Von KI-Verständnis zur Entwicklung strategischer KI-Fähigkeiten

Der Weg zur KI-Exzellenz

Transitioning from AI literacy to building strategic AI capabilities
  • Artikel
  • 5 Minuten Lesezeit
  • 13 Feb 2025

Ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung des EU AI Acts sind bereits dessen erste Bestimmungen in Kraft getreten – darunter auch verpflichtende Anforderungen an KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4. Dennoch haben viele Organisationen diese wichtige Verpflichtung übersehen.

KI-Kenntnisse und Kompetenzaufbau sind nicht optional; sie sind gesetzliche Anforderungen für alle Anwender und Anbieter. Die Sicherstellung eines Arbeitsumfelds, das KI versteht und verantwortungsbewusst nutzt, ist nun ein integraler Bestandteil von regulatorischer Konformität.

Das Wichtigste in 30 Sekunden

Piktogramm Zeit
  • Compliance ist eine Notwendigkeit, kein „Nice-to-have“: Der EU AI Act schreibt KI-Kompetenzanforderungen für alle Anwender und Anbieter vor.
  • Reale Kompetenzen aufbauen: KI-Kenntnisse allein reichen nicht aus. Organisationen müssen spezialisiertes Wissen und praktische Fähigkeiten in spezifischen Geschäftsbereichen entwickeln, in denen KI den größten Einfluss haben kann. Durch:
    • Sicherstellung der Unterstützung durch die Führungsebene und Ausrichtung der KI-Initiativen an den Geschäftszielen zur Förderung von Zusammenarbeit und Agilität.
    • Vermittlung von KI-Wissen an alle Mitarbeitenden durch allgemeine Kompetenzinitiativen und spezialisierte Schulungen, die auf rollenspezifische Herausforderungen und Chancen eingehen.
    • Kompetenzzentren zur Konsolidierung von Fähigkeiten und Wissen, Förderung funktionsübergreifender Teams und Schaffung einer agilen Belegschaft.
  • Sicherstellung von Compliance und Auditierbarkeit: Aufgrund unserer Auditerfahrung verstehen wir die wesentlichen Schritte, um die Einhaltung des EU AI Acts zu erreichen. Dazu gehören:
    • Klare KPIs und detaillierte Trainingsprotokolle, um die Effektivität der Programme zu messen und kontinuierliche Verbesserungen zu unterstützen.
    • Regelmäßige interne Audits verstärken Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Ihr Experte für Fragen

Hendrik Reese
Partner Responsible & Trustworthy AI bei PwC Deutschland
E-Mail

Die Bedeutung von KI-Kompetenz im heutigen Markt

Über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus bringt KI-Kompetenz Unternehmen erhebliche Vorteile. Sie stärkt die Rolle von KI in Organisationen, indem sie Mitarbeitende mit essenziellem Wissen über Chancen und Risiken ausstattet. Dieses Verständnis ermöglicht es Unternehmen, in einer zunehmend KI-geprägten Welt erfolgreich zu wachsen.

Bereiche, in denen die Förderung der KI-Kompetenz von entscheidender Bedeutung ist:

  • Verständnis von KI-Konzepten
    KI-Kompetenz bedeutet mehr als technisches Fachwissen. Sie umfasst die Fähigkeit, KI-Technologien zu verstehen, zu interpretieren und verantwortungsvoll einzusetzen. Dazu gehören kritisches Denken, ethisches Bewusstsein und Kenntnisse über die Funktionsweise, Vorteile, Risiken und Grenzen von KI. Auch rechtliche Aspekte der KI-Nutzung spielen eine zentrale Rolle.
  • KI-spezifische Chancen und Risiken
    Um im KI-gesteuerten Markt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen kontinuierlich lernen und sich anpassen. KI-Kenntnisse ermöglichen es Mitarbeitenden, Arbeitsabläufe zu optimieren, Aufgaben zu automatisieren und Daten für strategische Erkenntnisse zu analysieren. Außerdem fördert es die Innovation und befähigt Teams, KI-gesteuerte Lösungen zu entwickeln, die auf die sich verändernden Marktanforderungen zugeschnitten sind. 
    KI-Systeme sind jedoch mit inhärenten Risiken behaftet, wie z. B. Voreingenommenheit, mangelnde Transparenz und unbeabsichtigte Outputs, die zu rechtlichen, finanziellen und rufschädigenden Folgen führen können. Angesichts von Vorschriften wie die des EU AI Acts, die einen risikobewussten Umgang mit KI vorschreiben, müssen Unternehmen proaktiv KI-Kenntnisse aufbauen, um ihre Compliance-Anforderungen zu erfüllen und ihre Mitarbeitenden in die Lage zu versetzen, KI-spezifische Risiken zu verstehen und zielgerichtet zu mindern.
  • Verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung
    Ein verantwortungsvoller KI-Einsatz erfordert menschliche Aufsicht in jeder Phase – von der Entwicklung bis zur Anwendung in der realen Welt. Durch die Einbindung menschlicher Designprinzipien und ethischer Überlegungen in die KI-Entwicklung können Unternehmen Systeme schaffen, die eine wirksame Kontrolle während der Inferenz ermöglichen.
    Besonders in sensiblen Bereichen wie Medizin oder Justiz bleibt menschliches Eingreifen unverzichtbar. KI-Kenntnisse befähigen Mitarbeitende nicht nur dazu, KI-generierte Empfehlungen kritisch zu bewerten, sondern auch dazu, Voreingenommenheit zu erkennen und abzuschwächen, um sicherzustellen, dass KI sicher, verantwortungsvoll und transparent eingesetzt wird.

Jedoch reichen reine KI-Kenntnisse allein nicht aus.

Ähnlich wie ein ungenutztes Auto in der Garage bringt reine KI-Kompetenz keinen Mehrwert – entscheidend ist der praxisnahe Einsatz.

Fachkräfte sollten spezialisierte Fähigkeiten in relevanten Geschäftsbereichen entwickeln, um den größtmöglichen Nutzen aus KI zu ziehen. Nur durch aktive Anwendung wird aus Wissen eine verantwortungsbewusste und effektive KI-Nutzung in der gesamten Organisation.

KI-Kompetenz freisetzen: Wichtige Schritte zur Sicherung der Zukunft Ihres Unternehmens

Aus unseren jüngsten Erfahrungen beim Aufbau und der Überprüfung von KI-Governance in verschiedenen Unternehmen haben wir entscheidende Erfolgsfaktoren und wesentliche Strategien identifiziert, um KI-Kompetenz erfolgreich in das organisatorische Gefüge einzubetten.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie unsere Experten

Sicherstellung von Compliance und Auditierbarkeit

Auf Grundlage unserer Auditerfahrung verstehen wir die wesentlichen Schritte, um die Einhaltung des EU AI Acts zu erreichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass KI-Kompetenzinitiativen nachhaltig und skalierbar integriert werden. Unser Ansatz geht über bloße Compliance hinaus und bettet KI- Kompetenzinitiativen in langfristige Strategien ein, die KI-Kompetenz sowohl praktisch als auch wirkungsvoll machen.

KPIs und Trainingsprotokolle

Um zu bewerten, ob eine Organisation den Anforderungen des AI Acts entspricht, ist die Definition klarer Key Performance Indicators (KPIs) und die Führung ausreichender Trainingsaufzeichnungen unerlässlich. Dies umfasst das Setzen messbarer Ziele und die Entwicklung eines Dashboards, das den Trainingsfortschritt über das vergangene Jahr hinweg verfolgt, Erfolge hervorhebt und Verbesserungspotenziale identifiziert. Trainingsaufzeichnungen erfassen detailliert die durchgeführten KI-Trainingsaktivitäten, deren Inhalte, Formate, Zeitpläne, Trainer und Teilnehmende. Die systematische Überwachung der Abschlussraten ermöglicht es Unternehmen, die Einhaltung der Vorschriften zu demonstrieren, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu fördern und ihre Strategien zum Aufbau von KI-Kompetenzen basierend auf Leistungsdaten zu verfeinern.

Um stets den sich weiterentwickelnden Vorschriften und Standards zu entsprechen, helfen regelmäßige interne Audits und Überprüfungen dieser KI-Kompetenzprogramme dabei, Transparenz und Rechenschaftspflicht sicherzustellen. Durch die Übernahme dieser Praktiken können Organisationen ihr Engagement für den verantwortungsvollen Einsatz von KI und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen demonstrieren und sich als führend im Bereich der KI-Ethik und -Governance positionieren.

Von Compliance zum Wettbewerbsvorteil: Der Weg zur KI-reifen Organisation  

Um KI-Reife zu erreichen, ist mehr als nur Compliance notwendig — es erfordert kontinuierliche Investitionen in Schulungen und in den Aufbau von Fähigkeiten. Organisationen, die einen strukturierten, strategischen Ansatz zur KI-Kompetenz verfolgen, werden nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch das volle Potenzial von KI ausschöpfen.

Die Einrichtung von Kompetenzzentren und die Integration von KI-Kompetenz in das AI Target Operating Model (TOM) stellt sicher, dass Fachwissen systematisch entwickelt, geteilt und in der gesamten Organisation angewendet wird. Indem Unternehmen sich auf entscheidende Interessengruppen und Bereiche mit hohem KI-Potenzial konzentrieren, können sie Risiken mindern, Innovationen vorantreiben und eine skalierbare KI-Strategie entwickeln.

Der Schlüssel ist, jetzt zu handeln: gezielte Programme umsetzen, die KI-Kompetenz prüfbar machen und sicherstellen, dass das Wissen in die Praxis umgesetzt wird. Nur so können Organisationen KI als Wettbewerbsvorteil nutzen.

Follow us
Hide

Contact us

Hendrik Reese

Hendrik Reese

Partner, Responsible AI Lead, PwC Germany

Dr. Sebastian Becker

Dr. Sebastian Becker

Senior Manager, PwC Germany

Tel.: +49 151 65049586