Say-Do Gap-Analyzer

Ihre Expertin für Fragen

Daniela Hanauer
Partnerin, Risk Consulting bei PwC Deutschland
E-Mail

Wissen Sie, ob Ihre Unternehmenswerte nachhaltig im Geschäftsalltag verankert sind?

Stakeholder erwarten von Unternehmen, dass ihr Verhalten mit den gesellschaftlichen Werten im Einklang steht. Die Anzahl der Organisationen steigt, die ihre Aktivitäten zur Förderung von gesellschaftlicher Verantwortung, insbesondere nach den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), als einen zentralen Wettbewerbsvorteil begreifen.

Integer handeln bedeutet heute, nicht nur soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen, sondern das eigene Verhalten beständig an Regeln und internen Richtlinien auszurichten, die mit der Unternehmensstrategie, den -zielen und den -werten übereinstimmen. Die Einhaltung der gesellschaftlichen Verantwortung und der selbstgewählten Verpflichtungen wird dabei zum Maßstab.

Abweichungen geraten nicht selten in den Fokus der Öffentlichkeit und bergen für Unternehmen die Gefahr, dass sie das Vertrauen ihrer Kund:innen und Geschäftspartner:innen verlieren. Aus diesem Grund ist es für die Unternehmensführung zum einen wichtig, nachvollziehen zu können, ob sich das Verhalten der Mitarbeiter:innen an dem ausrichtet, was in der Unternehmensstrategie, den -zielen und -werten nach außen kommuniziert wird. Zum anderen bietet eine Say-Do Gap-Analyse der Unternehmensführung ganz neue Möglichkeiten, um Transparenz herzustellen. In diesem Licht zeigt sich, inwieweit sich die vorgelebten Werte bei den Mitarbeitenden widerspiegeln und Ihre Führungskultur reflektieren.

Eine Gegenüberstellung und Analyse des „Say“ und „Do“ unterstützt Sie in verschiedensten Bereichen dabei, zu erkennen, ob in Ihrem Unternehmen eine Lücke klafft; zwischen dem, was Sie nach außen kommunizieren und wie Sie nach innen gewährleisten, dass dies der Realität entspricht.

Wie wir die Lücken zwischen „Say“ und „Do“ analysieren

Managen Sie aktiv Ihre Unternehmensintegrität mit der Durchführung einer Say-Do Gap-Analyse

Unter dem „Say“ verstehen wir diejenigen Aspekte, die Unternehmen formal über ihre Strategie, Vision, Ziele, Werte und/oder Markenpositionierung kommunizieren – etwa im Bereich der sozialen, ökologischen und digitalen Verantwortung. Die tatsächlichen Handlungs- und Verhaltensweisen bezeichnen wir als „Do“.

Weicht das „Do“ deutlich vom „Say“ ab, untergräbt dies die Integrität der Organisation. Das kann rechtliche Konsequenzen haben, wirkt sich aber auch in den Augen der Kunden, Aufsichtsbehörden und anderen Stakeholdern negativ auf die Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit aus. Diese Abweichung nennen wir ‘Say-Do Gap’.

Angesichts der Relevanz von Integrität, gesellschaftlicher Verantwortung und ESG-Themen in der Gesellschaft, können sich Manager:innen durch die Schließung von ‘Say-Do Gaps’ gegenüber ihren Stakeholdern profilieren und in ihrer Organisation die geeigneten Bedingungen schaffen, um neue Wettbewerbsvorteile zu erschließen.

Wie Sie Ihre Say-Do Gaps verkleinern

Der Say-Do Gap-Analyzer richtet unsere Beratungsleistungen an digitalen Lösungen und einem datengetriebenen Ansatz aus. Auf diese Weise identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen die Hebel, um die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu schließen.

Der Nutzen des Analyzers auf einen Blick

Vorteile

  • Eine Say-Do Gap-Analyse macht unsichtbare, latente Verhaltensmuster greifbar. 
  • Durch die Weiterentwicklung von Kennzahlen zur Messung immaterieller Werte erreichen Sie mehr Transparenz in der Berichterstattung und Entscheidungsfindung.
  • Die Durchführung  einer Say-Do Gap-Analyse kann im Markt als ein wichtiges Signal gedeutet werden, dass das Management den auferlegten Verpflichtungen auch Taten folgen lässt.

„Handeln Unternehmen entgegen ihrer Strategie und den Zielen und Werten, zu denen sie sich öffentlich bekennen, untergräbt dies die eigene Integrität– mit negativen Folgen. Das Handeln entlang des eigenen Wertekompass ist von höchster Relevanz für den unternehmerischen Erfolg.”

Daniela Hanauer, Partnerin, Risk Consulting
We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us
Hide

Contact us

Daniela Hanauer

Daniela Hanauer

Partner, Sustainability Services, PwC Germany

Tel.: +49 151 11720054

Julian Klinkhammer

Julian Klinkhammer

Manager, Risk Consulting, PwC Germany

Anja Sbanski

Anja Sbanski

Partnerin, People & Organisation, PwC Germany