Projektrisikomanagement: Mit effektivem Risikomanagement Infrastrukturprojekte erfolgreich gestalten

Ihre Experten für Fragen

Name, Position bei PwC Deutschland

Lutz Neumann
Director, Risk Consulting bei PwC Deutschland
E-Mail

Jörg Busch
Partner, Risk Consulting bei PwC Deutschland
Tel.: +49 170 8585-320
E-Mail

Projektrisikomanagement: Risiken frühzeitig identifizieren, gezielt steuern und nachhaltige Lösungen für Projekte implementieren

Infrastrukturprojekte stehen im Spannungsfeld zahlreicher Herausforderungen und Risiken, die ihre Komplexität erheblich erhöhen. Von der Finanzierung über strengere regulatorische Anforderungen bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels: Unternehmen sehen sich einem stetig wachsenden Druck auf ihre Projekte ausgesetzt, der strategische Planung und eine risiko-basierte Umsetzung erfordert. Hinzu kommen steigende Baukosten, Lieferengpässe und erhöhte Erwartungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit, die den gesamten Projektzyklus beeinflussen können.

Angesichts dieser Herausforderungen ist eine schnelle und effiziente Projektrealisierung von größter Bedeutung, um die ständig wachsenden Anforderungen zu erfüllen und finanzielle sowie operative Probleme zu vermeiden. Ein effektives Projektrisikomanagement ist unerlässlich, um Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu steuern. Es bietet den Schlüssel zur Erhöhung der Planungs- und Umsetzungssicherheit in einem dynamischen Umfeld.

Die Relevanz des Risikomanagements in Projekten geht über die reine Risikosteuerung hinaus. Ein strukturiertes Projektrisikomanagement schafft Transparenz für die Gesamtunternehmenssteuerung und unterstützt die strategische Entscheidungsfindung von Unternehmen. Infrastrukturprojekte haben dabei eine besondere Bedeutung für Unternehmen, da sie langfristige Investitionen darstellen und essenzielle betriebliche Abläufe sichern. In diesem Zusammenhang ist die Abgrenzung zwischen unternehmensweitem Risikomanagement und Projektrisikomanagement essenziell. Während das unternehmensweite Risikomanagement alle Risikofelder eines Unternehmens betrachtet, konzentriert sich das Projektrisikomanagement gezielt auf die Identifikation, Bewertung und Steuerung projektspezifischer Risiken.

„Erfolgreiches Projektrisikomanagement ist in der dynamischen Welt der Infrastruktur unverzichtbar. Es erkennt und steuert Risiken frühzeitig, mit maßgeschneiderten Plänen, Kommunikation und Expertise für nachhaltige Projektumsetzung.“

Jörg Busch,Partner, Risk Consulting bei PwC Deutschland

Unser Ansatz für effektives Projektrisikomanagement

Ein effektives Risikomanagement stellt sicher, dass Projekte effizient, planbar und erfolgreich umgesetzt werden. Unser Ansatz für ein wirksames Projektrisikomanagement kombiniert projektspezifische Anforderungen und eine weitestgehende Standardisierung von Prozessen und Methoden, um Synergien zu schaffen und Risiken gezielt zu managen.

Standardisierung

Ein standardisierter Ansatz für das Projektrisikomanagement unterstützt, Großprojekte schnell und kosteneffizient zu realisieren. Dabei sind folgende Maßnahmen besonders relevant:

  • Nutzung automatisierter Datensysteme zur Risikobewertung
  • Durchführung von Standard-Formaten für Risiko-Workshops zur Identifikation kritischer Entwicklungen
  • Einsatz standardisierter Methoden zur Risikosteuerung
  • Integration spezialisierter IT-Lösungen mit dem Risikomanagement

Durch diese Maßnahmen können Risiken systematisch adressiert und gesteuert werden. Dies führt nicht nur zur Reduktion von Verzögerungen, unerwarteten Kostensteigerungen und Planungsunsicherheiten, sondern ermöglicht auch eine nachhaltige und erfolgreiche Projektdurchführung.

Strategische Integration in das Unternehmen

Die strategische Integration von Projektportfolios in die Governance-Struktur bildet das Fundament für eine effektive Steuerung von Risiken im Unternehmen. Sie gewährleistet, dass vordergründige Unternehmensziele, aber auch Projektziele durch eine Verbindung von Prozessen, Standards und Verantwortlichkeiten erreicht werden. Durch diese Integration wird nicht nur die Kohäsion innerhalb der Organisation gestärkt, sondern auch die Effizienz bei der Umsetzung von Großprojekten erhöht.

Ein zentraler Aspekt der strategischen Integration ist die Sicherstellung eines kontinuierlichen Informationsaustauschs innerhalb der verschiedenen Ebenen der Unternehmensstruktur. Dies umfasst die Konsolidierung von Risikoberichten und die Pflege von Daten, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Die strategische Integration fördert zudem den Wissensaustausch und den Transfer bewährter Methoden über Projekte hinweg, wodurch Synergien entstehen und ein reibungsloser Projektverlauf unterstützt wird.

Darüber hinaus beinhaltet die strategische Integration die Automatisierung und Standardisierung von Vorgaben und Prozessen, um Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten. Diese standardisierten Ansätze erlauben eine präzisere Steuerung der Leistungen und die aktive Einbindung aller relevanten Akteure, um gezielte Maßnahmen zur Risikominderung umzusetzen und die Gesamtziele des Unternehmens zu erreichen.

Unsere Lösungen für effektives Projektrisikomanagement

Mit diesen Strategien helfen wir Ihnen, Projektrisiken proaktiv zu managen und den langfristigen Erfolg Ihrer Projekte zu sichern. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

  • Einführung und Weiterentwicklung eines Projektrisikomanagement-Systems: Design, Implementierung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen für Projekte und Portfolios inklusive Methodik, klaren Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Aufbau eines Risk Management Office für mehrere Projekte: Etablierung einer zentralen Funktionseinheit zur Überwachung und einheitlichen Steuerung von Projektrisikomanagement-Systemen auf Portfolioebene.
  • Managed Services für Risikomanagement: Einsatz und Bereitstellung qualifizierter Risk Manager zur operativen Unterstützung bei Risikoerfassung und -bewertung für Projekte.
  • Risikomanagement-Schulungen und ausgewählte Sonderthemen: Durchführung von gezielten Schulungsmaßnahmen zur Sensibilisierung und Weiterbildung von Projektteams und Unterstützung von Spezialthemen wie Terminplan-Simulationen und fortgeschrittenen Szenarioanalysen.

Follow us
Hide

Contact us

Dr. Lutz Neumann

Dr. Lutz Neumann

Director, PwC Germany

Jörg Busch

Jörg Busch

Partner, Risk Consulting, PwC Germany

Tel.: +49 170 8585-320

Richard Breddin

Richard Breddin

Manager, PwC Germany

Elisabeth Vekic

Elisabeth Vekic

Manager, PwC Germany