Cloud Governance, Risk & Compliance

Für eine sichere und verlässliche Reise in die Cloud

Ihr Experte für Fragen

Jörg Botsch

Jörg Botsch
Partner bei PwC Deutschland
Tel.: +49 711 25034-1312
E-Mail

Unternehmen stehen bei der Cloud-Nutzung in der Verantwortung

Die Verwendung von Cloud-Diensten ist oft sehr leicht: Einfach Anmelden, Zahlungsinformationen angeben, und schon kann es losgehen. Doch selbst in den einfachsten Fällen lauern Risiken und Fallstricke. Es kann zum Beispiel schnell zu Compliance-Verstößen wie dem Missachten von Datenschutzregeln oder einem Datenverlust aufgrund mangelnder Vorsichtsmaßnahmen kommen.

Für eine Cloud-First-Strategie müssen Unternehmen deshalb alle IT-Bereiche neu ausrichten – von der Organisationskultur und -struktur über Systeme und Prozesse bis hin zu Rollen und Verantwortlichkeiten.

Nur so können sie das volle Potenzial von Cloud Computing ausschöpfen und sicher von den Vorteilen profitieren. Beim Übergang von traditioneller On-Premise-IT über hybride Modelle bis hin zum flächendeckenden Cloud-Einsatz sollten sie Cloud Governance, Risk & Compliance nicht dem Zufall überlassen.

Risiken erkennen und Compliance sicherstellen

Cloud Governance & Management Lifecycle

Unser Cloud Governance & Management Lifecycle deckt alle wesentlichen Phasen einer Cloud-Initiative ab. Das Modell basiert auf dem etablierten COBIT Framework, das ursprünglich von der international anerkannten ISACA Vereinigung entwickelt wurde. Für jede Phase sind zentrale Anforderungen an die Cloud-Nutzung für die Organisation und die eingesetzten Systeme und Prozesse definiert. Wenn die Aktivitäten der einzelnen Phasen nicht angemessen gesteuert werden, kann dies zu einer Gefährdung für die Funktionsfähigkeit der IT-Services und folglich für den Geschäftsbetrieb der gesamten Organisation führen.

Infografik: Cloud Governance & Management Lifecycle

Geteilte Verantwortung – das Shared-Responsibility-Modell

Die Verlagerung von IT-Services in die Cloud entbindet Ihre Organisation nicht von der Verantwortung für das Compliance- und Risikomanagement. Das sogenannte Shared-Responsibility-Modell erfordert, dass die Nutzerorganisation einige Verantwortlichkeiten selbst wahrnimmt und geeignete Maßnahmen umsetzt, um sich vor Risiken zu schützen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Je nach Art der genutzten Cloud-Services sind die Verantwortlichkeiten unterschiedlich aufgeteilt.

Infografik: Shared-Responsibility-Modell

Risiken transparent machen mit dem Cloud GRC Radar

Um die Transparenz der Cloud-Risiken zu erhöhen, haben wir das Cloud GRC Radar entwickelt. Es ist in fünf Bereiche unterteilt, die dem Cloud Governance & Management Lifecycle entsprechen. Es macht transparent, in welchen Bereichen des Lebenszyklus bereits ein ausreichender Reifegrad hinsichtlich Cloud Governance, Risk & Compliance besteht und wo die Organisation aufgrund fehlender oder nicht ausgereifter Prozesse bestimmten Risiken ausgesetzt ist.

Infografik: Cloud GRC Radar

Unsere Leistungen, um Sie bei der sicheren und verlässlichen Nutzung von Cloud Services zu unterstützen

Wir unterstützen Sie in allen Compliance- und Risiko-bezogenen Fragestellungen in jeder Phase Ihrer Cloud Initiative. Auf Basis unseres bewährten, systematischen Ansatzes entwickeln wir integrierte und modulare Lösungen, die exakt auf Ihren Bedarf und Ihre individuellen Ziele abgestimmt sind.

Transparency on Compliance

Welche externen Compliance-Anforderungen gilt es zu berücksichtigen (ISO 27001, EU-GDPR, GoBD, HGB, KRITIS, ...)? Welche internen Anforderungen werden zusätzlich an Organisation, Systeme und Prozesse gestellt (ITIL, COBIT, ...)? Wir unterstützen Sie dabei, eine transparente Aufstellung aller spezifischen Anforderungen zu erstellen. Dies ist eine Voraussetzung für angemessene Steuerung und Kontrolle des Cloud-Einsatzes im Unternehmen und hilft bei der Auswahl passender Cloud Service Provider.

„Die Nutzung von Cloud-Diensten bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Allerdings müssen Organisationen, wie bei der Nutzung eines eigenen Rechenzentrums auch, ausreichende Maßnahmen ergreifen, um die Verlässlichkeit und Compliance ihrer IT in der Cloud sicherzustellen. Andernfalls sind Probleme durch Non-Compliance, Dienstausfälle oder gar Datenverluste vorprogrammiert.“

Jörg Botsch,Partner, IT Reliability, Risk & Compliance bei PwC Deutschland
We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us
Hide

Contact us

Jörg Botsch

Jörg Botsch

Partner, IT Reliability, Risk & Compliance, PwC Germany

Tel.: +49 160 5363994

Robert Eberhard

Robert Eberhard

Senior Manager, IT Reliability, Risk & Compliance, PwC Germany