Deutscher Maschinenbau: Investitionsbereitschaft steigt wieder an

  • Pressemitteilung
  • 14 Apr 2025

PwC Maschinenbau-Barometer: Umsatzprognosen weiterhin im Minus / Rekordtief bei Kapazitätsauslastung / Tech-Investitionen vor allem für Künstliche Intelligenz 

Alle Downloads zu dieser Pressemitteilung
Mehr erfahrenStudien-PDF

Frankfurt am Main, 14. April 2025

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steckt in einer tiefen Krise. Die Konjunkturaussichten sind am Boden, die Umsatzprognosen verharren weiterhin im Minus und die Kapazitätsauslastung erreicht ein neues Rekordtief - sieht man von den Extremwerten während der Coronapandemie ab. Dennoch gibt es Indikatoren, die auf einen Umschwung für die gebeutelte Branche hindeuten, wie das aktuelle Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) zeigt.

Nur eine Handvoll Optimisten

Der Blick auf die Entwicklung der hiesigen Konjunktur fällt nahezu verheerend aus. Sechs von zehn Befragten blicken explizit pessimistisch auf die Wirtschaftsentwicklung, und knapp ein Drittel ist aufgrund der krisenhaften Rahmenbedingungen unentschlossen in ihrer Meinung. Der Anteil der Optimisten ist weiterhin auf Talfahrt und erreicht einen historischen Tiefststand. Erstmals ist ihr Anteil im einstelligen Prozentbereich angekommen: Lediglich 8 % erwarten eine positive konjunkturelle Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten.

Entsprechend verharren auch die Umsatzprognosen für 2025 weiterhin im negativen Bereich. Für die Gesamtbranche rechnen die befragten Manager mit einem durchschnittlichen Umsatz von –3,7 %. Dies stellt immerhin eine leichte Erholung gegenüber dem Vorquartal dar (–5,6 %) und ist der beste Prognosewert seit Ende 2023. Weniger als ein Drittel der Befragten glaubt noch an eine positive Entwicklung für den Gesamtmaschinenbau im Jahr 2025.

„Seit zwei Jahren verharren die Umsatzprognosen für die Gesamtbranche im Minus. Diese Durststrecke steht sinnbildlich für die strukturelle Krise der Branche. Es zeigt auch, dass es mit reiner Kosmetik nicht getan ist. Die Unternehmen benötigen eine strategische Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle und eine grundlegende Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit vom Einkauf, über die Produktion bis hin zum Vertrieb.“

Bernd Jung,Leiter der Praxisgruppe Industrial Manufacturing bei PwC Deutschland und Strategy&

Auslastung niedrig – Kostendruck hoch

Die aktuelle Kapazitätsauslastung der befragten Unternehmen beträgt im Durchschnitt bei 81,7 %. Dieser Wert liegt noch einmal 3,1 Prozentpunkte unter Vorquartal und stellt einen Minusrekord aller bisherigen Erhebungswellen dar, wenn man die Extremwerte zur Hochphase der Coronapandemie nicht berücksichtigt. Lediglich jeder vierte Maschinen- und Anlagenbauer arbeitet noch an der oberen Auslastungsgrenze. 

Neben der sinkenden Nachfrage und den ausbleibenden Aufträgen stehen die Betriebe unter erheblichem Kostendruck. Acht von zehn Entscheidungsträgern geben dies als Wachstumshindernis an. Neben den geopolitischen Herausforderungen gilt vor allem die zunehmende Regulierung als Wachstumsbremse. In den letzten fünf Jahren hat sich der Anteil derjenigen, die Regulierung kritisch betrachten, mehr als verdoppelt und liegt bei 67 %. 

Trotzdem steigt die Investitionsbereitschaft wieder an 

Trotz der dargestellten Minusrekorde und Herausforderungen planen 78 % der befragten Maschinenbauunternehmen in diesem Jahr zu investieren. Der durchschnittliche Investitionsanteil liegt bei 6,5 % des Gesamtumsatzes und ist gegenüber den Vorjahren (5,8 % bzw. 5,9 %) wieder gestiegen. Beim Blick auf die Investitionsfelder fällt auf, dass vor allem die Mitarbeiter im Fokus stehen. Sieben von zehn Befragten sehen die Qualifikation und Weiterbildung als Investitionsfeld, sechs von zehn wollen sich zudem auf Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb und Marketing fokussieren. Erst an vierter Stelle werden technologiebasierte Investitionen genannt.

Hierbei sticht vor allem die Künstliche Intelligenz hervor. Denn mehr als die Hälfte der Befragten, die signifikant in Technologien investieren möchten, haben KI ganz oben auf ihrer Liste. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil derjenigen, die in KI zu investieren beabsichtigen, stärker gesteigert als jede andere Technologie (+21 Prozentpunkte).

„Dies ist der richtige Weg. KI- Lösungen – und hier besonders generative KI – haben ohne Zweifel das Potenzial, die Produktivität und Profitabilität der Branche nach Jahren der Stagnation signifikant zu verbessern. Je konsequenter diese in Kernprozessen von Unternehmen angewendet werden, desto größere Effekte können sie entfalten.“

Bernd Jung,Leiter der Praxisgruppe Industrial Manufacturing bei PwC Deutschland und Strategy&

Lesen Sie dazu

PwC Maschinenbau-Barometer Q1 2025

Download (PDF of 3.74mb)

Über das PwC Maschinenbau-Barometer

Das PwC Maschinenbau-Barometer ist das Ergebnis einer vierteljährlichen Panelbefragung unter Führungskräften des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Neben einer Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung spiegelt die Studie die Unternehmenserwartungen hinsichtlich zentraler Kennzahlen wie Kosten, Preise und Investitionsvolumina. Zudem werden in jeder Ausgabe wechselnde Themen vertieft.

Über PwC

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt

Sven Michael Hoffmann
Sven Michael Hoffmann

PwC Marketing & Communications, PwC Germany

Follow us