielt anpassen und entsprechende Produktvarianten noch stärker in den Fokus rücken.“

Emanuel Chibesakunda,Partner im Bereich Sustainability Services bei PwC Deutschland

Eine große Rolle spielt aus Sicht des PwC-Experten eine vertrauensbildende Markenkommunikation, die beispielsweise über Eco-Labeling-Formate für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Lieferkette sorgt und konsequent das eigene Nachhaltigkeits-Zielbild kommuniziert – zugleich aber auch ehrlich Auskunft darüber gibt, inwiefern die eigenen Ambitionen bereits erreicht wurden. „Dabei sollte es jedoch nicht nur um Klimaschutz in der Produktion gehen, sondern auch darum, was ein Einzelhändler oder Hersteller tut, um die Abfallmenge zu reduzieren oder die Gewässer zu schützen.“ Es sei darüber hinaus sinnvoll, die Kund:innen über die sozialen Medien in den Produktentstehungsprozess einzubinden, um regulatorische Anforderungen und Kundenbedürfnisse gleichermaßen zu berücksichtigen.

Steigender Druck durch strengere regulatorische Vorgaben

Es sind nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Maßstäbe für den Handel und die Konsumgüterindustrie setzen und die Unternehmen zu umweltbewusstem Handeln animieren, sondern auch immer strengere Gesetze: Dazu zählt insbesondere die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die seit Anfang 2023 in Kraft ist und die Berichtspflichten rund um nicht-finanzielle Faktoren deutlich ausweitet. Weitere regulatorische Vorgaben auf EU-Ebene folgen, etwa die Ökodesign-Verordnung (ESPR), die produktspezifische Anforderungen und Vorschriften umfasst, um Produkte langlebiger zu gestalten, sowie die EU Green Claims Directive (EGCD), die Greenwashing entgegenwirken soll.

Lesen Sie dazu

PwC-Umfrage „Voice of the Consumer 2024“

Download (PDF of 1.69mb)

Über PwC

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 364.000 Mitarbeitende in 151 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt

Martin Krause
Martin Krause

PwC Communications, PwC Germany

PwC Communications, PwC Germany
Follow us