
Seit der Dieselkrise ist klar: Product-Compliance ist für Unternehmen essenzieller Bestandteil eines wirksamen Compliance-Managements. Dies gilt nicht nur für die Automobilindustrie, sondern für nahezu alle Branchen.
Produkte stehen im Mittelpunkt zahlreicher regulatorischer Anforderungen wie dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) oder dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG). Sie regeln unter anderem, welche Voraussetzungen für die Anwendung von Gütesiegeln wie dem GS-Zeichen oder der CE-Kennzeichnung erfüllt sein müssen. Dazu kommt: Der Fokus der gesellschaftlichen Werte und Normen verändert sich und damit die Erwartungen der Kunden an die Produkte und Leistungen von Unternehmen. Hersteller sollten ihre Produktversprechen deshalb kritischer denn je betrachten. Wer sie nicht erfüllt oder gegen Anforderungen und Gesetze verstößt, gefährdet das Kernelement seines unternehmerischen Erfolgs. Hohe Strafzahlungen und Reputationsschäden können die Folge sein. Spezielle Compliance-Management-Systeme (CMS) für Produkte helfen dabei, diese Risiken zu steuern – strukturiert, ganzheitlich und nachhaltig.
„Product-Compliance systematisch zu managen ist kein ‚nice-to-have‘. Es ist vielmehr eine wesentliche Grundlage zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolgs.“
Folgende Fragen helfen bei einer ersten Einschätzung:
Product-Compliance: eine neue Evolutionsstufe im Compliance-Management. Traditionelle Compliance-Erfolgsfaktoren werden auf neue Anwendungsfelder übertragen, das bestehende Compliance-Management-System somit horizontal erweitert.
Ein nachhaltig wirksames Managementsystem braucht das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine gute (Unternehmens-)Kultur.
Vision und Mission des Unternehmens bestimmen, was eine gute Kultur ausmacht. Das Wertegerüst der Organisation bildet die Basis für regelkonformes und integres Handeln. Im klassischen Compliance-Ansatz wird die Zielkultur von juristischen und betriebswirtschaftlichen Sichtweisen dominiert. Wirksame Product-Compliance benötigt zusätzlich die technische Perspektive. Sie muss bei Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Softwareentwicklern und Technikern anschlussfähig und anwendbar sein. Maßnahmen zur Förderung der Zielkultur müssen alle Perspektiven und Sichtweisen effektiv kombinieren.
Partner bei PwC Deutschland
„Wir unterstützen Sie bei der Ausgestaltung und Implementierung Ihres Product-Compliance-Management-Systems oder einzelner Elemente.“
Partner bei Strategy& Deutschland
„Wir validieren Ihre Kontrollmechanismen aus Compliance-Sicht – entlang der kritischen Prozesse in Produktentwicklung, Zertifizierung oder Feldbeobachtung.“
Partner bei PwC Deutschland
„Wir prüfen und zertifizieren Ihr Product-Compliance-Management-System beispielsweise nach dem bereits weit verbreiteten IDW PS 980.“